klaus1962 hat geschrieben: ↑07.08.2019, 07:41PS: ne Felder als Edelschrott zu bezeichnen, ist vielleicht etwas übertrieben
Hallo Klaus, das kann ich unkommentiert so nicht stehen lassen. Du bist, wie ich an Deinen immer wohlüberlegten Projekten erkennen kann, ein technisch versierter Mensch (Ingenieur?). Was Du zeigst hat immer Hand und Fuß - insofern bist Du jetzt auch genau der richtige Ansprechpartner.
Möglicherweise und da dies meine erste Bandsäge ist, sehe ich einige Dinge zu eng (woran ich nicht wirklich glaube) oder begehe Anwenderfehler.
Ich möchte meine Aussage nicht einfach so unerklärt stehen lassen und deswegen hier nur einige und wie ich finde eklatante Fehler der Konstruktion erklären:
1. Die Gummibeläge der Laufräder - die Bandagen füllen die Lücke zwischen den seitlichen Aufkantungen nicht aus, ca. 1,8 mm fehlen. Laut Felder Service-Techniker sollen die Bandagen in der Mitte des Bereiches unverrückbar bleiben. Das ist nicht so, die Beläge orientieren sich auf beiden Rädern zu einer Seite (welche Seite der Belag wählt ist nicht vorhersehbar). Die Beläge sind nicht verklebt.
2. Wenn das Sägeblatt zu heiß wird, weil der Nutzer (Neumi) nicht rechtzeitig erkannt hat, dass das Blatt stumpf geworden ist, brennt das Blatt auf die Beläge auf. Ergebnis: Beläge zerstört - Neue aufziehen.

- eingebrannter Sägeblattabdruck

- aufgebranntes Sägeblatt
3. Die Arretierung für die selbstverständlich höhenverstellbare Sägeblattführung drückt die Führungsstange mehr als 1 mm zur Seite (besser einstellen kann man das nicht und laut Felder Service-Techniker ist das normal - er sagte, dass man auf jeder neu eingestellten Höhe der Blattführung, diese selbst neu einstellen muss - hääääääääää, kann nicht ernst gemeint sein, ist es aber).

- der Knauf rechts unten ist der Arretierungsknauf

- hier die seitliche Abweichung

- hier die Ansicht ohne den Arretierungsknauf benutzt zu haben
4. Die höhenverstellbare Schutzabdeckung des Sägeblattes kann bei einem Sägeblatt mit der max. zulässigen Sägeblattbreite von 25 mm nicht bis zur max. möglich tiefsten Einstellung gestellt werden. D.h. der Bereich der Blattführung kann nicht abgedeckt werden. Das ist lt. Service-Techniker bei der Keramik-Führung, die serienmässig angeboten wird, normal
5. Der Bereich unterhalb des Tisches in dem der Absaugstutzen angebracht ist ist auf 3 Seiten offen. Ich habe hier improvisiert und einseitig mit einem MDF-Rest abgedichtet. Die Absaugung (auf die ich jetzt hier nicht eingehen möchte) saugt also nicht besonders effektiv.

- eine Ansammlung von nicht abgesaugten Horspänen nach ca. 50 cm gesägtem Horn
6. auf die Sägeblattführung möchte ich jetzt nicht eingehen, hab ich jetzt keinen Nerv mehr zu, außer folgende, aber scheinbar symptomatische Kleinigkeit

- unpassende seitliche Kunststoffabdeckungen an der Sägeblattführung. Auch das ist Felder Standard!
Ich freue mich über Kommentare jeder Art.
Grüße - Neumi
...Versuch und Fehler bevor die Sarg-Nägel eingeschlagen werden...