Nachfolgend die Vorankündigung für ein demnächst bei Verlag Angelika Hörnig erscheinendes Buch, in dem auch Bogen- und Pfeilrekonstruktionen von Holger Riesch und mir enthalten sind. Der Hunnenbogen macht was her, deshalb musste er aufs Cover. Der Schütze bereitet offenbar einen Weitschuss vor.

Bei 300 Seiten und de facto über 200 Abbildungen gibt es darüber hinaus noch eine Menge mehr an Themen. Es ist natürlich ein wissenschaftliches Werk, da sollte sich keiner täuschen. Ohne Grundlagenwissen in Geschichte, Archäologie und Bogenkunde ist man da überfordert.
Anbei auch noch einige Internetseiten zum Thema.
http://www.bogenschiessen.de/bogenschie ... erzeit.php
http://deutscher-bogensportverlag.de/ne ... aiserzeit/
https://www.bogensport.de/pfeil-und-bog ... aiserzeit/
Links repariert, Gruß Dirk
Hier nun die Literaturquelle mit Vorwort von Holger Riesch:
Holger Riesch
Pfeil und Bogen in der römischen Kaiserzeit
Bogenschießen in der Römerzeit
... dazu gehörten Reflexbogen, Langbogen, Pfeile, Köcher und vielfältiges Zubehör. Archäologische Funde und antike Bild- und Textquellen zeichnen uns heute ein farbiges Bild von der Ausrüstung ebenso wie vom praktischen Einsatz in Training, Sport, Kampf und Jagd.
Römer, Orientalen, Griechen, Kelten, Germanen, Sarmaten und Hunnen – unterschiedliche Elemente der Bogenwaffe konnten sich im Imperium Romanum in einzigartiger Weise ergänzen.
Zum Bogenschießen in der Römerzeit bestehen beträchtliche Dokumentations- und Informationslücken. Es gibt zwar gute Detailanalysen und Fundbeobachtungen, auch erste praktische Erfahrungen mit ernsthaften rekonstruierenden Nachbildungen, insbesondere aber für den interessierten Laien waren fundierte Informationen nur sehr schwer und oft nur stückweise zugänglich.
Mit diesem Band liegt nun erstmals ein Werk vor, das nicht nur die entsprechenden Funde und Belege versammelt und den aktuellen Stand der Forschung präsentiert. Es fügt darüber hinaus die verschiedenen Mosaiksteine zu einem Gesamtbild zusammen und bietet weiterführende Interpretationsvorschläge. Somit werden der weiteren Forschung neue Impulse gegeben und dem interessierten Laien eine Fülle an Anschauungsmaterial zur Verfügung stellt.
Dieses Übersichtswerk bedient den wissenschaftlichen Anspruch der historischen Forschung ebenso wie den Wissendurst von Bogenschützen, Bogenbauern und Geschichtsdarstellern und vermittelt den Leserinnen und Lesern viele neue und oftmals überraschende Erkenntnisse. Wer sich für Pfeil und Bogen in der römischen Kaiserzeit interessiert, hat hier nun das umfassende Standardwerk zum Thema vorliegen, das man sich schon so lange gewünscht hat.
Die Umschlagillustration schuf der Illustrator Roland Warzecha.
ISBN: 978-3-938921-50-0
300 Seiten, 200 Abbildungen, 21 x 27 cm, Softcover
Preis 44,00 €
Verlag Angelika Hörnig