Hallo ihr lieben,
Ich bin neu hier aber ich dachte ich geb mal meine Erfahrungen weiter. Ich baue seid meiner Kindheit Bögen und Pfeile. Da waren jetzt wohl schon an die 250 Bögen auf meiner tillerwand. Pfeile hab ich unzählige ver- und zerschossen

folgendes sind im großen und ganzen 18 Jahre try and error.
Ein Pfeil braucht Stabilität um weit zu fliegen. Deshalb fange ich beim "leitweik" an:
Eine flache Befierderung begünstigt hohe Geschwindigkeit, da der Pfeil haubtsachlich durch luftwiederstand Energie verliert.
Um genügend Stabilität zu gewährleisten brauchen wir dann aber einen drall. Den bekommen wir im Fall eines möglichst weit und schnell fliegenden Pfeil am besten durch eine lange befierderung die gerade geklebt ist.
Euch ist bestimmt schon aufgefallen das eine Feder eine raue und glatte Seite hat. Die luftreibung die hier entsteht nutzen wir mit langer flacher befierderung am effektivsten im Verhältnis zum luftwiederstand um eine Rotation zu erhalten.
Ich nutze gerne 5-7 Zoll bei 0,75-1,5 cm Höhe. Je mehr zuggewicht desto mehr Vogel hängt am Pfeil.

Gut sind auch weniger "harte" federn bzw der vordere Teil der Feder.
Der Schaft macht den Löwenanteil der pfeilmasse aus und beeinflusst hauptsächlich die beschleunigung durch die sehne.
Er sollte möglichst leicht sein. Ich empfehle Fichte. Gepresst ist die auch so stabil wie zedernschafte außerdem sehr günstig.
Wer mehr Tempo will sollte zum "naturcarbon" wechseln. Bambus ist wohl eines der schnellsten und zugleich robustesten Materialien für den pfeilbau. Da kann man schon fast von carbonleistung ausgehen. Ich denke ein härterer spine holt auch noch was raus, weshalb man den härtesten spine finden sollte mit dem man noch gut schießt. Barreled bringt immer Stabilität und ein steifes spine gewichtsverhaltniss. Die Länge sollte so kurz wie möglich und lang wie nötig sein.
Die Spitze sollte 75 grain haben. Besser sind blunts aus patronenhülsen. Die bleiben halt unter Umständen nicht gut in der scheibe stecken, oder so gut das die Spitze dort verbleibt.
Zu guter Letzt rate ich zu einer leichten sehne mit wenig oder sogar ohne mittelwicklung. Die macht die sehne träge und kostet erstaunlich viel Tempo. Ich schieße schon immer ohne Wicklung. Ich kann das nur empfehlen da sehnen eh oft wegen der Wicklung ausgetauscht werden müssen obwohl der Garn noch einwandfrei ist. Wachsen würde ich auch nur wenn ich schon angst hab das sie bald ablebt. Ich habe Jahre meiner Kindheit ohne wachs überlebt und es wirkt sich kaum auf die Haltbarkeit aus selten zu wachsen.
Sooo sorry für den Roman. Ich hoffe ich konnte helfen und beantworte gerne fragen(in kürzerer Ausführung).
Lg