Im aktuellen Sehnenspannungsthread habe ich mich zu der Aussage verstiegen, die Sehnenspannung auf Standhöhe wäre blöd zu messen. Das Thema hat mir keine Ruhe gelassen und schließlich bin ich darauf gestoßen, daß sie sich sehr einfach bestimmen läßt. Die Kraft auf die Sehne ist bei Standhöhe etwa so groß wie das Zuggewicht des Bogens, genau gesagt ist sie die Zugkraft mal der Sehnenlänge dividiert durch das doppelte des Auszuges, bei dem das Zuggewicht gemessen wurde.
Der Ausdruck für sy aus dem statischen Gleichgewicht im Auszug birgt das Problem, daß für x=0 (also Standhöhe) F auch null wird, dafür der Tangens von alpha unendlich. Aber wenn man F und alpha durch x ausdrückt, kürzt sich das x freundlicherweise heraus.
Der Ausdruck für alpha ist freilich nicht ganz exakt; beim Auszug verändert sich schließlich die Bogengeometrie. Aber wenn x gegen Null geht - was ja bei Standhöhe der Fall ist - geht auch der Fehler gegen Null.
