Saplingbow 12 Sateless Fliederbeerbusch
Saplingbow 12 Sateless Fliederbeerbusch
Frohes neues Jahrzeht euch allen!
Bei meinem Spaziergang fiel mir ein Fliederbeerbuschrohling in die Finger... Mal schauen, was draus wird. Bilder kommen später.
Bei meinem Spaziergang fiel mir ein Fliederbeerbuschrohling in die Finger... Mal schauen, was draus wird. Bilder kommen später.
Ich schreibe ohne Autokorrektur lesenswerter. Du etwa auch?
.مع سلامة في أمان السهم و القوس
.مع سلامة في أمان السهم و القوس
Re: Saplingbow 12 Sateless Fliederbeerbusch
Fliederbeerbusch = Holler?
Haben ist besser als brauchen.
Re: Saplingbow 12 Sateless Fliederbeerbusch
Ja, schwarzer Holunder.
Ich schreibe ohne Autokorrektur lesenswerter. Du etwa auch?
.مع سلامة في أمان السهم و القوس
.مع سلامة في أمان السهم و القوس
Re: Saplingbow 12 Sateless Fliederbeerbusch
Endlich ist Bilderzeit!
Das ist das Stöckchen. Zumindest in eine Richtung gerade und lang. Im mittleren Bild kann man erahnen, dass das Stöckchen knapp 2m lang ist. Und mittlerweile steht es auch gefesselt und nackig herum. Der Reflex liegt bei 8cm.
Beim Entriden kann ich nur empfehlen auf die kleinen Pinöpsel aufzupassen, die aus den Knubbeln beim Fliederbeerbusch herausragen (Lentizellen). Die Korkige Borke lässt sich oft ganz gut lösen. Darunter ist eine dünne, weiße und faserige Schicht und zwar das Kambium. Diese habe ich als Warnhinweis genommen, um nicht zu tief zu schälen. Das Kambium kann nachher ganz einfach mit einer Ziehklinge oder auch einem stumpfen Spachtel entfernt werden. So verletzt man den äußeren Ring nicht, und das erspart einem einige Mühe. Hier erstmal die obere Schnittfläche zum Beweis der Regelkonformität. Und hier die untere Schnittfläche. Spätestens jetzt wird klar, dass dieses Stöckchen auf der dünnen Seite der Tauglichkeit gewohnt hat. Außerdem kann man hier schon die Kernfäule erahnen, die wohl zwangsläufig ein Thema wird. Das Holz um den Markkanal herum ist nämlich erst bröckelig und die äußeren Ringe sind alle von zähem und drehwuchsarmen Holz. Das ist der Grund, warum ich das Stöckchen noch nicht in die Tonne getreten habe. Fliederbeerbuschrohlinge in lang genug und fast ohne Drehwuchs sind hier oben selten. Aber vielleicht geht ja etwas "Hollow Limb Design" ...
Im Griffbereich habe ich das Holz nicht auf dem Markkanal abgetragen, damit dort ein Griff bleiben kann. Dafür habe ich das Holz dort bauchseitig längs zum Markkanal hin eingesägt, damit beim Trocknen dieser Schnitt die Spannung auf den Rest des Holzes reduziert.
Achja ... versiegelt habe ich die äußeren Schnittkanten, die Fades und den Bogenrücken. Einfach um Rissbildungskatastrophen unwahrscheinlicher zu machen.
Werkzeug: Säge, Beil (eigentlich unnötig), Ziehmesser, Ziehklinge, Schraubstock, Schraubzwingen, Terassendiele, Holzklötze
Soviel bisher.
Das ist das Stöckchen. Zumindest in eine Richtung gerade und lang. Im mittleren Bild kann man erahnen, dass das Stöckchen knapp 2m lang ist. Und mittlerweile steht es auch gefesselt und nackig herum. Der Reflex liegt bei 8cm.
Beim Entriden kann ich nur empfehlen auf die kleinen Pinöpsel aufzupassen, die aus den Knubbeln beim Fliederbeerbusch herausragen (Lentizellen). Die Korkige Borke lässt sich oft ganz gut lösen. Darunter ist eine dünne, weiße und faserige Schicht und zwar das Kambium. Diese habe ich als Warnhinweis genommen, um nicht zu tief zu schälen. Das Kambium kann nachher ganz einfach mit einer Ziehklinge oder auch einem stumpfen Spachtel entfernt werden. So verletzt man den äußeren Ring nicht, und das erspart einem einige Mühe. Hier erstmal die obere Schnittfläche zum Beweis der Regelkonformität. Und hier die untere Schnittfläche. Spätestens jetzt wird klar, dass dieses Stöckchen auf der dünnen Seite der Tauglichkeit gewohnt hat. Außerdem kann man hier schon die Kernfäule erahnen, die wohl zwangsläufig ein Thema wird. Das Holz um den Markkanal herum ist nämlich erst bröckelig und die äußeren Ringe sind alle von zähem und drehwuchsarmen Holz. Das ist der Grund, warum ich das Stöckchen noch nicht in die Tonne getreten habe. Fliederbeerbuschrohlinge in lang genug und fast ohne Drehwuchs sind hier oben selten. Aber vielleicht geht ja etwas "Hollow Limb Design" ...
Im Griffbereich habe ich das Holz nicht auf dem Markkanal abgetragen, damit dort ein Griff bleiben kann. Dafür habe ich das Holz dort bauchseitig längs zum Markkanal hin eingesägt, damit beim Trocknen dieser Schnitt die Spannung auf den Rest des Holzes reduziert.
Achja ... versiegelt habe ich die äußeren Schnittkanten, die Fades und den Bogenrücken. Einfach um Rissbildungskatastrophen unwahrscheinlicher zu machen.
Werkzeug: Säge, Beil (eigentlich unnötig), Ziehmesser, Ziehklinge, Schraubstock, Schraubzwingen, Terassendiele, Holzklötze
Soviel bisher.
Ich schreibe ohne Autokorrektur lesenswerter. Du etwa auch?
.مع سلامة في أمان السهم و القوس
.مع سلامة في أمان السهم و القوس
Re: Saplingbow 12 Sateless Fliederbeerbusch
Ja, wenn man sich die untere Schnittfläche anschaut, kannman schon ahnen, daß es eine Gratwanderung wird, ist nicht viel Platz für nen Bogen. Mal sehen, ob oder was es wird. Grüße Mühle
sprach Abraham zu Bebraham:kann ich mal dein Zebra ham?
Re: Saplingbow 12 Sateless Fliederbeerbusch

Der junge Mensch lernt, was die Erwachsenen wissen und verlernt was er als Kind gewusst hat.
Re: Saplingbow 12 Sateless Fliederbeerbusch
Um das faule Kernholz besser rausmopeln zu können habe ich mir mal nen Klöpfel geschnitzt. Das Gute daran ist: Wenn doch kein Bogen in dem Rohling ist, hab ich immer noch nen Klöpfel! 

Ich schreibe ohne Autokorrektur lesenswerter. Du etwa auch?
.مع سلامة في أمان السهم و القوس
.مع سلامة في أمان السهم و القوس
Re: Saplingbow 12 Sateless Fliederbeerbusch
Kurze Frage ans Forakel: An einem Wurfarmende würden 10-11mm Dicke übrig bleiben, wenn der faule Kern weg ist. Macht das in euren Augen noch Sinn?
Ich schreibe ohne Autokorrektur lesenswerter. Du etwa auch?
.مع سلامة في أمان السهم و القوس
.مع سلامة في أمان السهم و القوس
Re: Saplingbow 12 Sateless Fliederbeerbusch
Mein Erster ist ja schon fast fertig, da sieht es an einem Ende annähernd gleich aus(bisschen faules Holz, welches im WA verbleibt), da dieser Bereich ohnehin nicht mitbiegt, hoffe ich, dass das gut geht.
- schnabelkanne
- Forenlegende
- Beiträge: 5874
- Registriert: 11.10.2012, 05:36
- Hat gedankt: 29 Mal
- Hat Dank erhalten: 89 Mal
Re: Saplingbow 12 Sateless Fliederbeerbusch
Servus, 10 mm an den Tips sollten reichen für einen Bogen mit moderatem Zuggewicht, du kannst ja auch die Tips einsägen und z.b. mit Horn verstärken.
Lg Thomas
Lg Thomas
The proof of the pudding is in the eating!
Re: Saplingbow 12 Sateless Fliederbeerbusch
Das Stöckchen wurde par ordre du mufti für trocken genug erklärt. Wenn man es eiliger hätte, sollte man das ruhig täglich wiegen, und den Verlauf dokumentieren. Ich komme eh dauernd zu nichts, daher wird der halt eh laufend weitertrocknen. Wenn das schief geht, dann ist das halt so. Es würde mich wundern, wenn ich bereits nächstes Wochenende mit dem Tillern anfinge. Und 3+ Wochen für ein dünnes und halbiertes Stöckchen sollten reichen.
Erstmal eine Bestandsaufnahme. Erstmal der Querschnitt der guten Seite. Die Mitte ist hier angezeichnet. Wie man sieht, sind da locker 15mm+ Stärke vorhanden. Das sollte reichen.
Dann gibt es ein Totast/Astloch ... Da scheint es mir am cleversten viel Holz rechts und links von stehen zu lassen, da der Schlawiner sicher raus kommt. Danach weitersehen. Einwände?
Ansonsten hat sich das Stöckchen in den Reflex getrocknet. 10,5cm am unteren Wurfarm und 5cm am oberen. Mal schauen, wieviel bleibt.
Der Markkanal läuft bei einem Wurfarm seitlich etwas raus? Seht ihr das als Fehler? Soweit fürs Erste.
Erstmal eine Bestandsaufnahme. Erstmal der Querschnitt der guten Seite. Die Mitte ist hier angezeichnet. Wie man sieht, sind da locker 15mm+ Stärke vorhanden. Das sollte reichen.
Dann gibt es ein Totast/Astloch ... Da scheint es mir am cleversten viel Holz rechts und links von stehen zu lassen, da der Schlawiner sicher raus kommt. Danach weitersehen. Einwände?
Ansonsten hat sich das Stöckchen in den Reflex getrocknet. 10,5cm am unteren Wurfarm und 5cm am oberen. Mal schauen, wieviel bleibt.
Der Markkanal läuft bei einem Wurfarm seitlich etwas raus? Seht ihr das als Fehler? Soweit fürs Erste.
Ich schreibe ohne Autokorrektur lesenswerter. Du etwa auch?
.مع سلامة في أمان السهم و القوس
.مع سلامة في أمان السهم و القوس
- fka
- Hero Member
- Beiträge: 850
- Registriert: 09.05.2016, 17:14
- Hat gedankt: 41 Mal
- Hat Dank erhalten: 42 Mal
Re: Saplingbow 12 Sateless Fliederbeerbusch
Es kann sein das auf der einen Seite mehr Zugholz ist als auf der anderen Seite und der Bogen sich verdreht beim ausziehen.
- MrCanister123
- Hero Member
- Beiträge: 1294
- Registriert: 01.02.2017, 16:27
- Hat gedankt: 47 Mal
- Hat Dank erhalten: 45 Mal
Re: Saplingbow 12 Sateless Fliederbeerbusch
Letztes Jahr hab ich mein Hollerkollege auch nach 3 Wochen ins Wohnzimmer gelegt..
Dann ist er gerissen
Würde ihm glaub noch n bisschen Zeit im unbeheizten Raum geben
Dann ist er gerissen

Würde ihm glaub noch n bisschen Zeit im unbeheizten Raum geben
_________________________________________________________________________________________________________
Schaffa Schaffa Häusle baua
Schaffa Schaffa Häusle baua
Re: Saplingbow 12 Sateless Fliederbeerbusch
Heute kam ich eeendlich mal dazu etwas zu schnitzen. Ich habe die Wurfarme etwas herausgearbeitet.
Den Wurfarmverlauf habe ich nach der höchsten Stelle des Bogenrückens ausgerichtet und nicht nach dem Markkanal. Dadurch kam folgendes zustanden: Ich finds ganz stylisch. Wir werden sehen wie es sich macht.
Und dann noch eine Frage hierzu: Um die Lentizellen herum habe ich großzügig Holz stehen gelassen. Kann da eurer Meinung nach noch etwas weg? Passt das so?
Danke schonmal.
Es sieht schon etwas nach Bogen aus. Dabei fühlte sich das Holz beider Wurfarme stark unterschiedlich an. Der (von Wuchs her) untere wirkte weicher, poröser ... Und ich hatte nicht den Eindruck, dass dies nur im Bereich der Kernfäule war. Dennoch biegt dieser Wurfarm schon etwas. Das ist schon mal gut. Den Wurfarmverlauf habe ich nach der höchsten Stelle des Bogenrückens ausgerichtet und nicht nach dem Markkanal. Dadurch kam folgendes zustanden: Ich finds ganz stylisch. Wir werden sehen wie es sich macht.
Und dann noch eine Frage hierzu: Um die Lentizellen herum habe ich großzügig Holz stehen gelassen. Kann da eurer Meinung nach noch etwas weg? Passt das so?
Danke schonmal.

Ich schreibe ohne Autokorrektur lesenswerter. Du etwa auch?
.مع سلامة في أمان السهم و القوس
.مع سلامة في أمان السهم و القوس