Shiko japanischer Köcher
Re: Shiko japanischer Köcher
@ Zoffti
Schau mal bei Google ------ 美しすぎる日本の伝統儀式「流鏑馬 (やぶさめ)」陰陽道で宇宙と呼応 ----- dann Bilder 2. Reihe Mitte
maruart
Schau mal bei Google ------ 美しすぎる日本の伝統儀式「流鏑馬 (やぶさめ)」陰陽道で宇宙と呼応 ----- dann Bilder 2. Reihe Mitte
maruart
Fudoshin
Re: Shiko japanischer Köcher
Gute Bilder,Danke für die Info.
Die Pfeilspitzen sind auch interessant.
Die Pfeilspitzen sind auch interessant.
Re: Shiko japanischer Köcher
Hallo an Alle
eine Aufklärung offener Fragen
Der Shiko Köcher wurde am Gürtel ( Obi ) eingehängt und mit einer Kordel am Oberkörper festgebunden. Diese festbindung war auch unverändert wenn zu Fuß unterwegs.Die Pfeile selbst wurden noch durch eine extra Kordel am Köcher eingebunden. Beim Yabusame ( schießen vom Pferd im Galopp ) stramm gebunden daß nichts verruscht.
Die Pfeillänge beim japanischen Bogenschießen ist abhängig von der Körpergröße des Schützen und dessem Auszug der sich unterscheidet vom westlichen Bogenschiesen. Beispiel : Bei einer Körpergröße von 1,60m ist die Pfeillänge ca. 84-86 cm, bei einer Körpergröße von 1,80m bei 105cm Pfeillänge. Somit hat jeder beim japanischen Bogenschießen eine induviduelle Pfeillänge. Außer beim Utsubo Köcher hat die Pfeillänge keinen Einfluß auf die Köchergröße beim Ebira oder Shiko Köcher. Beim Ebira Köcher (Kriegsköcher) konnten bis zu 40 Pfeile im Köcher sein, beim Shiko ( Jagdköcher ) nur ca. die Hälfte.
Beim Ebira wie auch beim Shiko befand sich der Köcher auf der rechten Körperseite (Hüfte ). Der hier im Forum vorgestellte Ebira Köcher mit Fell hatte die besonderheit das der Rücken des Köchers der an der Kleidung war, der Haarstrich nach oben war,sodass der Köcher beim bewegen nicht nach oben verruschte-gegen den Strich . Er hatte mehere Kordeln zum befestigen.
Beim Ebira wie auch beim Shiko Köcher wurde der Peil oberhalb der Spitze gegriffen, nach oben hochgezogen und dann nach unten herrausgezogen und dann zum Bogen geführt. Der Peil wird auf der rechten Bogenseite angelegt und eingenockt.
Nachfolgend eine Schritt für Schritt Bildfolge wie der Shiko Köcher " gehändelt " wird.
eine Aufklärung offener Fragen
Der Shiko Köcher wurde am Gürtel ( Obi ) eingehängt und mit einer Kordel am Oberkörper festgebunden. Diese festbindung war auch unverändert wenn zu Fuß unterwegs.Die Pfeile selbst wurden noch durch eine extra Kordel am Köcher eingebunden. Beim Yabusame ( schießen vom Pferd im Galopp ) stramm gebunden daß nichts verruscht.
Die Pfeillänge beim japanischen Bogenschießen ist abhängig von der Körpergröße des Schützen und dessem Auszug der sich unterscheidet vom westlichen Bogenschiesen. Beispiel : Bei einer Körpergröße von 1,60m ist die Pfeillänge ca. 84-86 cm, bei einer Körpergröße von 1,80m bei 105cm Pfeillänge. Somit hat jeder beim japanischen Bogenschießen eine induviduelle Pfeillänge. Außer beim Utsubo Köcher hat die Pfeillänge keinen Einfluß auf die Köchergröße beim Ebira oder Shiko Köcher. Beim Ebira Köcher (Kriegsköcher) konnten bis zu 40 Pfeile im Köcher sein, beim Shiko ( Jagdköcher ) nur ca. die Hälfte.
Beim Ebira wie auch beim Shiko befand sich der Köcher auf der rechten Körperseite (Hüfte ). Der hier im Forum vorgestellte Ebira Köcher mit Fell hatte die besonderheit das der Rücken des Köchers der an der Kleidung war, der Haarstrich nach oben war,sodass der Köcher beim bewegen nicht nach oben verruschte-gegen den Strich . Er hatte mehere Kordeln zum befestigen.
Beim Ebira wie auch beim Shiko Köcher wurde der Peil oberhalb der Spitze gegriffen, nach oben hochgezogen und dann nach unten herrausgezogen und dann zum Bogen geführt. Der Peil wird auf der rechten Bogenseite angelegt und eingenockt.
Nachfolgend eine Schritt für Schritt Bildfolge wie der Shiko Köcher " gehändelt " wird.
Fudoshin
- Bausch & Bogen
- Full Member
- Beiträge: 194
- Registriert: 06.04.2015, 00:45
Re: Shiko japanischer Köcher
Moin Maruart,
toll, daß Du uns an Deinen Werken teilhaben lässt.
Großes Lob auch für die tollen Fotos.
Verstehe nur nicht ganz, daß die Spitzen so eng aneinander stehen.
Wäre deutlich leichter zu greifen und Platz ist doch auch reichlich da, kannst Du da nicht noch Abstandshalter einbauen?
Danke fürs Zeigen,
Christian
toll, daß Du uns an Deinen Werken teilhaben lässt.
Großes Lob auch für die tollen Fotos.
Verstehe nur nicht ganz, daß die Spitzen so eng aneinander stehen.
Wäre deutlich leichter zu greifen und Platz ist doch auch reichlich da, kannst Du da nicht noch Abstandshalter einbauen?
Danke fürs Zeigen,
Christian
Die Geschichte lehrt die Menschen, daß die Geschichte die Menschen nichts lehrt. (Gandhi)
- locksley
- Global Moderator
- Beiträge: 5821
- Registriert: 06.08.2003, 23:46
- Hat gedankt: 13 Mal
- Hat Dank erhalten: 13 Mal
Re: Shiko japanischer Köcher
Tolle bebilderte Bauanleitung, zusätzlich mit Erklärung der Handhabung für visuell ausgeprägte Menschen wie mich.
Deine Köchervorstellungen sind immer wieder eine Augenweide. Danke.
Deine Köchervorstellungen sind immer wieder eine Augenweide. Danke.
Ein grosser Mann wird weder vor dem Kaiser kriechen, noch einen Wurm zertreten (Benjamin Franklin)
Wenn das Atmen schwieriger waere, haetten wir weniger Zeit um Unsinn zu reden.
Wer die Wahrheit sagt, braucht ein verdammt schnelles Pferd (Sprichwort)
Wenn das Atmen schwieriger waere, haetten wir weniger Zeit um Unsinn zu reden.
Wer die Wahrheit sagt, braucht ein verdammt schnelles Pferd (Sprichwort)
Re: Shiko japanischer Köcher
sagenhaft !
dann müssen die löcher oben im holz aber mindestens so groß sein das die federn
ohne beschädigung nach unten raus gezogen werden können ....
wie lange machen das die federn mit ?
dann müssen die löcher oben im holz aber mindestens so groß sein das die federn
ohne beschädigung nach unten raus gezogen werden können ....
wie lange machen das die federn mit ?
Re: Shiko japanischer Köcher
Meines Erachtens weniger Streß für die Federn als das Streifen über den Bogen.wie lange machen das die federn mit ?
Ich habe die Pfeile auch echt eng im (Seiten-) Köcher stecken, und ziehe sie auf ähnliche Weise.
Das klappt recht schnell, und ohne Hinschauen.
"The man who reads nothing at all is better educated
than the man who reads nothing but newspapers."
-- Thomas Jefferson
than the man who reads nothing but newspapers."
-- Thomas Jefferson
Re: Shiko japanischer Köcher
Hallo an Alle
---noch zu beantworten
@Bausch & Bogen
Abstandhalter gibt es nur beim Utsubo und Ebira Köcher ,beim Shiko nicht . einen Abstandhalter einbauen wäre möglich , entpräche aber nicht der historischen Realität.
@tigama
Löchergröße und Beschädigung der Federn
probiere es aus
Ragnar _ AT
bin deiner Meinung
maruart
---noch zu beantworten
@Bausch & Bogen
Abstandhalter gibt es nur beim Utsubo und Ebira Köcher ,beim Shiko nicht . einen Abstandhalter einbauen wäre möglich , entpräche aber nicht der historischen Realität.
@tigama
Löchergröße und Beschädigung der Federn
probiere es aus
Ragnar _ AT
bin deiner Meinung
maruart
Fudoshin
Re: Shiko japanischer Köcher
Hallo an Alle
hier nun die 3.Variation eines Shiko Köcher. Er ist ein leichter Jagdköcher. Ich überspringe die erste Hälfte die ich bereits hier vorgestellt habe, es wiederholt sich alles bis auf die obere Pfeilhalter.
maruart
hier nun die 3.Variation eines Shiko Köcher. Er ist ein leichter Jagdköcher. Ich überspringe die erste Hälfte die ich bereits hier vorgestellt habe, es wiederholt sich alles bis auf die obere Pfeilhalter.
maruart
Fudoshin
Re: Shiko japanischer Köcher
Hallo an Alle
es geht weiter bis zur Fertigstellung
Hier nochmal zum Vergleich alle drei Variationen eines Shiko Köchers
Ich hoffe es war interesant für Euch mich zu begleiten über die vielfältikeit Japanischer Objekte im Bogenschiesen.
Ich gehe in die Weihnachtspause ( geht hoffentlich schnell an mir vorbei ) und melde mich im neuen Jahr wenn ich ein neues Projekt ( noch in Planung und Rechersche ) vorstelle wenn Interesse besteht
Ansonsten die üblichen Wünsche für Weihnachten und das neue Jahr.
marurt
es geht weiter bis zur Fertigstellung
Hier nochmal zum Vergleich alle drei Variationen eines Shiko Köchers
Ich hoffe es war interesant für Euch mich zu begleiten über die vielfältikeit Japanischer Objekte im Bogenschiesen.
Ich gehe in die Weihnachtspause ( geht hoffentlich schnell an mir vorbei ) und melde mich im neuen Jahr wenn ich ein neues Projekt ( noch in Planung und Rechersche ) vorstelle wenn Interesse besteht
Ansonsten die üblichen Wünsche für Weihnachten und das neue Jahr.
marurt
Fudoshin
Re: Shiko japanischer Köcher
Deine japanischen Objekte sind immer interesant.
Bin schon gespannt auf Dein neues Projekt.
An die üblichen Wünsche für Weihnachten und das neue Jahr schließe ich mich an.
Bin schon gespannt auf Dein neues Projekt.
An die üblichen Wünsche für Weihnachten und das neue Jahr schließe ich mich an.
-
- Sr. Member
- Beiträge: 250
- Registriert: 19.08.2009, 09:07
Re: Shiko japanischer Köcher
maruart hat geschrieben:Ich gehe in die Weihnachtspause ( geht hoffentlich schnell an mir vorbei ) und melde mich im neuen Jahr wenn ich ein neues Projekt ( noch in Planung und Rechersche ) vorstelle wenn Interesse besteht.
Aber Hallo besteht Interesse, auch wenn ich noch nie Deine tollen Dokumentationen kommentiert habe. Statt dessen habe ich mich im Stillen daran erfreut.
Akemashite omedetô gozaimasu! あけましておめでとうございます!
Dimidium facti, qui coepit, habet: sapere aude, / incipe.
„Einmal begonnen ist halb schon getan. Entschließ dich zur Einsicht! Fange nur an!“
„Einmal begonnen ist halb schon getan. Entschließ dich zur Einsicht! Fange nur an!“