Neuer Osage Mölle angelehntes Design
-
- Full Member
- Beiträge: 171
- Registriert: 25.05.2016, 21:52
Neuer Osage Mölle angelehntes Design
Hallo meine Lieben Bogenbauverrückten,
habe am Wochenende endlich an meinem lang ersehnten Bogenbaukaurs teilgenommen.
Als Lehrer hatte ich mir Stefan Raab aus Nördlingen ausersehen, da mir seine Bögen auf der Messe so gut gefallen hatten.
Am Freitag war Anreise und es ging auch direkt los. Die anderen wei Teilnehmer waren sehr nett und wir legten sofort los.
Zu Beginn kam das Schwerste, die Qual der Wahl welcher Rohling es denn jetzt werden sollte.
Ich hab mir einen leicht Snaky Rohling rausgesucht, dann Mittellinie angezeichnet, Fasern geschaut, korrigierte Mittellinie eingezeichnet und die Außenlinien nachgezeichnet.
Dann hieß es die Umrisse herausarbeiten, das war eine nette Schufterei, die Bandsäge half ein Bisschen. Der Tag endete mit dem Aufkleben der Hornoverlays.
Am nächsten Tag glättete ich den Bauch und arbeitete alles auf einen Jahresring herunter, dann hieß es biegen, biegt nicht? Dann muss noch einer herunter!
So ging das weiter, biss der Bogen endlich anfing, mit mir zu sprechen!
Der ganze Proeß wurde von Stefan sachkundig begeleitet, mal mit kurzen Theorie Inputs, mal mit kleinen Tipps, mal mit einem neuen Werkzeug, dass er mir mit einem Grinsen Reichte:" Probier das mal aus!"
Dann begann der Tillerprozeß, schaben Raspeln auflegen, schauen, anzeichen. Da war Stefans Rat und vorallem seine Ruhe eine unschätzbare Hilfe.
Ich bin eigentlich immer etwas ungeduldig und habe schon oft die Tillerthreads hier gesehen und erkenne das ungeheuere Fachwissen der Community. Aber ich bin wie gesagt meist nicht geduldige genug, auf die Antworten zu warten. Ich weiß, dass ist nicht sehr clever, aber so bin ich nun mal. Ich mag die direkte Rückmeldung und dann kann man direkt weitermachen!
So endete der zweite Tag mit ordentlichem Tiller und ungefähr 10# über meinem geplanten Zuggewicht von 50# bei 28" Auszug.
Am Sonntag kam dann das Schleifen des Bogens, das bei mir etwas intensiver ausfiel, da ich noch Zuggewicht reduzieren wollte. Mit dem von Stefan zur Verfügung gestellten Schleifgittern ging das Problemlos, dann noch den Feinschliff erledigen und der erste Pfeil durfte fliegen!
Die Pfeile flogen perfekt, das Bögelchen hatte so gut wie keinen Handschock.
Soweit erst mal, Bilder werden nachgereicht, das Licht ist mittlerweile zu schlecht.
habe am Wochenende endlich an meinem lang ersehnten Bogenbaukaurs teilgenommen.
Als Lehrer hatte ich mir Stefan Raab aus Nördlingen ausersehen, da mir seine Bögen auf der Messe so gut gefallen hatten.
Am Freitag war Anreise und es ging auch direkt los. Die anderen wei Teilnehmer waren sehr nett und wir legten sofort los.
Zu Beginn kam das Schwerste, die Qual der Wahl welcher Rohling es denn jetzt werden sollte.
Ich hab mir einen leicht Snaky Rohling rausgesucht, dann Mittellinie angezeichnet, Fasern geschaut, korrigierte Mittellinie eingezeichnet und die Außenlinien nachgezeichnet.
Dann hieß es die Umrisse herausarbeiten, das war eine nette Schufterei, die Bandsäge half ein Bisschen. Der Tag endete mit dem Aufkleben der Hornoverlays.
Am nächsten Tag glättete ich den Bauch und arbeitete alles auf einen Jahresring herunter, dann hieß es biegen, biegt nicht? Dann muss noch einer herunter!
So ging das weiter, biss der Bogen endlich anfing, mit mir zu sprechen!
Der ganze Proeß wurde von Stefan sachkundig begeleitet, mal mit kurzen Theorie Inputs, mal mit kleinen Tipps, mal mit einem neuen Werkzeug, dass er mir mit einem Grinsen Reichte:" Probier das mal aus!"
Dann begann der Tillerprozeß, schaben Raspeln auflegen, schauen, anzeichen. Da war Stefans Rat und vorallem seine Ruhe eine unschätzbare Hilfe.
Ich bin eigentlich immer etwas ungeduldig und habe schon oft die Tillerthreads hier gesehen und erkenne das ungeheuere Fachwissen der Community. Aber ich bin wie gesagt meist nicht geduldige genug, auf die Antworten zu warten. Ich weiß, dass ist nicht sehr clever, aber so bin ich nun mal. Ich mag die direkte Rückmeldung und dann kann man direkt weitermachen!
So endete der zweite Tag mit ordentlichem Tiller und ungefähr 10# über meinem geplanten Zuggewicht von 50# bei 28" Auszug.
Am Sonntag kam dann das Schleifen des Bogens, das bei mir etwas intensiver ausfiel, da ich noch Zuggewicht reduzieren wollte. Mit dem von Stefan zur Verfügung gestellten Schleifgittern ging das Problemlos, dann noch den Feinschliff erledigen und der erste Pfeil durfte fliegen!
Die Pfeile flogen perfekt, das Bögelchen hatte so gut wie keinen Handschock.
Soweit erst mal, Bilder werden nachgereicht, das Licht ist mittlerweile zu schlecht.
Selber schnitzen macht schlau.
- Haitha
- Forenlegende
- Beiträge: 3674
- Registriert: 14.09.2010, 08:31
- Hat gedankt: 10 Mal
- Hat Dank erhalten: 6 Mal
Re: Neuer Osage Mölle angelehntes Design
Schöner Bericht, freue mich auf die Bilder!
Fall down seven times, stand up eight.
Carve a little wood, pull a few strings and sometimes magic happens - Gepetto
Carve a little wood, pull a few strings and sometimes magic happens - Gepetto
Re: Neuer Osage Mölle angelehntes Design
Das freut mich sehr zu hören! Bin auch sehr gespannt auf die Bilder 
Stefan ist ein wirklich guter Bogenbauer, der sein Wissen auch sehr gut vermitteln kann! Habe ihn 2012 kennengelernt, nachdem ich über einen Flyer vom Nördlinger Stadtmauerfest erfahren habe, dass es dort einen Bogenbauer gibt. Als ich das nächste Mal in Nördlingen war, habe ich ihn dann in seiner Werkstatt besucht. Seitdem bin ich immer wieder bei ihm zu Besuch in Nördlingen, was übrigens eine sehr schöne Stadt ist!
lg,
lonbow

Stefan ist ein wirklich guter Bogenbauer, der sein Wissen auch sehr gut vermitteln kann! Habe ihn 2012 kennengelernt, nachdem ich über einen Flyer vom Nördlinger Stadtmauerfest erfahren habe, dass es dort einen Bogenbauer gibt. Als ich das nächste Mal in Nördlingen war, habe ich ihn dann in seiner Werkstatt besucht. Seitdem bin ich immer wieder bei ihm zu Besuch in Nördlingen, was übrigens eine sehr schöne Stadt ist!
lg,
lonbow
-
- Full Member
- Beiträge: 171
- Registriert: 25.05.2016, 21:52
Re: Neuer Osage Mölle angelehntes Design
Hier kommen jetzt die Bilder, ein Bild mit Auszug kann ich nicht bieten, da ich nicht ausziehen und photographieren kann.
64" Nocke zu Nocke
51# @28"
620 Gramm Bogengewicht mit Sehne
64" Nocke zu Nocke
51# @28"
620 Gramm Bogengewicht mit Sehne
Selber schnitzen macht schlau.
- ralfmcghee
- Hero Member
- Beiträge: 2019
- Registriert: 02.01.2014, 16:00
Re: Neuer Osage Mölle angelehntes Design
Hallo Matthias,
der Bogen gefällt mir sehr gut. So etwa stelle ich mir mein Mölle-Projekt auch vor. Hast Du noch jemanden, der Dir beim Vollauszugsbild helfen kann? Der Vollauszug würde mich in Anbetracht meines eigenen Vorhabens sehr interessieren.
Auf jeden Fall: Herzlichen Glückwunsch zu diesem Bogen!
LG
Ralf
der Bogen gefällt mir sehr gut. So etwa stelle ich mir mein Mölle-Projekt auch vor. Hast Du noch jemanden, der Dir beim Vollauszugsbild helfen kann? Der Vollauszug würde mich in Anbetracht meines eigenen Vorhabens sehr interessieren.
Auf jeden Fall: Herzlichen Glückwunsch zu diesem Bogen!
LG
Ralf
Der Krug geht zum Brunnen bis er bricht.
Der Student geht zur Mensa bis er bricht.
Mein Bogen geht auf den Tillerstock bis er bricht.
Der Student geht zur Mensa bis er bricht.
Mein Bogen geht auf den Tillerstock bis er bricht.
Re: Neuer Osage Mölle angelehntes Design
Toller Bogen. Kannst stolz auf deinen Erstling sein. Mir gefällt das snaki sehr gut. Hast du schon was neues in Planung?
Einfach kann jeder
- schnabelkanne
- Forenlegende
- Beiträge: 5880
- Registriert: 11.10.2012, 05:36
- Hat gedankt: 29 Mal
- Hat Dank erhalten: 91 Mal
Re: Neuer Osage Mölle angelehntes Design
Servus, schön snaky Osage ist ein schönes Holz gefällt mir gut.
Ja ein Foto vom abgespannten und vom ausgezogenen Bogen wäre schön.
Lg Thomas
Ja ein Foto vom abgespannten und vom ausgezogenen Bogen wäre schön.
Lg Thomas
The proof of the pudding is in the eating!
-
- Full Member
- Beiträge: 171
- Registriert: 25.05.2016, 21:52
Re: Neuer Osage Mölle angelehntes Design
Die ersten Bilder sind abgespannt, der Bogen hat leider ein wenig stringfollow entwickelt, hab wohl mal zu weit gezogen.
Das ist auch nicht mein erster Bogen, nur mein erster in der Art, davor habe ich ein paar Bögen mit Recurve gebaut. Ich habe da jetzt einen Eiberohling der wegen seiner Kürze kein Elb wird, aber im Elbstile gebaut wird, Dann ist da noch ein Robinie Mölle in der Pipeline und ein Garteeibe Flachbogen, und ein Osage Kinderbogen und wenn der Rohling es hergibt noch einen Kurzen Osage für mich.
An Ideen und Projekten mangelt es nicht, nur an Zeit, auch deswegen war das Wochenede bei Stefan so genial, da sieht man mal, wie schnell theoretisch so ein Projekt gebaut sein kann.
Das ist auch nicht mein erster Bogen, nur mein erster in der Art, davor habe ich ein paar Bögen mit Recurve gebaut. Ich habe da jetzt einen Eiberohling der wegen seiner Kürze kein Elb wird, aber im Elbstile gebaut wird, Dann ist da noch ein Robinie Mölle in der Pipeline und ein Garteeibe Flachbogen, und ein Osage Kinderbogen und wenn der Rohling es hergibt noch einen Kurzen Osage für mich.
An Ideen und Projekten mangelt es nicht, nur an Zeit, auch deswegen war das Wochenede bei Stefan so genial, da sieht man mal, wie schnell theoretisch so ein Projekt gebaut sein kann.
Selber schnitzen macht schlau.
-
- Full Member
- Beiträge: 177
- Registriert: 25.11.2011, 18:16
Re: Neuer Osage Mölle angelehntes Design
Echt schön, gefällt mir gut!
Ich mags wenns schlängelt.
Wenn du noch Bilder nachlegst zeig doch bitte die Overlays/ Tips, die sind immer versteckt.
Gruß
Dongelong
Ich mags wenns schlängelt.
Wenn du noch Bilder nachlegst zeig doch bitte die Overlays/ Tips, die sind immer versteckt.
Gruß
Dongelong
.... jeder nur ein Kreuz. (Monty Phyton)
Re: Neuer Osage Mölle angelehntes Design
Ein sehr schöner Bogen! Osagebögen mit Charakter sind einfach ein Hingucker. Ich wünsch dir viel Spaß mit dem Bogen und dass du auch die Ruhe für deine künftigen Bogenbauprojekte mitgenommen hast 

- Neumi
- Forenlegende
- Beiträge: 6293
- Registriert: 12.10.2013, 23:37
- Hat gedankt: 154 Mal
- Hat Dank erhalten: 232 Mal
Re: Neuer Osage Mölle angelehntes Design
Tach, was mich hier wundert ist die extrem niedrige Standhöhe (viel zu niedrig). Ist das Absicht oder was ist der Grund?
Grüsse - Neumi
Grüsse - Neumi
...Versuch und Fehler bevor die Sarg-Nägel eingeschlagen werden...
- Hieronymus
- Forenlegende
- Beiträge: 3185
- Registriert: 18.08.2016, 19:50
- Hat gedankt: 6 Mal
- Hat Dank erhalten: 66 Mal
Re: Neuer Osage Mölle angelehntes Design
@Neumi der Bogen ist nicht aufgespannt
Im ersten Moment hatte ich das gleiche gedacht.
Gruß Markus

Gruß Markus
«Eines Tages wird man offiziell zugeben müssen, daß das, was wir Wirklichkeit getauft haben, eine noch größere Illusion ist als die Welt des Traumes.»
Salvador Dalí
Salvador Dalí
-
- Full Member
- Beiträge: 171
- Registriert: 25.05.2016, 21:52
Re: Neuer Osage Mölle angelehntes Design
Ja, der böse Set, ist halt passiert, Standhöhe ist vom Bogenrücken aus gemessen 19cm. Habe auch schon überlegt, was ich tun könnte, um den Set zu verringern, hat hier irgendjemand Vorschläge???
Trotzdem wirft er ordentlich, hat immerhin 161 feets per second mit meinen Pfeilen, das ist halt Durchschnitt, ich arbeite daran, besser zu werden!
Trotzdem wirft er ordentlich, hat immerhin 161 feets per second mit meinen Pfeilen, das ist halt Durchschnitt, ich arbeite daran, besser zu werden!
Selber schnitzen macht schlau.
- schnabelkanne
- Forenlegende
- Beiträge: 5880
- Registriert: 11.10.2012, 05:36
- Hat gedankt: 29 Mal
- Hat Dank erhalten: 91 Mal
Re: Neuer Osage Mölle angelehntes Design
Servus,
Wenn du damit gut triffst würde ich ihn so lassen, Osage ist ja ein wertvolles Bogenholz wäre schade darum.
Lg Thomas
Wenn du damit gut triffst würde ich ihn so lassen, Osage ist ja ein wertvolles Bogenholz wäre schade darum.
Lg Thomas
The proof of the pudding is in the eating!