Mandschu warbow - Baubericht eines Langzeitprojektes
- Neumi
- Forenlegende
- Beiträge: 6294
- Registriert: 12.10.2013, 23:37
- Hat gedankt: 154 Mal
- Hat Dank erhalten: 232 Mal
Re: Mandschu warbow - Baubericht eines Langzeitprojektes
Danke, bei fast allen Bogen, die ich bis jetzt gesehen habe, ist die Regel je mehr Reflex, desto niedriger das zuggewicht.
Und mehr Reflex zu verhindern ist ja kein Problem, da muss ich ja einfach nur aufbiegen und dann belegen. Die Frage war ob es sinnvoll ist den Reflex zu erhöhen. Das ergibt ja unterschiedliche Spannungen in den einzelnen sehnenlagen oder seh ich das falsch?
Grüße - Neumi
Und mehr Reflex zu verhindern ist ja kein Problem, da muss ich ja einfach nur aufbiegen und dann belegen. Die Frage war ob es sinnvoll ist den Reflex zu erhöhen. Das ergibt ja unterschiedliche Spannungen in den einzelnen sehnenlagen oder seh ich das falsch?
Grüße - Neumi
...Versuch und Fehler bevor die Sarg-Nägel eingeschlagen werden...
- Hieronymus
- Forenlegende
- Beiträge: 3185
- Registriert: 18.08.2016, 19:50
- Hat gedankt: 6 Mal
- Hat Dank erhalten: 66 Mal
Re: Mandschu warbow - Baubericht eines Langzeitprojektes
Ah ich verstehe... die Strecke die belegt werden muss mit Sehnen bleibt ja die gleiche ,ob die jetzt zum kreis zusammen gebogen wurde oder nicht. In wieviel die einzelnen Schichten sich in der Belastung unterscheiden, kann ich mir nur herleiten. Die Finale Schicht wird am stärksten Belastet und die ersten am wenigsten. Beim Bogen aufbiegen wäre ich noch vorsichtig, da die Sehnenschicht noch nicht vollständig getrocknet ist. Wie gesagt ich würde es so machen: Den Abstand der Bogenenden auf ein Kantholz übertragen und auf beiden Seiten ca 3cm aufbiegen und mit Schraubzwingen befestigen. Nun kannst du ihn belegen und mit Hosengummis umwickeln und so ein paar Tage trocknen lassen.
Der Reflex wurde beim Belegen erhöht, damit die Sehnenschicht sich beim Trocken nicht abhebt. Der positive Effekt von mehr Reflex und Vorspannung hat man gerne mit genommen. Sinnvoll ist es schon den Reflex zu erhöhen, aber da du Hosengummis besitzt und somit die Sehnenlage daran hinderst sich abzuheben, sollte es kein Problem darstellen den Reflex so zuhalten.
Gruß Markus
Der Reflex wurde beim Belegen erhöht, damit die Sehnenschicht sich beim Trocken nicht abhebt. Der positive Effekt von mehr Reflex und Vorspannung hat man gerne mit genommen. Sinnvoll ist es schon den Reflex zu erhöhen, aber da du Hosengummis besitzt und somit die Sehnenlage daran hinderst sich abzuheben, sollte es kein Problem darstellen den Reflex so zuhalten.
Gruß Markus
«Eines Tages wird man offiziell zugeben müssen, daß das, was wir Wirklichkeit getauft haben, eine noch größere Illusion ist als die Welt des Traumes.»
Salvador Dalí
Salvador Dalí
- Neumi
- Forenlegende
- Beiträge: 6294
- Registriert: 12.10.2013, 23:37
- Hat gedankt: 154 Mal
- Hat Dank erhalten: 232 Mal
Re: Mandschu warbow - Baubericht eines Langzeitprojektes
Die 2. Sehnenlage ist drauf und auch schon wieder ausgepackt und geschliffen. Die einzelnen Sehnenbündel hatte ich an den Enden nicht stark genug ausgedünnt, deswegen waren die Überlappungen zu dick für meinen Geschmack - hab ich mit der Feile reduziert. Dabei sieht man auch schön, ob der Kleber die Sehnen gut durchtränkt hat. Das nächste Mal achte ich darauf.
Hier der geschliffene Belag.
Hier sieht man sehr schön, wie stark die Sehnen den Bauch schon rund gezogen haben - bin mal gespannt, ob das Holz reißen wird. Wenn nicht, finde ich das super, weil ich den Bauch dann praktisch nicht mehr runden muss - nur noch checken, ob die Rundung gleichmäßig ist und ggf. anpassen.
Leider habe ich wohl an einem Spleiß beim kleben geschlampt und eine Seite ist aufgerissen - nur die Klebefuge, also eindeutig geschlampt
Da ich aber den Rahmen mit Epoxid geklebt hatte, konnte ich auch mit Epoxid reparieren. Also Kleber reingeföhnt und dann zusammen gepresst.
Grüße - Neumi
Hier der geschliffene Belag.
Hier sieht man sehr schön, wie stark die Sehnen den Bauch schon rund gezogen haben - bin mal gespannt, ob das Holz reißen wird. Wenn nicht, finde ich das super, weil ich den Bauch dann praktisch nicht mehr runden muss - nur noch checken, ob die Rundung gleichmäßig ist und ggf. anpassen.
Leider habe ich wohl an einem Spleiß beim kleben geschlampt und eine Seite ist aufgerissen - nur die Klebefuge, also eindeutig geschlampt

Da ich aber den Rahmen mit Epoxid geklebt hatte, konnte ich auch mit Epoxid reparieren. Also Kleber reingeföhnt und dann zusammen gepresst.
Grüße - Neumi
...Versuch und Fehler bevor die Sarg-Nägel eingeschlagen werden...
Re: Mandschu warbow - Baubericht eines Langzeitprojektes
Moin Neumi,
Sieht schon mal gut aus! Ich hätte allerdings etwas Bauchschmerzen, ob die Sehnenschicht nach dem Feilen noch hält, da die Kontinuität einiger Fasern ja unterbrochen wurde. Aber das kann man wohl nur beurteilen, wenn man sie selbst geschliffen hat und weiß, wieviel runter musste...
Ich hätte noch eine Frage bezüglich des Einweichens (mir tun nämlich nach 5 zerlegten Hirschsehnen inkl. Gabelung ganz schön die Daumennägel weh
): Machst Du das wirklich nur, um das Peritendineum und die Sehnenscheiden zu entfernen, oder auch damit sie sich besser zerlegen lassen? Ich habe meine selbst entnommen und habe alle Hüllschichten gleich frisch entfernt. Die sind vollständig transparent getrocknet.
Als ich gesehen habe, wie konvex es den Bauch gezogen hat, habe ich mich gefragt, ob nicht vielleicht auch so eine konvexe Holz-Horn-Fuge zustande kommt? Vielleicht nicht so ausgeprägt, wie wenn man die Flächen konvex/konkav ausarbeitet - aber zumindest ein wenig? AK klebt ja auch Leinenstreifen auf das Horn, um Längsrisse im Horn beim Trocknen der Sehnenschicht zu vermeiden.
Hat einer von Euch schon mal einen Schnitt durch vollständig gereifte Wurfarme mit ursprünglich geraden Fugen gesehen? Sind die wirklich noch gerade?
LG
Torsten
Sieht schon mal gut aus! Ich hätte allerdings etwas Bauchschmerzen, ob die Sehnenschicht nach dem Feilen noch hält, da die Kontinuität einiger Fasern ja unterbrochen wurde. Aber das kann man wohl nur beurteilen, wenn man sie selbst geschliffen hat und weiß, wieviel runter musste...
Ich hätte noch eine Frage bezüglich des Einweichens (mir tun nämlich nach 5 zerlegten Hirschsehnen inkl. Gabelung ganz schön die Daumennägel weh

Als ich gesehen habe, wie konvex es den Bauch gezogen hat, habe ich mich gefragt, ob nicht vielleicht auch so eine konvexe Holz-Horn-Fuge zustande kommt? Vielleicht nicht so ausgeprägt, wie wenn man die Flächen konvex/konkav ausarbeitet - aber zumindest ein wenig? AK klebt ja auch Leinenstreifen auf das Horn, um Längsrisse im Horn beim Trocknen der Sehnenschicht zu vermeiden.
Hat einer von Euch schon mal einen Schnitt durch vollständig gereifte Wurfarme mit ursprünglich geraden Fugen gesehen? Sind die wirklich noch gerade?
LG
Torsten
- Neumi
- Forenlegende
- Beiträge: 6294
- Registriert: 12.10.2013, 23:37
- Hat gedankt: 154 Mal
- Hat Dank erhalten: 232 Mal
Re: Mandschu warbow - Baubericht eines Langzeitprojektes
Den Gedanken hatte ich auch, bevor ich gefeilt habe, aber zum einen habe ich hauptsächlich zuviel aufgetragenen Kleber entfernt, zum anderen habe ich nur etwas egalisiert und es kommt ja auch noch eine Lage drüber. Ich gehe davon aus, dass es keine Probleme geben wird, aber das ist reine Spekulation

Danke auch für den Fachbegriff zum Bindegewebe zwischen Sehnenscheide und Sehnen - das habe ich doch hoffentlich richtig verstanden, dass das Peritendineum dieses papierartige, sehnenlose und leicht zerreißbare Zeug um die Sehnen, aber auch zwischen den Sehnen ist.
Das einweichen mache ich nur, um die Hülle, bzw. die beiden dünneren Sehnenteile (also die äußeren Zehen-Sehnen) besser vom mittleren Strang lösen zu können. Die Hülle selbst besteht ja zum Großteil auch aus Fasern, die gefühlt noch fester sind, als die 4 Sehnenstränge. Nur ein kleiner Teil ist praktisch faserlos und der trennt sich im leicht feuchten Zustand viel besser ab und ist auch besser zu identifizieren. Fürs zerteilen der Sehnenstränge an sich bringt das nichts, bzw. macht es sogar schwieriger, wenn die zu feucht sind.
Ich habe einen Querschnitt mit flach gebauten Bogenteilen gesehen und da sah es so aus, als seien die flach geblieben, aber interessanter Gedanke und eigentlich auch logisch, dass ein flacher Bauch nach dem Sehnenbelag nicht mehr flach sein kann. Jetzt verstehe ich nur nicht, wie dieser gesehe Querschnitt in das Bild passt - ich versuch mal dieses Foto zu finden.
Ich benutze als Hilfsmittel, speziell fürs zerteilen der Gabelung, ne Pfeilspitze (ca. 7 cm lang). Grüße - Neumi
...Versuch und Fehler bevor die Sarg-Nägel eingeschlagen werden...
- Neumi
- Forenlegende
- Beiträge: 6294
- Registriert: 12.10.2013, 23:37
- Hat gedankt: 154 Mal
- Hat Dank erhalten: 232 Mal
Re: Mandschu warbow - Baubericht eines Langzeitprojektes
Ich habe das Foto gefunden: http://www.manchuarchery.org/bows da sind 3 verschiedene Bogen im Querschnitt zu sehen
...Versuch und Fehler bevor die Sarg-Nägel eingeschlagen werden...
- Hieronymus
- Forenlegende
- Beiträge: 3185
- Registriert: 18.08.2016, 19:50
- Hat gedankt: 6 Mal
- Hat Dank erhalten: 66 Mal
Re: Mandschu warbow - Baubericht eines Langzeitprojektes
Die Übergänge trocknen viel langsamer als der Rest( ist ja klar , weil sie viel dicker sind ). In 2-3 Wochen sieht das alles wieder anders aus. Also Geduld...Neumi hat geschrieben: ↑30.11.2019, 10:32 Den Gedanken hatte ich auch, bevor ich gefeilt habe, aber zum einen habe ich hauptsächlich zuviel aufgetragenen Kleber entfernt, zum anderen habe ich nur etwas egalisiert und es kommt ja auch noch eine Lage drüber. Ich gehe davon aus, dass es keine Probleme geben wird, aber das ist reine Spekulation


Auf deine Querschnitt-Bilder ist schön zu sehen, dass die Altmeister mehr gerade Fugen machten und ohne Verzahnung. Die gewölbten Fugen sind dadurch entstanden, da sie den Bambuskern umgedreht haben und die natürlich gewachsene Seite als Bauch nutzten. Selbst die Korianer machen gerade Fugen ohne Verzahnung

Ich kann aber auch falsch liegen.
Gruß Markus
«Eines Tages wird man offiziell zugeben müssen, daß das, was wir Wirklichkeit getauft haben, eine noch größere Illusion ist als die Welt des Traumes.»
Salvador Dalí
Salvador Dalí
- Neumi
- Forenlegende
- Beiträge: 6294
- Registriert: 12.10.2013, 23:37
- Hat gedankt: 154 Mal
- Hat Dank erhalten: 232 Mal
Re: Mandschu warbow - Baubericht eines Langzeitprojektes
Ich habe gerade nochmal in dem Bericht über die Werkstatt in Chengtu nachgelesen und hier ist erwähnt, dass das Horn innen konkav gearbeitet wurde und dass die Oberfläche aufgeraut wurdeHieronymus hat geschrieben: ↑30.11.2019, 11:54..Auf deine Querschnitt-Bilder ist schön zu sehen, dass die Altmeister mehr gerade Fugen machten und ohne Verzahnung...

Diese aufgeraute Oberfläche habe ich auch schon mehrfach auf zerlegten Bogen gesehen. Allerdings keine passenden Fugen, sondern kreuz und quer und alles ziemlich derb gemacht.
...Versuch und Fehler bevor die Sarg-Nägel eingeschlagen werden...
Re: Mandschu warbow - Baubericht eines Langzeitprojektes
Genau - das ist die Ernährungsschicht der Sehne. Und gerne, was den terminus technicus angeht... ...damit kann ich Dich zumüllen!Neumi hat geschrieben: ↑30.11.2019, 10:32 Danke auch für den Fachbegriff zum Bindegewebe zwischen Sehnenscheide und Sehnen - das habe ich doch hoffentlich richtig verstanden, dass das Peritendineum dieses papierartige, sehnenlose und leicht zerreißbare Zeug um die Sehnen, aber auch zwischen den Sehnen ist.


Die Sehnenscheide kann man bei der Entnahme ganz easy mit eingehängter Schere auf ganzer Länge schlitzen und die Sehne locker herausheben. Dann spart man sich das Einweichen und Abpuhlen in getrocknetem Zustand.
Vielleicht reicht die Schrumpfkraft des Sehnenbelags dann doch nicht, um auch das Horn mit zu wölben...Neumi hat geschrieben: ↑30.11.2019, 10:32 Ich habe einen Querschnitt mit flach gebauten Bogenteilen gesehen und da sah es so aus, als seien die flach geblieben, aber interessanter Gedanke und eigentlich auch logisch, dass ein flacher Bauch nach dem Sehnenbelag nicht mehr flach sein kann. Jetzt verstehe ich nur nicht, wie dieser gesehe Querschnitt in das Bild passt - ich versuch mal dieses Foto zu finden.
- Neumi
- Forenlegende
- Beiträge: 6294
- Registriert: 12.10.2013, 23:37
- Hat gedankt: 154 Mal
- Hat Dank erhalten: 232 Mal
Re: Mandschu warbow - Baubericht eines Langzeitprojektes
Na hoffentlich nicht 

...Versuch und Fehler bevor die Sarg-Nägel eingeschlagen werden...
Re: Mandschu warbow - Baubericht eines Langzeitprojektes
So kommen die übrigens raus, wenn man ganze Hinterläufe bekommt und selbst bearbeiten kann:
Geht ganz schnell - erst Haut über der Sehne aufschlitzen, dann Sehnenscheide schlitzen, ca. 2cm oberhalb des Hufballens brutal quer einschneiden und schon kann man das ganze Stück auf einmal rausziehen.
Geht ganz schnell - erst Haut über der Sehne aufschlitzen, dann Sehnenscheide schlitzen, ca. 2cm oberhalb des Hufballens brutal quer einschneiden und schon kann man das ganze Stück auf einmal rausziehen.
- Neumi
- Forenlegende
- Beiträge: 6294
- Registriert: 12.10.2013, 23:37
- Hat gedankt: 154 Mal
- Hat Dank erhalten: 232 Mal
Re: Mandschu warbow - Baubericht eines Langzeitprojektes
Jo, wenn das zerfleddern auch so schnell ginge 
Aber schön lang sind die, so ca. 27 cm ?

Aber schön lang sind die, so ca. 27 cm ?
...Versuch und Fehler bevor die Sarg-Nägel eingeschlagen werden...
Re: Mandschu warbow - Baubericht eines Langzeitprojektes
Die meisten sind so um die 30cm, die längsten 35-36cm - inklusive der aufgezweigten Abschnitte, natürlich.
Das Gefleddere ist wirklich ein ganz anderes Thema, jo... ...aus bisher 5 Sehnen habe ich (neben drei kürzeren) gerade mal ein 6-Gramm-Bündel mit 35cm Länge herausbekommen. Ca. ein Drittel ist Müll. Falls jemand die Reste (nur Sehne, keine Sehnenscheide) zum Leimkochen brauchen kann, kann ich die Reste auch gerne aufheben.
LG
Torsten
Das Gefleddere ist wirklich ein ganz anderes Thema, jo... ...aus bisher 5 Sehnen habe ich (neben drei kürzeren) gerade mal ein 6-Gramm-Bündel mit 35cm Länge herausbekommen. Ca. ein Drittel ist Müll. Falls jemand die Reste (nur Sehne, keine Sehnenscheide) zum Leimkochen brauchen kann, kann ich die Reste auch gerne aufheben.
LG
Torsten
- Neumi
- Forenlegende
- Beiträge: 6294
- Registriert: 12.10.2013, 23:37
- Hat gedankt: 154 Mal
- Hat Dank erhalten: 232 Mal
Re: Mandschu warbow - Baubericht eines Langzeitprojektes
Du meinst jetzt aber 60 g aus 5 Sehnen?
...Versuch und Fehler bevor die Sarg-Nägel eingeschlagen werden...