Hallo Haitha,
Richtige Wärmebehandlung ist immer ein Muss. Bei der Härte stimme ich Dir auch zu.
D2? Das ist jetzt der Stahl den ich überhaupt nicht mag. Ich habe den Stahl schon ein zwei oder drei mal verbaut. Er ist rostträge, aber bei einem Messer habe ich richtigen Rostfraß, kleine sichtbare Krater (ich muss mal ein Bild machen und hier einstellen). Dieses Messer ist im täglichen Einsatz und gut gepflegt. Der Stahl ist zäh, aber ich finde ihn in gehärteten Zustand schrecklich zu bearbeiten. Du findest SB1 schlecht zu finishen, ich finde D2 / 1.2379 schlimmer. Imho kein Stahl für das erste Messer.
Ich würde mich voll bei 80CrV2 oder 1.2842 anschließen. Gut zu bekommen, preiswert und gut zu bearbeiten.
Gruß
Roland
Welcher Stahl?
- Holzbieger
- Hero Member
- Beiträge: 1090
- Registriert: 03.08.2005, 12:58
- Hat Dank erhalten: 3 Mal
Re: Welcher Stahl?
- Es ist besser ein gute Entscheidung rechtzeitig zu treffen als eine sehr gute zu spät.
- Ancora Imparo
- Ancora Imparo
- kra
- Global Moderator
- Beiträge: 6910
- Registriert: 06.08.2003, 23:46
- Hat gedankt: 50 Mal
- Hat Dank erhalten: 58 Mal
Re: Welcher Stahl?
OK, ist nicht mein erstes Messer, aber mein erstes, das aus dafür vorgesehenem Material sein wird. Die Bisherigen sind aus Hartmetall-Sägeblättern entstanden, leben aber alle noch, das erst hab ich vor ca. 35 Jahren an der Uni "gemurkst".
In meiner engeren Auswahl stehen jetzt der 1.2842 oder der SB1 (Niolox). Die Materialkosten sind, wenn ich meine benötigte Arbeitszeit betrachte, nicht ganz im Vordergrund, sollten aber angemessen (bis ca. 30 €) bleiben.
Wichtiger ist mir die Bearbeitbarkeit mit mir zur Verfügung stehenden Methoden (feilen, bohren, schleifen und schmirgeln) und das ich jemanden finde, der die Klinge dann auch verläßlich Härten kann.
PS. (evtl. per PM) ich habe im INet die Fa. Schanz gefunden. Bewertung dazu?
In meiner engeren Auswahl stehen jetzt der 1.2842 oder der SB1 (Niolox). Die Materialkosten sind, wenn ich meine benötigte Arbeitszeit betrachte, nicht ganz im Vordergrund, sollten aber angemessen (bis ca. 30 €) bleiben.
Wichtiger ist mir die Bearbeitbarkeit mit mir zur Verfügung stehenden Methoden (feilen, bohren, schleifen und schmirgeln) und das ich jemanden finde, der die Klinge dann auch verläßlich Härten kann.
PS. (evtl. per PM) ich habe im INet die Fa. Schanz gefunden. Bewertung dazu?
“Was wir brauchen, sind ein paar verrückte Leute; seht euch an, wohin uns die Normalen gebracht haben.”
– George Bernard Shaw
– George Bernard Shaw
- JoGreis (✝️)
- Jr. Member
- Beiträge: 61
- Registriert: 15.07.2015, 08:08
Re: Welcher Stahl?
Hallo Kra,
das muss man nicht per PM schicken:
Die Firma Schanz ist, was die Härterei angeht, erste Wahl.
Ebenso Steigerwald.
Viele Grüße
Jo
das muss man nicht per PM schicken:
Die Firma Schanz ist, was die Härterei angeht, erste Wahl.
Ebenso Steigerwald.
Viele Grüße
Jo
Der Zeckezüchter aus dem Westerwald
- kra
- Global Moderator
- Beiträge: 6910
- Registriert: 06.08.2003, 23:46
- Hat gedankt: 50 Mal
- Hat Dank erhalten: 58 Mal
Re: Welcher Stahl?
Danke für die Info, Jo!
Wie sieht es mit dem SB1 aus? Ist das ne spinnerte Idee von mir (auf Werbetext reingefallen) oder würde das Sinn machen?
Wie sieht es mit dem SB1 aus? Ist das ne spinnerte Idee von mir (auf Werbetext reingefallen) oder würde das Sinn machen?
“Was wir brauchen, sind ein paar verrückte Leute; seht euch an, wohin uns die Normalen gebracht haben.”
– George Bernard Shaw
– George Bernard Shaw
- JoGreis (✝️)
- Jr. Member
- Beiträge: 61
- Registriert: 15.07.2015, 08:08
Re: Welcher Stahl?
Hab ich noch nicht verarbeitet. Daher kann ich dir dazu leider nichts sagen.
Viele Grüße
Jo
Viele Grüße
Jo
Der Zeckezüchter aus dem Westerwald
Re: Welcher Stahl?
Hallo,
wenn es Rostträge sein soll wäre meine Wahl Böhler N690 oder RWL34. Beides sehr gute Messerstähle. Wenn es als Haumesser genutzt werden soll muss man nicht zwangsläufig auf maximalhärte gehen. Härten lasse ich immer bei Steffan Steigerwald. Im Vakuumofen kommt die Klinge fast so wieder wie du sie weggeschickt hast. Bedeutet für dich weniger Finishing beim harten Stahl.
Wenn es Rosten darf Den Blauen Papierstahl von Dicktum (1.2519) Ich liebe diesem Stahl bleibt ewig scharf und lässt sich leicht schärfen
wenn es Rostträge sein soll wäre meine Wahl Böhler N690 oder RWL34. Beides sehr gute Messerstähle. Wenn es als Haumesser genutzt werden soll muss man nicht zwangsläufig auf maximalhärte gehen. Härten lasse ich immer bei Steffan Steigerwald. Im Vakuumofen kommt die Klinge fast so wieder wie du sie weggeschickt hast. Bedeutet für dich weniger Finishing beim harten Stahl.
Wenn es Rosten darf Den Blauen Papierstahl von Dicktum (1.2519) Ich liebe diesem Stahl bleibt ewig scharf und lässt sich leicht schärfen
Gruß Sascha
“Out of every one hundred men, ten shouldn't even be there, eighty are just targets, nine are the real fighters, and we are lucky to have them, for they make the battle. Ah, but the one, one is a warrior, and he will bring the others back.”
“Out of every one hundred men, ten shouldn't even be there, eighty are just targets, nine are the real fighters, and we are lucky to have them, for they make the battle. Ah, but the one, one is a warrior, and he will bring the others back.”
- Holzbieger
- Hero Member
- Beiträge: 1090
- Registriert: 03.08.2005, 12:58
- Hat Dank erhalten: 3 Mal
Re: Welcher Stahl?
Hallo Kra,
Erst mal zu Jürgen Schanz. Erfahrener Messermachermeister, der hat das von der Pike auf gelernt und der kann das. Auch kann ich Jo nur zustimmen der Härteservice ist Top. Ich kaufe SB1 bei ihm und lasse ihn dort auch härten. Ich mache viele Messer aus diesem Stahl. Für ein Outdoormesser würde halt nicht die volle Endhärte ausnutzen sondern "nur", wie von Haitha erwähnt, auf 57-58 HRC härten lassen. Auch den Schneidewinkel würde ich etwas robuste wählen. Zu N690 kann ich nicht sagen, noch nie verwendet. RWL34 habe ich nur als Damasteel verwendet und leider sind diese Messe nur in der Vitrine gelandet, keine praktische Erfahrung durch die Besitzer.
Wenn Du Dir mit allem nicht schlüssig bist (Härte, Schneidwinkel, etc) ruf bei Jürgen Schanz an und frage, mich hat er noch nie zurück gewiesen. Er macht seine Outdoormesser ja auch aus SB1.
Gruß
Roland
Erst mal zu Jürgen Schanz. Erfahrener Messermachermeister, der hat das von der Pike auf gelernt und der kann das. Auch kann ich Jo nur zustimmen der Härteservice ist Top. Ich kaufe SB1 bei ihm und lasse ihn dort auch härten. Ich mache viele Messer aus diesem Stahl. Für ein Outdoormesser würde halt nicht die volle Endhärte ausnutzen sondern "nur", wie von Haitha erwähnt, auf 57-58 HRC härten lassen. Auch den Schneidewinkel würde ich etwas robuste wählen. Zu N690 kann ich nicht sagen, noch nie verwendet. RWL34 habe ich nur als Damasteel verwendet und leider sind diese Messe nur in der Vitrine gelandet, keine praktische Erfahrung durch die Besitzer.
Wenn Du Dir mit allem nicht schlüssig bist (Härte, Schneidwinkel, etc) ruf bei Jürgen Schanz an und frage, mich hat er noch nie zurück gewiesen. Er macht seine Outdoormesser ja auch aus SB1.
Gruß
Roland
- Es ist besser ein gute Entscheidung rechtzeitig zu treffen als eine sehr gute zu spät.
- Ancora Imparo
- Ancora Imparo