es handelt sich wieder mal um so ein "Küchengerät (z.B. Melonen-Kugelschneider, Apfelkerngehäuse-Entferner, usw.), das Keiner braucht". Diejenigen, die so etwas nicht interessiert, bitte weitergehen, es gibt nichts zu sehen.

Ich denke, jeder der schon mal mittels Schleifpapier diverse Rundungen fein geschliffen hat, kennt die Mühe, die darin liegt. Trotz aller maschinellen Hilfsmittel bleibt es einem meist nicht erspart, die letzten Feinheiten mit der Hand auszuführen.
Das geht nicht nur dem Bogenbauer so, der die Griffform eines Mittelstücks ausarbeitet oder Wurfarme eines ELBs abrundet. Auch bei vielen anderen Arbeiten, gibt’s Schleifarbeiten an abgerundeten Oberflächen die von keiner (erschwinglichen) Maschine bis zum letzten Feinschliff durchgeführt werden können.
Bekannter Weise wird dann ein Streifen Schleifleinen mit beiden Händen über die zu bearbeitende Oberfläche gezogen, bis alle Kanten, Buckel und Riefen verschwunden sind. Je nach Größe des Objekts und Härte des Materials führt das schnell dazu, dass einem die untrainierten Büro-Finger, wegen des Festhaltens des Bandes, zu schmerzen beginnen.
Das krampfhafte Festhalten des Bandes mit den Fingern ist auf jeden Fall nicht der kreative Teil des Schleifens. Also wäre es schön, wenn das Festhalten ein Hilfsmittel übernehmen könnte und die eigentliche Schleifarbeit etwas entspannter den Oberarmen überlassen wird.
Nach einiger Suche im WWW bin ich im englischsprachigen Raum auf den „Bow-Sander“ gestoßen, der mir künftig die Schleifarbeit angenehmer machen wird. Hier ist ein Bild und eine Bauanleitung von meiner Version dazu: Ich verkeife mir diesmal bewußt, hier die Bastelanleitung mit Text und Bild aufzulisten.
Die Interessierten können alle Infos der PDF-Anleitung entnehmen.

LG
Klaus