Bogenholz Lagerung
- Ravenheart
- Forengott
- Beiträge: 22358
- Registriert: 06.08.2003, 23:46
- Hat Dank erhalten: 1 Mal
Re: Bogenholz Lagerung
Scheune geht gut, nachts ist es da feucht genug, um den Verlust durch Sonne und Wind auszugleichen.
Rabe
Rabe
- Eulenspiegel
- Full Member
- Beiträge: 116
- Registriert: 06.01.2015, 10:18
Re: Bogenholz Lagerung
Alles klar, Danke für eure Einschätzung!
Dann kann der Umzug der Staves ja losgehen.

Dann kann der Umzug der Staves ja losgehen.
Re: Robinie Lagerung
Hi liebe Leute,
Meine Robinie (viewtopic.php?f=15&t=28910) lagert seit etwa einem Monat bei 19°C und 40% Feuchte, vieeel zu wenig ca. 6,5% Holzfeuchte laut Diagramm (Google Bilder: "holzfeuchte Diagramm", 1. Bild).
1. Hat das Diagramm für alle Holzarten recht? Bzw. gibt es irgendwo spezifische Diagramme?
2. Das Holz ist nur 2cm dick, aber zu etwa 2/3 mit Wachs bestrichen. Ich habe es für drei Monate bei 15°C/70% gelagert und nun seit 1 Monat in der Wohnung. Schon vertrocknet? Leider niemals gewogen
3. Kann ich mit einem Holzfeuchtemesser checken, ob es schon vertrocknet ist, oder taugt das eh nicht? Ich habe einen Musikinstrumentenbauer in der Nachbarschaft; der hat vielleicht so ein Gerät. Aber hier im Forum wird das oft kritisiert.
Es wäre echt total schade um das Holz, ich habe schon einige Zeit reingesteckt und das Stück echt lieb gewonnen. Meiner umprofessionellen Meinung nach ist das Holz perfekt um gewachsen, um sich zu einem Reflex-Reflex-Flachbogen zu entwicken
Danke schonmal!!
LG Linus
ich hab einen blöden Fehler gemacht: Irgendwie hab ich so oft gelesen, dass man Holz final im Zimmer trocknet, dass ich das ohne nachzudenken kopiert habe. Gestern habe ich mich erneut mit dem thermodynamischen Gleichgewicht auseinandergesetzt und mit Schrecken festgestellt:Anasazi hat geschrieben:Robinie sind so ab 9% HF (bis 11%) gut dabei
Meine Robinie (viewtopic.php?f=15&t=28910) lagert seit etwa einem Monat bei 19°C und 40% Feuchte, vieeel zu wenig ca. 6,5% Holzfeuchte laut Diagramm (Google Bilder: "holzfeuchte Diagramm", 1. Bild).
1. Hat das Diagramm für alle Holzarten recht? Bzw. gibt es irgendwo spezifische Diagramme?
2. Das Holz ist nur 2cm dick, aber zu etwa 2/3 mit Wachs bestrichen. Ich habe es für drei Monate bei 15°C/70% gelagert und nun seit 1 Monat in der Wohnung. Schon vertrocknet? Leider niemals gewogen

3. Kann ich mit einem Holzfeuchtemesser checken, ob es schon vertrocknet ist, oder taugt das eh nicht? Ich habe einen Musikinstrumentenbauer in der Nachbarschaft; der hat vielleicht so ein Gerät. Aber hier im Forum wird das oft kritisiert.
Es wäre echt total schade um das Holz, ich habe schon einige Zeit reingesteckt und das Stück echt lieb gewonnen. Meiner umprofessionellen Meinung nach ist das Holz perfekt um gewachsen, um sich zu einem Reflex-Reflex-Flachbogen zu entwicken

Danke schonmal!!
LG Linus
Re: Bogenholz Lagerung
Also die Diagramme die ich kenne weisen für 20° und 40% eher 7,5 aus.
Vertrocknet ist jetzt was anderes.
Ich trockne meine Staves aktuell immer so 2 Wochen bei 24° und auch was um die 40% fertig.
Vorher liegen die bei 5-10° und ca. 70-80% in der Garage. Hat bis jetzt keinem geschadet.
Und das mit dem Holzfeuchtemesser kannst du dir sparen, wenn du die Umgebungswerte im Auge hast und hin und wieder wiegst.
So ein Messding kann soweit ich weiß nicht wirklich in die Tiefe sehen... Für dünne Platten und Furnier also sicher brauchbar.... Um zu sagen wie feucht ein Stamm in 4cm Tiefe ist wohl eher nicht.
Vertrocknet ist jetzt was anderes.
Ich trockne meine Staves aktuell immer so 2 Wochen bei 24° und auch was um die 40% fertig.
Vorher liegen die bei 5-10° und ca. 70-80% in der Garage. Hat bis jetzt keinem geschadet.
Und das mit dem Holzfeuchtemesser kannst du dir sparen, wenn du die Umgebungswerte im Auge hast und hin und wieder wiegst.
So ein Messding kann soweit ich weiß nicht wirklich in die Tiefe sehen... Für dünne Platten und Furnier also sicher brauchbar.... Um zu sagen wie feucht ein Stamm in 4cm Tiefe ist wohl eher nicht.
irgendwas is ja immer
- ralfmcghee
- Hero Member
- Beiträge: 2019
- Registriert: 02.01.2014, 16:00
Re: Bogenholz Lagerung
Mach das nicht mit dem Holzfeuchtemesser. Ich habe mir naiverweise so ein Teil besorgt, bei dem man Nadeln ins Holz rammen muss. Schade um die Holzfasern, wenn Du nicht genügend Fleisch auf dem Stave hast, um in einem unkritischen Bereich zu messen. Ich habe auch das Gefühl, dass das Ding Werte nach Lust und Laune ausgibt. Das war eine Fehlinvestition.
Der Krug geht zum Brunnen bis er bricht.
Der Student geht zur Mensa bis er bricht.
Mein Bogen geht auf den Tillerstock bis er bricht.
Der Student geht zur Mensa bis er bricht.
Mein Bogen geht auf den Tillerstock bis er bricht.
Re: Bogenholz Lagerung
Danke für eure fixen Antworten, das mit dem Messgerät spar ich mir dann. Ja, ein Diagramm für 7,5% habe ich auch gefunden. Trotzdem eigentlich zu wenig? Weit entfernt von 10% jedenfalls... Generell habe ich so rausgehört, dass Robinie Trockenheit gar nicht mag, weniger noch als andere Hölzer. Sind deine Staves auch Robinie, Grombard?
Andererseits habe ich auch eben den hier gelesen: viewtopic.php?f=15&t=24283
Da habe ich etwas Hoffnung geschöpft. Holzhändler trocken doch üblicherweise eher auf 5-6% , so zumindest mein Drechselholzhändler.
Sobald ich den Rücken sauber bearbeitet habe und vom Bauch genug weggeschabt habe, kann ich doch testweise mal biegen, nicht wahr? Bevor ich jetzt Tage in das Ding stecke und er mir beim ersten Tiller Lebewohl sagt.
Andererseits habe ich auch eben den hier gelesen: viewtopic.php?f=15&t=24283
Da habe ich etwas Hoffnung geschöpft. Holzhändler trocken doch üblicherweise eher auf 5-6% , so zumindest mein Drechselholzhändler.
Sobald ich den Rücken sauber bearbeitet habe und vom Bauch genug weggeschabt habe, kann ich doch testweise mal biegen, nicht wahr? Bevor ich jetzt Tage in das Ding stecke und er mir beim ersten Tiller Lebewohl sagt.
Re: Bogenholz Lagerung
Robinie kann ich nix zu sagen.
Hasel, Holler, Hartriegel.
Hasel, Holler, Hartriegel.
irgendwas is ja immer
-
- Newbie
- Beiträge: 41
- Registriert: 06.05.2016, 20:53
Re: Bogenholz Lagerung
Sieh es so: Wenn die Lagerung von Bogenholz bei 19° C und 40% Luftfeuchtigkeit wirklich ein großes Problem für einen Bogen wäre, hätte jeder für seine Selfbows einen Humidor (sonst würden schon ein paar Kratzer im Lack ausreichen um den Bogen über den Winter zu ruinieren).
Wenn du dir wirklich unsicher bist, mach einen Standardbruchtest (modifiziert oder auch nicht) und dann den Bogen etwas breiter.
Das gilt zumindest für einen "normalen" Bogen. Wenn du aber einen Flightbogen für einen Weltrekordversuch bauen willst, fürchte ich hättest du mehr aufpassen müssen.
Wenn du dir wirklich unsicher bist, mach einen Standardbruchtest (modifiziert oder auch nicht) und dann den Bogen etwas breiter.
Das gilt zumindest für einen "normalen" Bogen. Wenn du aber einen Flightbogen für einen Weltrekordversuch bauen willst, fürchte ich hättest du mehr aufpassen müssen.

Re: Bogenholz Lagerung
Haha nein kein Weltrekordversuch, bloß mein erster Bogen. Was ist ein Standardbruchfest? Ein bestimmtes Verfahren?
Und mit "etwas breiter" meinst du, die WA möglichst dünnwandig und breit? sodass keine großen Verspannungen im Inneren entstehen. Klingt logisch. Danke!
Und mit "etwas breiter" meinst du, die WA möglichst dünnwandig und breit? sodass keine großen Verspannungen im Inneren entstehen. Klingt logisch. Danke!
Re: Bogenholz Lagerung
Frag doch mal die Forumssuche oder schau mal oben links auf der Startseite ins Wiki. Lohnt sich.......
Haben ist besser als brauchen.
- schnabelkanne
- Forenlegende
- Beiträge: 5880
- Registriert: 11.10.2012, 05:36
- Hat gedankt: 29 Mal
- Hat Dank erhalten: 91 Mal
Re: Bogenholz Lagerung
Servus, stell den Stave vor dem Tillern ein paar Tage in eine Scheune oder ungeheizte Garage.
lg Thomas
lg Thomas
The proof of the pudding is in the eating!