Ulme mit Needletips "Ulma" 51# @ 28"
- schnabelkanne
- Forenlegende
- Beiträge: 5876
- Registriert: 11.10.2012, 05:36
- Hat gedankt: 29 Mal
- Hat Dank erhalten: 91 Mal
Re: Ulme mit Needletips "Ulma" 51# @ 28"
Ich kenne da eine bessere Abbildung in einer der TBB wo die verschiedenen Tiller übereinander gelegt sind, da sieht man die Unterschiede zw. den einzelnen Tillerformen und den Wurfarmformen genau, kann am Abend mal die Bücher durchforsten und wenn ich fündig werde ein Bild zeigen. Die Abb. (vorige Seite) vom Threadersteller eingestellt ist m.E. etwas verwirrend möchte hier nicht wieder eine Diskussion über Kreis und ----- anfangen.
lg Thomas
lg Thomas
The proof of the pudding is in the eating!
- ralfmcghee
- Hero Member
- Beiträge: 2019
- Registriert: 02.01.2014, 16:00
Re: Ulme mit Needletips "Ulma" 51# @ 28"
Hallo Thomas, das würde mich auch interessieren. Ich komme aber gerade nicht dazu, die vier Bände durchzusehen. Wenn Du eine Fundstelle hast, dann freuen wir uns bestimmt über die Quelle.
LG
Ralf
LG
Ralf
Der Krug geht zum Brunnen bis er bricht.
Der Student geht zur Mensa bis er bricht.
Mein Bogen geht auf den Tillerstock bis er bricht.
Der Student geht zur Mensa bis er bricht.
Mein Bogen geht auf den Tillerstock bis er bricht.
- schnabelkanne
- Forenlegende
- Beiträge: 5876
- Registriert: 11.10.2012, 05:36
- Hat gedankt: 29 Mal
- Hat Dank erhalten: 91 Mal
Re: Ulme mit Needletips "Ulma" 51# @ 28"
Servus, also in der TBB 2 S 38 sind die verschiedenen Designs (Halbpyramide, Vollpyramide mit den Tillerformen, Kreis, Ellipse) dargestellt, also für mich logisch.
lg Thomas
lg Thomas
The proof of the pudding is in the eating!
- ralfmcghee
- Hero Member
- Beiträge: 2019
- Registriert: 02.01.2014, 16:00
Re: Ulme mit Needletips "Ulma" 51# @ 28"
Super, danke Dir! Jetzt weiß ich, wie ich mein aktuelles hoffnungsloses Projekt tillern muss. 

Der Krug geht zum Brunnen bis er bricht.
Der Student geht zur Mensa bis er bricht.
Mein Bogen geht auf den Tillerstock bis er bricht.
Der Student geht zur Mensa bis er bricht.
Mein Bogen geht auf den Tillerstock bis er bricht.
- killerkarpfen
- Forenlegende
- Beiträge: 2855
- Registriert: 06.02.2005, 17:15
- Hat Dank erhalten: 1 Mal
Re: Ulme mit Needletips "Ulma" 51# @ 28"
Eine Pyramide verjüngt sich aber nach meinen Kenntnissen auf beiden Seiten zu einer Spitze. Sonst ist es für mich ein Keil!
Das mit der Tillerform stimmt schon nur, auch ein pyramidaler Bogen muss in der Dicke abnehmen. Sowie auch ein paralleler Wurfarm seltenst bis zur Nocke gleich breit bleibt.
Ausnahmen gibt es, sowohl als auch.

Das mit der Tillerform stimmt schon nur, auch ein pyramidaler Bogen muss in der Dicke abnehmen. Sowie auch ein paralleler Wurfarm seltenst bis zur Nocke gleich breit bleibt.
Ausnahmen gibt es, sowohl als auch.
Eppur si muove
- schnabelkanne
- Forenlegende
- Beiträge: 5876
- Registriert: 11.10.2012, 05:36
- Hat gedankt: 29 Mal
- Hat Dank erhalten: 91 Mal
Re: Ulme mit Needletips "Ulma" 51# @ 28"
@ killerkarpfen — der Beitrag von Tim Baker bezieht sich auch konkret auf Bögen aus Brettern, die sind halt schön gerade, haben keine Äste, Wellen usw...
Lg Thomas
Lg Thomas
The proof of the pudding is in the eating!
- killerkarpfen
- Forenlegende
- Beiträge: 2855
- Registriert: 06.02.2005, 17:15
- Hat Dank erhalten: 1 Mal
Re: Ulme mit Needletips "Ulma" 51# @ 28"
Ich will nur sagen, dass auch ein pyramidaler Bogen einen Dickentaper haben muss. Sonst müsste ein Bogen viel zu breit gebaut werden.
Das sind jedoch bewusst Haarspaltereien wie die Diskussionen zu den Kreisbogen- vs Ellipsentillern
Die Aussagen dazu sind jedoch absolut richtig, die stelle ich nicht in Frage!
Das sind jedoch bewusst Haarspaltereien wie die Diskussionen zu den Kreisbogen- vs Ellipsentillern

Die Aussagen dazu sind jedoch absolut richtig, die stelle ich nicht in Frage!

Eppur si muove
- stefan kaletsch
- Sr. Member
- Beiträge: 395
- Registriert: 05.02.2012, 20:34
Re: Ulme mit Needletips "Ulma" 51# @ 28"
Da muss ich KiKa recht geben: Ich habe mal eine Serie Kinderbögen gebaut, mit WA aus Eschenleisten mit komplett geraden Faserverlauf und ohne Äste. Vollpyramidal und durchlaufend einheitliche Dicke. Ich dachte auch, das würde ohne Nachtillern gehen, aber denkste ! Kurz hinter den Fades und vor den Enden musste da überall was weg.killerkarpfen hat geschrieben:auch ein pyramidaler Bogen muss in der Dicke abnehmen
Re: Ulme mit Needletips "Ulma" 51# @ 28"
Paßt, siehe Bild aus TBB und Kreise drüber. Unten genau auf Kreis, Mitte biegt sich gegen Wurfarmende mehr (enger als Kreis) und oben noch mehr - da ist Kreisradius größer und biegt ab Fadeout weniger und am WA-Ende mehr.
Also paßt genau zu den Aussagen in der TBB.
Also paßt genau zu den Aussagen in der TBB.
Re: Ulme mit Needletips "Ulma" 51# @ 28"
so wie dieser( viewtopic.php?f=16&t=21492&hilit=hickory ) eben, ohne Dickentaper, war allerdings rein der Experimentierfreude wegen, dass ich den gebaut habe, wenn ich mich richtig erinnere, flogen die Pfeile auch nur knapp über 160m.killerkarpfen hat geschrieben:Ich will nur sagen, dass auch ein pyramidaler Bogen einen Dickentaper haben muss. Sonst müsste ein Bogen viel zu breit gebaut werden.
Das sind jedoch bewusst Haarspaltereien wie die Diskussionen zu den Kreisbogen- vs Ellipsentillern![]()
Die Aussagen dazu sind jedoch absolut richtig, die stelle ich nicht in Frage!