Laminatbogenform mit Feuerwehrschlauch
- Felsenbirne
- Forenlegende
- Beiträge: 3272
- Registriert: 01.06.2006, 20:38
Re: Laminatbogenform mit Feuerwehrschlauch
@Fichtenelch
mein Reden!
mein Reden!
Gruss Matthias
Die Menschen haben keine Zeit mehr, irgend etwas kennenzulernen. Sie kaufen sich alles fertig in den Geschäften.
Antoine de Saint-Exupéry (1900-44), frz. Flieger u. Schriftsteller
Die Menschen haben keine Zeit mehr, irgend etwas kennenzulernen. Sie kaufen sich alles fertig in den Geschäften.
Antoine de Saint-Exupéry (1900-44), frz. Flieger u. Schriftsteller
- Haitha
- Forenlegende
- Beiträge: 3674
- Registriert: 14.09.2010, 08:31
- Hat gedankt: 10 Mal
- Hat Dank erhalten: 5 Mal
Re: Laminatbogenform mit Feuerwehrschlauch
Wenn die Hälfte der Leute, die Fragen in diesem Forum stellen mal die SuFu nutzen oder ausprobieren würden (was für sie) funktioniert, hätten wir mit Sicherheit die Hälfte weniger Posts....
Fall down seven times, stand up eight.
Carve a little wood, pull a few strings and sometimes magic happens - Gepetto
Carve a little wood, pull a few strings and sometimes magic happens - Gepetto
Re: Laminatbogenform mit Feuerwehrschlauch
Den Schluss, dass dann nur die Hälfte los wäre, bezweifel ich.
Ich schreibe ohne Autokorrektur lesenswerter. Du etwa auch?
.مع سلامة في أمان السهم و القوس
.مع سلامة في أمان السهم و القوس
Re: Laminatbogenform mit Feuerwehrschlauch
so, hier noch schnell meine Erfahrungen dazu.
Ich nehme C-Schläuche , also die 2" Schlüuche. Am Ende wird er durch Umklappen und dann klammern durch 2 10x10 Stahlstücke und 2 M6 Schrauben abgedichtet. Das ist variabel und hält dicht.
Am Kopf drehe ich mir ein 2" Stück und schneide darin ein Rohrgewinde rein , worauf eine Druckluftkupplung kommt. Die Fixierung ist am Schlauch mittels Draht und /oder Schlauchschellen.
Ich backe bei ca. 70 bis 80° und 3bar bis 3.5bar.
Die beobachtete Druckzunahme durch die Temperatur ist bei mir immer nur maximal 0.3bar, wenn ich also bei knapp über 3bar einstelle zu Anfang, steigt der Druck später nie über 3.5
Ich benutze den gleichen Druck für dünnflüssiges Laminierharz und Klebeharz. Wer so ein Kopfstück mal benötigt, kann gerne anfragen
Ich lasse den Schlauch während des Backens immer am Kompressor angeschlossen, nachdem mir einmal ein Schlauch etwas undicht wurde und ich dann viel Streß hatte, den Druck aufrecht zu halten während des Klebens
Rainer
Ich nehme C-Schläuche , also die 2" Schlüuche. Am Ende wird er durch Umklappen und dann klammern durch 2 10x10 Stahlstücke und 2 M6 Schrauben abgedichtet. Das ist variabel und hält dicht.
Am Kopf drehe ich mir ein 2" Stück und schneide darin ein Rohrgewinde rein , worauf eine Druckluftkupplung kommt. Die Fixierung ist am Schlauch mittels Draht und /oder Schlauchschellen.
Ich backe bei ca. 70 bis 80° und 3bar bis 3.5bar.
Die beobachtete Druckzunahme durch die Temperatur ist bei mir immer nur maximal 0.3bar, wenn ich also bei knapp über 3bar einstelle zu Anfang, steigt der Druck später nie über 3.5
Ich benutze den gleichen Druck für dünnflüssiges Laminierharz und Klebeharz. Wer so ein Kopfstück mal benötigt, kann gerne anfragen
Ich lasse den Schlauch während des Backens immer am Kompressor angeschlossen, nachdem mir einmal ein Schlauch etwas undicht wurde und ich dann viel Streß hatte, den Druck aufrecht zu halten während des Klebens
Rainer
Re: Laminatbogenform mit Feuerwehrschlauch
Der druck steigt nicht weil du den schlauch am Kompressor mit druckregler hängen hast das reguliert sich ja von selbst zumindest meines wissens.
Re: Laminatbogenform mit Feuerwehrschlauch
Mahlzeit zusammen,
Bau- oder Feuerwehrschlauch in Größe C bedeutet 50mm Durchmesser (oder 2"), 10 bar Betriebsdruck und 30 bar Platzdruck.
Ein Bogenbauer verkauft alle gezeigten Teile im Set (Schlauch, Endstopfen, Ventilstopfen, Schellen), zusammenbauen kann man das selbst.
Was noch, ach ja, den Kompressor braucht man...
Wieviel Druck man braucht, findet man nach maximal zwei Versuchen mit Test-Laminaten raus.
Was aber interessant ist, uukha baut reine Carbon-Wurfarme, die aus vielen, einzelnen Gelegen bestehen, und die mit "resin" also Harz geklebt bzw. verpresst werden, bis die Lagen miteinander verschmelzen. Die scheinen wohl nach dem Motto zu arbeiten: Viel hilft viel
Habe just deren Technique-Seite besucht, oh là là
Edit: Möchte keine Mißverständnisse schaffen, das ist bestimmt ohne Schlauch, ich presse mit 4,5 - 5bar.
Bau- oder Feuerwehrschlauch in Größe C bedeutet 50mm Durchmesser (oder 2"), 10 bar Betriebsdruck und 30 bar Platzdruck.
Ein Bogenbauer verkauft alle gezeigten Teile im Set (Schlauch, Endstopfen, Ventilstopfen, Schellen), zusammenbauen kann man das selbst.
Was noch, ach ja, den Kompressor braucht man...
Wieviel Druck man braucht, findet man nach maximal zwei Versuchen mit Test-Laminaten raus.
Was aber interessant ist, uukha baut reine Carbon-Wurfarme, die aus vielen, einzelnen Gelegen bestehen, und die mit "resin" also Harz geklebt bzw. verpresst werden, bis die Lagen miteinander verschmelzen. Die scheinen wohl nach dem Motto zu arbeiten: Viel hilft viel

Cletcher's Forner * Bfeil und Pogenbau
Re: Laminatbogenform mit Feuerwehrschlauch
ich weis es schweift von der eigendlichen Frage ab, passt aber irgendwie zum Thema.
Nur mal als Einwurf so werden wohl die schnellsten Carbonbögen gebaut.
http://www.srf.ch/play/tv/einstein/vide ... 54e6a80f75
Sagt das Schweizer Fernsehen.
Viel Spaß bei schauen

Nur mal als Einwurf so werden wohl die schnellsten Carbonbögen gebaut.
http://www.srf.ch/play/tv/einstein/vide ... 54e6a80f75
Sagt das Schweizer Fernsehen.
Viel Spaß bei schauen

Jede Schöpfung ist ein Wagnis.
C. Morgenstern
C. Morgenstern
Re: Laminatbogenform mit Feuerwehrschlauch
Hallo
Da kann ich vielleicht helfen.
Lass den schlauch einfach ein gutes stück länger schmier Vulkanisiermittel rein (das vom Flickzeug ) leg es um und verschraub es mit zwei nicht zu dünnen holzbacken im Reifenhandel gibt es schraubbare Autoventile (für Alufelgen)die kann man recht gut einpassen aber vor dem verkleben des Endes. da ich in jüngster zeit bei einem Bogenbaukurs mitgemacht habe weis ich das wir da mit 6bar draufgegangen sind.
Und ja der druck wird höher wenn es warm wird
Hoff ich konnt euch helfen
Gruss:Franz
Da kann ich vielleicht helfen.
Lass den schlauch einfach ein gutes stück länger schmier Vulkanisiermittel rein (das vom Flickzeug ) leg es um und verschraub es mit zwei nicht zu dünnen holzbacken im Reifenhandel gibt es schraubbare Autoventile (für Alufelgen)die kann man recht gut einpassen aber vor dem verkleben des Endes. da ich in jüngster zeit bei einem Bogenbaukurs mitgemacht habe weis ich das wir da mit 6bar draufgegangen sind.
Und ja der druck wird höher wenn es warm wird
Hoff ich konnt euch helfen
Gruss:Franz
Re: Laminatbogenform mit Feuerwehrschlauch
Hallo,
bin neu hier und interessiere mich vor allem für das schichtverpressen von holzschichten.
hintergrund ist, dass ich mir eine sportrodel aus schichtverleimtem holz bauen will.
Ca15stk 3-4mm dicke eschenholzlatten aufeinander ergeben eine kufe.
so, jetzt hab ich mir überlegt das ganze unter vakuum im sack über eine positive form zu verpressen.
Darf ich fragen wieso das hier niemand macht? Wäre doch eigentlich einfacher vom aufbau und handling her gesehen als die feuerwehschlauchgeschichte.
Vielen dank für eure antworten
Lg cyril
bin neu hier und interessiere mich vor allem für das schichtverpressen von holzschichten.
hintergrund ist, dass ich mir eine sportrodel aus schichtverleimtem holz bauen will.
Ca15stk 3-4mm dicke eschenholzlatten aufeinander ergeben eine kufe.
so, jetzt hab ich mir überlegt das ganze unter vakuum im sack über eine positive form zu verpressen.
Darf ich fragen wieso das hier niemand macht? Wäre doch eigentlich einfacher vom aufbau und handling her gesehen als die feuerwehschlauchgeschichte.
Vielen dank für eure antworten
Lg cyril
- kra
- Global Moderator
- Beiträge: 6904
- Registriert: 06.08.2003, 23:46
- Hat gedankt: 50 Mal
- Hat Dank erhalten: 55 Mal
Re: Laminatbogenform mit Feuerwehrschlauch
Man bekommt mit den Schläuchen mehr Druck als den Athmosphärendruck, der bei der Vakuum-Methode anliegt. Zum Anderen ist ein Bogen ein dynamisches System, das sich beim Schuß ziemlich biegt und einiges an Kräften aufnehmen muß. Auch kleine Klebefehler führen da gerne zu "explosiven" Ergebnissen
“Was wir brauchen, sind ein paar verrückte Leute; seht euch an, wohin uns die Normalen gebracht haben.”
– George Bernard Shaw
– George Bernard Shaw
Re: Laminatbogenform mit Feuerwehrschlauch
Fuer Schlittenkufen wuerd ich trotzdem eine einfache Form aus OSB-Platten bauen und die Leisten mit Schraubzwingen verleimen. Ausser du willst eine Serienproduktion machen.
Haben ist besser als brauchen.