Osmanenversuch
- Snake-Jo
- Global Moderator
- Beiträge: 8743
- Registriert: 10.10.2003, 11:05
- Hat gedankt: 19 Mal
- Hat Dank erhalten: 32 Mal
Re: Osmanenversuch
Die Anzahl der Grundierschichten bei Grundieren von Holz mit Hautleim ist abhängig von der Verdünnung des Leims und der Einwirktemperatur, auch ein wenig von der Art des Hautleims (Knochenleim, Kaninchenleim, Blasenleim etc.).
Ich grundiere meist mit etwas verdünntem Hautleim mittels Pinsel und dann föne ich das ganze mit HLP. Danach einen Tag warten und schauen, ob der Hautleim komplett eingezogen ist. Wenn ja, nochmals oder auch ein drittes Mal. Man kann auch gleich weitermachen, sollte aber zumindest an-gelieren lassen. Wenn man alte Grundierungen hat ( 1Tag und länger), sollte man gut warm weitermachen wegen der Vernetzung/ Bindung.
Ich grundiere meist mit etwas verdünntem Hautleim mittels Pinsel und dann föne ich das ganze mit HLP. Danach einen Tag warten und schauen, ob der Hautleim komplett eingezogen ist. Wenn ja, nochmals oder auch ein drittes Mal. Man kann auch gleich weitermachen, sollte aber zumindest an-gelieren lassen. Wenn man alte Grundierungen hat ( 1Tag und länger), sollte man gut warm weitermachen wegen der Vernetzung/ Bindung.
- Heidelzerg
- Full Member
- Beiträge: 197
- Registriert: 14.05.2015, 01:05
Re: Osmanenversuch
So, das erste Horn ist drauf. Hier ist die Kombi aus Zwingenigel und Fahrradschlauch:
Hatte alles extra gut vorbereitet, damit es schnell geht, und Horn und Holz mit Heizgebläse und Fön vorher gut angewärmt. Die Klemmen waren dann auch sehr schnell drauf, bevor irgendwas gelieren konnte (hoffe ich). Danach wurde das Horn nochmals mittels HLP angewärmt und mit dem Fahrradschlauf umwickelt.
Das zweite Horn kommt dann in einer Woche drauf, weil ich nur genügend Zwingen für eine Seite auf einmal habe.
Hatte alles extra gut vorbereitet, damit es schnell geht, und Horn und Holz mit Heizgebläse und Fön vorher gut angewärmt. Die Klemmen waren dann auch sehr schnell drauf, bevor irgendwas gelieren konnte (hoffe ich). Danach wurde das Horn nochmals mittels HLP angewärmt und mit dem Fahrradschlauf umwickelt.
Das zweite Horn kommt dann in einer Woche drauf, weil ich nur genügend Zwingen für eine Seite auf einmal habe.
- Hieronymus
- Forenlegende
- Beiträge: 3185
- Registriert: 18.08.2016, 19:50
- Hat gedankt: 6 Mal
- Hat Dank erhalten: 66 Mal
Re: Osmanenversuch
So doch schon gut aus. Ein Tipp: Wenn du die Umgebungstemperatur erhöst hast du mehr Zeit, bevor der Hautleim geliert.
Hat zumindest bei mir ganz gut funktioniert.
Hat zumindest bei mir ganz gut funktioniert.
«Eines Tages wird man offiziell zugeben müssen, daß das, was wir Wirklichkeit getauft haben, eine noch größere Illusion ist als die Welt des Traumes.»
Salvador Dalí
Salvador Dalí
Re: Osmanenversuch
ich hoffe deine Beharrlichkeit zahlt sich aus! Sieht gut aus soweit man das sehen kann.
Ich kann dir nur raten, dir bei Gelegenheit einen Tendschek zu basteln und statt der Zwingen zu verwenden, mich hat das Gerät echt überzeugt!
Ich kann dir nur raten, dir bei Gelegenheit einen Tendschek zu basteln und statt der Zwingen zu verwenden, mich hat das Gerät echt überzeugt!
- Heidelzerg
- Full Member
- Beiträge: 197
- Registriert: 14.05.2015, 01:05
Re: Osmanenversuch
Ratschlag angenommen; beim nächsten bastel ich mir so einen Schnurspannhebel!Arcito hat geschrieben:Ich kann dir nur raten, dir bei Gelegenheit einen Tendschek zu basteln und statt der Zwingen zu verwenden, mich hat das Gerät echt überzeugt!
- Heidelzerg
- Full Member
- Beiträge: 197
- Registriert: 14.05.2015, 01:05
Re: Osmanenversuch
Nachweihnachtliche Grüße an alle Bogenbauinteressierten!
Neuer Zwischenstand nach den Feiertagen.
Das erste Horn ist sauber verleimt:
Beim anderen Arm habe ich ein Problem
Das zieht sich über rund 10 cm am Übergang Sal-Kasan.
So kann das nicht bleiben. Was jetzt?
a) Horn vorsichtig erhitzen und wieder entfernen, neues Horn drauf?
b) Heißen Leim einlaufen lassen und fest mit einer Zwinge anklemmen?
c) Ganzes Ding wegwerfen und neu anfangen?
d) ?
Ich würde zu a) tendieren. Was meint ihr?
Neuer Zwischenstand nach den Feiertagen.
Das erste Horn ist sauber verleimt:
Beim anderen Arm habe ich ein Problem
Das zieht sich über rund 10 cm am Übergang Sal-Kasan.
So kann das nicht bleiben. Was jetzt?
a) Horn vorsichtig erhitzen und wieder entfernen, neues Horn drauf?
b) Heißen Leim einlaufen lassen und fest mit einer Zwinge anklemmen?
c) Ganzes Ding wegwerfen und neu anfangen?
d) ?
Ich würde zu a) tendieren. Was meint ihr?
- Tom Tom
- Forenlegende
- Beiträge: 3933
- Registriert: 10.07.2011, 15:07
- Hat gedankt: 1 Mal
- Hat Dank erhalten: 10 Mal
Re: Osmanenversuch
Auf jeden Fall auseinander und neu verkleben.
Lg Tom Tom
Lg Tom Tom
Zeit ist eine durchaus relative Angelegenheit
- Heidelzerg
- Full Member
- Beiträge: 197
- Registriert: 14.05.2015, 01:05
Re: Osmanenversuch
Danke, Tom-Tom, hatte ich befürchtet!
Wenn ich Osmanen baue, gibt es offenbar keine schnellen Erfolgserlebnisse.
Habe also neue Hörner bestellt und schon mal das schlecht verklebte Horn wieder runtergeschält:
Bei der Begutachtung des Holzes fällt dann einiges auf:
Weiter Richtung Kasan sieht man dann Stellen, an denen noch viel zu viel Leimin den Rillen ist: Ich hatte eigentlich gedacht, dass ich mit den Rillen einen "Spurwechsel" gemacht hätte, aber das war so weit ich sehen konnte nicht der Fall.
Wahrscheinlich habe ich den Fehler gemacht, am Kasanauge mit einer Klemme zu fixieren und dann am Griffbereich zu fixieren ohne die Klemme am Kasanauge wieder zu lösen. Dadurch konnte sich das Horn nicht verschieben, was es aber sollte, wenn es aus einer gebogenen Form an den Bogen gepresst wird (alles klar?).
Egal, nächstes Mal klappt es besser!
Wenn ich Osmanen baue, gibt es offenbar keine schnellen Erfolgserlebnisse.
Habe also neue Hörner bestellt und schon mal das schlecht verklebte Horn wieder runtergeschält:
Bei der Begutachtung des Holzes fällt dann einiges auf:
Weiter Richtung Kasan sieht man dann Stellen, an denen noch viel zu viel Leimin den Rillen ist: Ich hatte eigentlich gedacht, dass ich mit den Rillen einen "Spurwechsel" gemacht hätte, aber das war so weit ich sehen konnte nicht der Fall.
Wahrscheinlich habe ich den Fehler gemacht, am Kasanauge mit einer Klemme zu fixieren und dann am Griffbereich zu fixieren ohne die Klemme am Kasanauge wieder zu lösen. Dadurch konnte sich das Horn nicht verschieben, was es aber sollte, wenn es aus einer gebogenen Form an den Bogen gepresst wird (alles klar?).
Egal, nächstes Mal klappt es besser!
- Tom Tom
- Forenlegende
- Beiträge: 3933
- Registriert: 10.07.2011, 15:07
- Hat gedankt: 1 Mal
- Hat Dank erhalten: 10 Mal
Re: Osmanenversuch
Vielleicht doch mit n Tendschek kleben?
Lg Tom Tom
Lg Tom Tom
Zeit ist eine durchaus relative Angelegenheit
- Heidelzerg
- Full Member
- Beiträge: 197
- Registriert: 14.05.2015, 01:05
- Hieronymus
- Forenlegende
- Beiträge: 3185
- Registriert: 18.08.2016, 19:50
- Hat gedankt: 6 Mal
- Hat Dank erhalten: 66 Mal
Re: Osmanenversuch
Das habe ich mich auch gefragt!? Ein Tipp: Wenn du das Horn verklebt hast, kontrolliere den Sitz direkt, dann kannst du, wenn es nicht passt , mit der HP das Horn und Hautleim auf Temperatur bringen und mit Zwingen den Leim heraus pressen. Wenn sich die Fuge nicht schließen lässt, weil das Horn verrutscht ist, kannst durch erwärmen das Horn wieder runternehmen und den gelierten Leim runterkratzten und neu verkleben. Ist auf jeden fall weniger Aufwand!Arcito hat geschrieben:schade, aber kannst du das Horn nicht recyclen?
Gruß
Gruß Markus
PS.: Bei 25-30°C Umgebungstemperatut hast du mehr Zeit zum Horn aufkleben

«Eines Tages wird man offiziell zugeben müssen, daß das, was wir Wirklichkeit getauft haben, eine noch größere Illusion ist als die Welt des Traumes.»
Salvador Dalí
Salvador Dalí
- Snake-Jo
- Global Moderator
- Beiträge: 8743
- Registriert: 10.10.2003, 11:05
- Hat gedankt: 19 Mal
- Hat Dank erhalten: 32 Mal
Re: Osmanenversuch
Es gibt verschiedene Techniken, die man beachten muss, um die Rillen passig zu bekommen:
1. trocken einlegen und Übereinstimmung prüfen
2. nach Einpinseln beider Seiten mit Hautleim und Einfönen dann warm zusammensetzen
3. ausgehend vom Griff entweder mit Tenschek wickeln oder Zwingen setzen
4. dabei vor Setzen jeder Zwinge mit HLP die Leimfuge wieder verflüssigen
5. Zwinge dicht an dicht setzen, mind. alle 5 cm eine
Dies gewährleistet besten Sitz in der Fuge.
1. trocken einlegen und Übereinstimmung prüfen
2. nach Einpinseln beider Seiten mit Hautleim und Einfönen dann warm zusammensetzen
3. ausgehend vom Griff entweder mit Tenschek wickeln oder Zwingen setzen
4. dabei vor Setzen jeder Zwinge mit HLP die Leimfuge wieder verflüssigen
5. Zwinge dicht an dicht setzen, mind. alle 5 cm eine
Dies gewährleistet besten Sitz in der Fuge.
- Heidelzerg
- Full Member
- Beiträge: 197
- Registriert: 14.05.2015, 01:05
Re: Osmanenversuch
Ja könnte man sicher. Aber ich habe schon zwei mal das Horn wieder gelöst und die sehen nachher einigermaßen windschief aus:Arcito hat geschrieben:schade, aber kannst du das Horn nicht recyclen?
Gruß
Ich werde sie auf einem anderen Bogen recyclen (den, den ich mit Tepelik klebe

Habe mittlerweile drei neue Hörner in Arbeit. Eine Frage dazu: aus manchen Hörnern kriege ich nur solche Streifen geschnitten: Die könnte man mit Hitze bzw. Dampf vielleicht gradebiegen, aber werden die nicht dazu tendieren, wieder in die Ursprungsform zurückzukriechen? Kann man mit solchen gradegebogenen Hörnern einen "geraden" Bogen bauen (soll heißen: der sich nicht verwindet)?
Bei folgendem Streifen bin ich optimistischer, dass ich ihn grade hinkriege:
Da fehlen nur ein paar Millimeter, ich hoffe das wird der zweite Bauch!
Re: Osmanenversuch
Horn kann tatsächlich, dank memory-Kräften irgendwann wieder in die ursprüngliche Form zurückkriechen. Is ja aber nicht so ausgeprägt bei dem Streifen...
Life is like riding a bicycle, to keep your balance, you have to move.
Albert Einstein
Albert Einstein