Definition Pfeillänge
-
- Newbie
- Beiträge: 15
- Registriert: 15.01.2017, 16:51
Definition Pfeillänge
In manchen Texten ist die Pfeillänge vom Nockboden bis Spitzenende, manchmal vom Nockboden bis zu dem Teil, wo die Spitze dünner wird und auch vom Nockboden bis Ende des Schaftes ohne Spitze. Was ist die Pfeillänge?
"Die meisten Leute werden einmal das, was sie später sind."
Re: Definition Pfeillänge
Man möge sich folgendes Zitat zu Gemüte führen:

Kleiner Tipp am Rande: Die Suchfunktion hilft bei solchen einfachen Fragen manchmal schon erheblich weiterSateless hat geschrieben:28" lange pfeile sind bei mir 28" lang vom nockboden bis zum spitzenboden (oder wie man auch immer den von der nocke aus gesehenen anfang der spitze nennen will). um dieses maß zu verdeutlichen schreibe ich dann auch 28" BOP, was die die US-abkürzung für bottom of point ist. damit hat dann jeder bescheid zu wissen.

A dream is not reality, but who is to say which is which?
-
- Newbie
- Beiträge: 15
- Registriert: 15.01.2017, 16:51
Re: Definition Pfeillänge
Ich suche nicht nur vorher im Forum, sondern google auch in den Bogenseiten, bleibe ich ohne Ergebnis, schreibe ich. Immer!Benedikt hat geschrieben:Man möge sich folgendes Zitat zu Gemüte führen:Kleiner Tipp am Rande: Die Suchfunktion hilft bei solchen einfachen Fragen manchmal schon erheblich weiterSateless hat geschrieben:28" lange pfeile sind bei mir 28" lang vom nockboden bis zum spitzenboden (oder wie man auch immer den von der nocke aus gesehenen anfang der spitze nennen will). um dieses maß zu verdeutlichen schreibe ich dann auch 28" BOP, was die die US-abkürzung für bottom of point ist. damit hat dann jeder bescheid zu wissen.
"Die meisten Leute werden einmal das, was sie später sind."
Re: Definition Pfeillänge
Komsich, ich habe 30 Sekunden gebraucht, um mit der Suchfunktion potente Antworten auf die Frage zu finden.
Gerade zu solchen Anfängerfragen gibt es oft schon mehrere Threads.

A dream is not reality, but who is to say which is which?
-
- Newbie
- Beiträge: 15
- Registriert: 15.01.2017, 16:51
Re: Definition Pfeillänge
Wie kann man hier schon gestellte Fragen erweitern oder verändern?
Meine Frage bezieht sich aber darauf, dass diese Definition eine mögliche ist. Demnach, wo ich gerade lese, häufen sich die unterschiedlichen Definitionen. Ein Anfänger weiß nicht, wann welche Definition gültig ist. Gestern las ich überwiegend in mehreren Shops wieder die Angabe: Pfeillänge bedeutet hier vom Nockboden bis Ende der Spitze. Und manchmal steht noch dabei: ganze Pfeillänge. Was bedeutet das? Und nochmal: warum manchmal BIS ENDE der Spitze. Logisch, dass da Anfänger verwirrt sind.
Meine Frage bezieht sich aber darauf, dass diese Definition eine mögliche ist. Demnach, wo ich gerade lese, häufen sich die unterschiedlichen Definitionen. Ein Anfänger weiß nicht, wann welche Definition gültig ist. Gestern las ich überwiegend in mehreren Shops wieder die Angabe: Pfeillänge bedeutet hier vom Nockboden bis Ende der Spitze. Und manchmal steht noch dabei: ganze Pfeillänge. Was bedeutet das? Und nochmal: warum manchmal BIS ENDE der Spitze. Logisch, dass da Anfänger verwirrt sind.
"Die meisten Leute werden einmal das, was sie später sind."
- Heidjer
- Global Moderator
- Beiträge: 6883
- Registriert: 16.08.2006, 22:00
- Hat gedankt: 6 Mal
- Hat Dank erhalten: 2 Mal
Re: Definition Pfeillänge
Weil die Pfeilspitze nicht zur Pfeillänge gehört!
Man kann die unterschiedlichsten Spitzen montieren, aber keine wird normalerweise (Ausnahme man schießt mit Klicker) auf die Pfeilauflage (Shelf, Hand oder Auflage) beim Auszug gezogen.
Pfeilschäfte werden normalerweise mit voller Länge verkauft, Holzschäfte meist 32", Alu und Carbon gibt es in 32"; 30" und 28" je nach Hersteller und Spinewert.
Bei Carbon wird der Schaft auf Länge geschnitten und hinten eine Nock eingeschoben und vorne ein Insert eingeklebt in dem dann die Spitze eingeschraubt wird.
Bei Holz feilt man entweder eine Selfnocke hintern rein, oder aber man schneidet einen Nockkonus und klebt eine Plastiknocke auf. Ähnlich geht es bei der Spitzenmontage, man nimmt paralelle Spitzen die über den Schaft geschoben werden und die "Pfeillänge" so verkürzen (bei Tophat 19-21mm) oder aber konische Spitzen wo man den Schaft dann vorne anspitzen muß und ihn so "verkürzt".
Konfektionierte Pfeile mit voller Länge sind dann Pfeile mit voller Schaftlänge, Nocke und Befiederung und meist einer lose beiliegenden Spitze oder Insert die man selbst montieren muß. So kann man den Schaft selbst ablängen oder aber dynamisch tunen.
Gruß Dirk
Man kann die unterschiedlichsten Spitzen montieren, aber keine wird normalerweise (Ausnahme man schießt mit Klicker) auf die Pfeilauflage (Shelf, Hand oder Auflage) beim Auszug gezogen.

Pfeilschäfte werden normalerweise mit voller Länge verkauft, Holzschäfte meist 32", Alu und Carbon gibt es in 32"; 30" und 28" je nach Hersteller und Spinewert.
Bei Carbon wird der Schaft auf Länge geschnitten und hinten eine Nock eingeschoben und vorne ein Insert eingeklebt in dem dann die Spitze eingeschraubt wird.
Bei Holz feilt man entweder eine Selfnocke hintern rein, oder aber man schneidet einen Nockkonus und klebt eine Plastiknocke auf. Ähnlich geht es bei der Spitzenmontage, man nimmt paralelle Spitzen die über den Schaft geschoben werden und die "Pfeillänge" so verkürzen (bei Tophat 19-21mm) oder aber konische Spitzen wo man den Schaft dann vorne anspitzen muß und ihn so "verkürzt".

Konfektionierte Pfeile mit voller Länge sind dann Pfeile mit voller Schaftlänge, Nocke und Befiederung und meist einer lose beiliegenden Spitze oder Insert die man selbst montieren muß. So kann man den Schaft selbst ablängen oder aber dynamisch tunen.
Gruß Dirk
Ein Pfeil, den Schaft gemacht aus der Pflanzen hölzern Teil, versehen mit eines Vogels Federn und einer Spitze, aus der Erde Mineral, wird von der Natur gern zurückgenommen.