Holzbestimmung
Holzbestimmung
Hallo zusammen, ich bin neu hier, und versuche mich seit einiger Zeit am Bogenbau. Bis jetzt habe ich Hasel und Holunder verwendet.
Nun habe ich auf einem Asthaufen einen schönen geraden Stamm mit ca . 20 cm Durchmesser entdeckt, gespalten und mitgenommen.
Weiss jemand was es für Holz ist? Leider keine Knospen, Blätter vorhanden. Ich glaube Robinie wollte zur Sicherheit trotzdem nachfragen. Vielen Dank
Gruss Andreas
Nun habe ich auf einem Asthaufen einen schönen geraden Stamm mit ca . 20 cm Durchmesser entdeckt, gespalten und mitgenommen.
Weiss jemand was es für Holz ist? Leider keine Knospen, Blätter vorhanden. Ich glaube Robinie wollte zur Sicherheit trotzdem nachfragen. Vielen Dank
Gruss Andreas
Der Erde Schweiss, das Meer
- Rotzeklotz
- Hero Member
- Beiträge: 1777
- Registriert: 15.08.2014, 18:19
Re: Holzbestimmung
Das ist Ulme. Wenn du davon noch mehr findest, einsacken. Ist ein sehr gutes Holz.
Willkommen im Forum
Willkommen im Forum

- Spanmacher
- Forenlegende
- Beiträge: 3652
- Registriert: 29.04.2012, 15:01
- Hat gedankt: 126 Mal
- Hat Dank erhalten: 30 Mal
Re: Holzbestimmung
Wenn Du sagst, wo Du bist, wäre das in diesem Fall hilfreich. 

Ein zu hohes Zuggewicht ist nichts anderes als Körperverletzung und verhindert darüber hinaus einen brauchbaren Trainingseffekt.
- Rotzeklotz
- Hero Member
- Beiträge: 1777
- Registriert: 15.08.2014, 18:19
- Spanmacher
- Forenlegende
- Beiträge: 3652
- Registriert: 29.04.2012, 15:01
- Hat gedankt: 126 Mal
- Hat Dank erhalten: 30 Mal
Re: Holzbestimmung
Also neben Konstanz, aber CH. Danke für die Auskunft.
Ein zu hohes Zuggewicht ist nichts anderes als Körperverletzung und verhindert darüber hinaus einen brauchbaren Trainingseffekt.
- Ravenheart
- Forengott
- Beiträge: 22358
- Registriert: 06.08.2003, 23:46
- Hat Dank erhalten: 1 Mal
Re: Holzbestimmung
An was habt ihr denn erkannt das es Ulme sein muss? Danke für die Auskunft
Der Erde Schweiss, das Meer
- Rotzeklotz
- Hero Member
- Beiträge: 1777
- Registriert: 15.08.2014, 18:19
Re: Holzbestimmung
Primär an den Jahresringen. Für Ulme ist charakteristisch, dass innerhalb eines Jahresringes nochmal kleine Ringe/ringähnliche Strukturen sind, sog. Zwischenfladerungen, wenn ich den Begriff richtig erinnere. Das Spätholz sieht somit nicht so homogen aus wie bei anderen ringporigen Hölzern.
Re: Holzbestimmung
Hallo Andreas,
sei nicht enttäuscht. Aber Rabe und Rotzeklotz sind auf dem Holzweg. Deine eigene Einschätzung ist korrekt. Du hast eine Robinie.
Wenn du deinen Holzquerschnitt mit Bildern von Querschnitten von Ulme im Internet vergleichst, wirst du deutlich sehen, dass dein Stamm keine Scheinjahrringe hat. Das sind bei Ulme die hellen gewellten Linien im Spätholz zwischen den grobporigen Bändern aus Frühholz. (Nimm eine Lupe und du erkennst mehr Details an deinem Stück Holz.) Bei deiner Robinie gibt es zwar helle Punkte, die sind aber nicht durchgehend miteinander verbunden.
Rabe spielt warscheinlich auf die Spiegel im Radialschnitt (Längsschnitt) an. Die werden sichtbar, wenn die Markstrahlen angeschnitten werden. Markstrahlen hat Robinie jedoch auch.
Die grobe Borke passt auch zu Robinie. Für Ulme wäre die untypisch.
Deine Robinie scheint gute Qualität zu haben. Viel Spaß damit.
Grüße,
Jan
sei nicht enttäuscht. Aber Rabe und Rotzeklotz sind auf dem Holzweg. Deine eigene Einschätzung ist korrekt. Du hast eine Robinie.
Wenn du deinen Holzquerschnitt mit Bildern von Querschnitten von Ulme im Internet vergleichst, wirst du deutlich sehen, dass dein Stamm keine Scheinjahrringe hat. Das sind bei Ulme die hellen gewellten Linien im Spätholz zwischen den grobporigen Bändern aus Frühholz. (Nimm eine Lupe und du erkennst mehr Details an deinem Stück Holz.) Bei deiner Robinie gibt es zwar helle Punkte, die sind aber nicht durchgehend miteinander verbunden.
Rabe spielt warscheinlich auf die Spiegel im Radialschnitt (Längsschnitt) an. Die werden sichtbar, wenn die Markstrahlen angeschnitten werden. Markstrahlen hat Robinie jedoch auch.
Die grobe Borke passt auch zu Robinie. Für Ulme wäre die untypisch.
Deine Robinie scheint gute Qualität zu haben. Viel Spaß damit.
Grüße,
Jan
Re: Holzbestimmung
Danke für die Antworten. Das spalten war relativ mühsam. Der Faserverlauf verlief nicht gerade und ich musste immer wieder mit dem Stechbeutel Stränge durchtrennen. Ist das bei Ulme und Robinie gleich?
Der Erde Schweiss, das Meer
Re: Holzbestimmung
Enttäuschen tut mich Robinie nicht, kenne beides noch nicht.
Der Erde Schweiss, das Meer
Re: Holzbestimmung
Hier noch ein Fotonachtrag mit verleimten Ende.. vielleicht hilfts 

Der Erde Schweiss, das Meer