Holzpfeile ölen / Selfnock
Re: Holzpfeile ölen / Selfnock
na dann versuch das doch auch mal mit dem Mischen.
1 Teil Orangenöl auf 5 Teile Tungöl und schon riecht es nicht mehr nach Schweinefett ;-)
Gruß Roland
1 Teil Orangenöl auf 5 Teile Tungöl und schon riecht es nicht mehr nach Schweinefett ;-)
Gruß Roland
Re: Holzpfeile ölen / Selfnock
Servus,
danke für die vielen Tipps, die haben mir schon sehr weiter geholfen,
jedoch stellt sich mir noch eine Frage:
Mit was arbeitet ihr die Selfnocke ein und welches Maß muss ich einhalten ect?
Gibt's da ne Faustregel oder so was?
Greez Michl
danke für die vielen Tipps, die haben mir schon sehr weiter geholfen,
jedoch stellt sich mir noch eine Frage:
Mit was arbeitet ihr die Selfnocke ein und welches Maß muss ich einhalten ect?

Gibt's da ne Faustregel oder so was?
Greez Michl
.....trust your instinct
- kra
- Global Moderator
- Beiträge: 6898
- Registriert: 06.08.2003, 23:46
- Hat gedankt: 50 Mal
- Hat Dank erhalten: 54 Mal
Re: Holzpfeile ölen / Selfnock
Die Sägekordel der handelsüblichen Fliesensägen haben den richtigen Durchmesser.
Schräg in Schlitzrichtung von beiden Seiten einsägen, so vermeidest du das verlaufen des Schnittes.
dann den Schlitz mit einer Schlüsselfeile glätten, schmirgeln, fertig.
Schräg in Schlitzrichtung von beiden Seiten einsägen, so vermeidest du das verlaufen des Schnittes.
dann den Schlitz mit einer Schlüsselfeile glätten, schmirgeln, fertig.
“Was wir brauchen, sind ein paar verrückte Leute; seht euch an, wohin uns die Normalen gebracht haben.”
– George Bernard Shaw
– George Bernard Shaw
Re: Holzpfeile ölen / Selfnock
Jo, ich nehm eine Handelsübliche Fliesensäge.
Funzt prima.
Die Pfeile im oberen Drittel (da wo die Federn sitzen) behandel ich mit Klarlack.
Der Rest des Pfeiles wird bei mir mit Leinölfirnis behandelt.
Nach jedem 3 - 4 Schiessen frische ich das Leinöl wieder auf. Hält bis jetzt prima :-)
Wolle
Funzt prima.
Die Pfeile im oberen Drittel (da wo die Federn sitzen) behandel ich mit Klarlack.
Der Rest des Pfeiles wird bei mir mit Leinölfirnis behandelt.
Nach jedem 3 - 4 Schiessen frische ich das Leinöl wieder auf. Hält bis jetzt prima :-)
Wolle
Re: Holzpfeile ölen / Selfnock
Hallo,grumpf hat geschrieben:Wenn Du Verbandskonform nach DBSV1959 mit einem Primitivbogen schießen möchtest brauchst Du Selfnocks.
Sonst ist Wurscht und ich finde Selfnocks auch schöner.
Die Lasur lässt Das Holz offen-porig. Zum Versiegeln nehme ich Parkett- oder Treppenlack auf Wasserbasis (vom Baumarkt um die Ecke).
VG Jens
ich möchte nun meine ersten Holzpfeile bauen und würde auch sie auch gerne mit Parkett- oder Treppenlack versiegeln. Ist eine Vorbehandlung noch notwendig?
Ferne möchte ich die Pfeile mit "fletching tape" befiedern. Die Frage wäre, ob ich die Schäfte schon vor dem Befiedern lackieren kann (deutlich einfacher) oder erst danach?
-
- Sr. Member
- Beiträge: 250
- Registriert: 19.08.2009, 09:07
Re: Holzpfeile ölen / Selfnock
Für meine ersten selbstgemachten Pfeile habe ich zum versiegeln Bootslack genutzt. Als Nachteil von Lack empfinde ich, das z.B. bei einem Pfeilabpraller (an der handelüblichen FITA-Scheibe mit Metallrand) der Lack teilweise abgeschabt wird. Dadurch ist die Versiegelung dahin und ich muß die betreffende Stelle mit Bootslack ausbessern. Bei zwei oder drei Lagen Bootslack dauert es dann einige Tage, bis ich den Pfeil wieder schießen kan. Ich bin dann zu Drechsleröl (https://drechslershop.de/oberflaechenbe ... liter.html) gewechselt. Damit kann ich nötigenfalls vor Ort eine Schicht Drechsleröl auf die betreffende Stelle geben und am nächsten Tag kann ich den Pfeil wieder schießen.Sam Spade hat geschrieben:ich möchte nun meine ersten Holzpfeile bauen und würde auch sie auch gerne mit Parkett- oder Treppenlack versiegeln. Ist eine Vorbehandlung noch notwendig?
Ferne möchte ich die Pfeile mit "fletching tape" befiedern. Die Frage wäre, ob ich die Schäfte schon vor dem Befiedern lackieren kann (deutlich einfacher) oder erst danach?
Dimidium facti, qui coepit, habet: sapere aude, / incipe.
„Einmal begonnen ist halb schon getan. Entschließ dich zur Einsicht! Fange nur an!“
„Einmal begonnen ist halb schon getan. Entschließ dich zur Einsicht! Fange nur an!“
- apaloosa
- Hero Member
- Beiträge: 1969
- Registriert: 05.02.2012, 17:56
- Hat gedankt: 1 Mal
- Hat Dank erhalten: 4 Mal
Re: Holzpfeile ölen / Selfnock
Moin,
erst lackieren und dann befiedern. Der Lack sollte aber gut trocken sein.
VG
Harald
erst lackieren und dann befiedern. Der Lack sollte aber gut trocken sein.
VG
Harald
Re: Holzpfeile ölen / Selfnock
solang sie noch nicht trocken sind sch...lecht
Haben ist besser als brauchen.
- Neumi
- Forenlegende
- Beiträge: 6284
- Registriert: 12.10.2013, 23:37
- Hat gedankt: 152 Mal
- Hat Dank erhalten: 227 Mal
Re: Holzpfeile ölen / Selfnock
Tach, wenn das Öl getrocknet ist, kein Problem (solange die Mischung ausschliesslich aus trocknenden Ölen besteht, auch mit Harzanteil).
Grüsse - Neumi
Grüsse - Neumi
...Versuch und Fehler bevor die Sarg-Nägel eingeschlagen werden...
Re: Holzpfeile ölen / Selfnock
Ich fasse mal zusammen:
Schäfte z.B. mit Leinölfirnis nach dem Befiedern behandeln bzw. die Trocknungszeit abwarten (24 Stunden oder mehr?).
richtig?
Schäfte z.B. mit Leinölfirnis nach dem Befiedern behandeln bzw. die Trocknungszeit abwarten (24 Stunden oder mehr?).
richtig?
-
- Sr. Member
- Beiträge: 250
- Registriert: 19.08.2009, 09:07
Re: Holzpfeile ölen / Selfnock
Das Drechsleröl härtet gut aus. Nach dem aushärten wische ich ein paar mal mit einem Tuch drüber (polieren) und klebe die Federn drauf und beschrifte die Pfeile.Sam Spade hat geschrieben:Klingt einleuchtend. Befiederst du die behandelten Schäfte?
Dimidium facti, qui coepit, habet: sapere aude, / incipe.
„Einmal begonnen ist halb schon getan. Entschließ dich zur Einsicht! Fange nur an!“
„Einmal begonnen ist halb schon getan. Entschließ dich zur Einsicht! Fange nur an!“
Re: Holzpfeile ölen / Selfnock
Wie lange dauert die Trocknung schätzungsweise?71-Stunden-Ahmed hat geschrieben:Das Drechsleröl härtet gut aus. Nach dem aushärten wische ich ein paar mal mit einem Tuch drüber (polieren) und klebe die Federn drauf und beschrifte die Pfeile.Sam Spade hat geschrieben:Klingt einleuchtend. Befiederst du die behandelten Schäfte?
- locksley
- Global Moderator
- Beiträge: 5821
- Registriert: 06.08.2003, 23:46
- Hat gedankt: 13 Mal
- Hat Dank erhalten: 11 Mal
Re: Holzpfeile ölen / Selfnock
Ich öle meine Pfeile grundsätzlich erst nach dem befiedern, die Erfahrung hat mich gelehrt, dass die Federn, dann doch besser halten. Zum anderen habe ich noch den Vorteil, dass bei den porentief reinen Industrie Truthahnfedern auch gleich noch eine Ölschicht draufkommt.
Ein grosser Mann wird weder vor dem Kaiser kriechen, noch einen Wurm zertreten (Benjamin Franklin)
Wenn das Atmen schwieriger waere, haetten wir weniger Zeit um Unsinn zu reden.
Wer die Wahrheit sagt, braucht ein verdammt schnelles Pferd (Sprichwort)
Wenn das Atmen schwieriger waere, haetten wir weniger Zeit um Unsinn zu reden.
Wer die Wahrheit sagt, braucht ein verdammt schnelles Pferd (Sprichwort)