Messer, die 8. (ab 4. Juli 2017)
Re: Messer, die 8. (ab 4. Juli 2017)
Hi,
Das Messer hier hat eine Tülle und der Holzteil geht innen durch. Die Mehrheit meiner Messer ist so.
Wenn ich Elemente anbringen muss, dann geht Schweissen (Bilder unten sind Wig-Schweissung) oder Anlöten mit Weichlot. Da kann man unter 200 Grad bleiben.
Hartlöten ist schwierig, Silberlot z.B. schmilzt unterhalb Härtetemperatur (ca 780 C) aber weit über der Anlasstemperatur.
CuSi Lot ginge evtl vor dem Härten, das hält bis ca 1000 grad stand, denke ich.
Gruss,
Mark
Das Messer hier hat eine Tülle und der Holzteil geht innen durch. Die Mehrheit meiner Messer ist so.
Wenn ich Elemente anbringen muss, dann geht Schweissen (Bilder unten sind Wig-Schweissung) oder Anlöten mit Weichlot. Da kann man unter 200 Grad bleiben.
Hartlöten ist schwierig, Silberlot z.B. schmilzt unterhalb Härtetemperatur (ca 780 C) aber weit über der Anlasstemperatur.
CuSi Lot ginge evtl vor dem Härten, das hält bis ca 1000 grad stand, denke ich.
Gruss,
Mark
"I don't believe it!!" (Victor Meldrew)
- kra
- Global Moderator
- Beiträge: 6904
- Registriert: 06.08.2003, 23:46
- Hat gedankt: 50 Mal
- Hat Dank erhalten: 55 Mal
Re: Messer, die 8. (ab 4. Juli 2017)


Ich werde dann mal mit Weichlot oder Fittinglot meine ersten Versuche machen.
“Was wir brauchen, sind ein paar verrückte Leute; seht euch an, wohin uns die Normalen gebracht haben.”
– George Bernard Shaw
– George Bernard Shaw
Re: Messer, die 8. (ab 4. Juli 2017)
Hmmm ja...
Wenn man wirklich nur gelegentlich einmal ein paar cm schweissen möchte, dann gibt es auch sehr erschwingliche Geräte die dafür taugen. Die günstigsten sind für Fülldraht. Da braucht man nicht einmal Gas. Sie spritzen ein wenig - preislich aber ab €100.
Auch damit könnte man solche Schweissungen machen und das geht problemlos auch and der gehärteten Klinge (ohne Kühlung).
Wenn man ein Gerät will, das "alles" kann, also Schutzgas, Fülldraht, Elektrode und Wig, dann geht es bei €200 los.
Und bis man dann Gas und Helm und und und hat,... klar, es läppert sich. Kann man nur rechtfertigen, wenn man auch genug Arbeit dafür hat.
Und wenn löten auch geht...
...oder man kann Teile oft auch vernieten, ohne dass es zu sehr auffällt.
Gruss,
Mark
Wenn man wirklich nur gelegentlich einmal ein paar cm schweissen möchte, dann gibt es auch sehr erschwingliche Geräte die dafür taugen. Die günstigsten sind für Fülldraht. Da braucht man nicht einmal Gas. Sie spritzen ein wenig - preislich aber ab €100.
Auch damit könnte man solche Schweissungen machen und das geht problemlos auch and der gehärteten Klinge (ohne Kühlung).
Wenn man ein Gerät will, das "alles" kann, also Schutzgas, Fülldraht, Elektrode und Wig, dann geht es bei €200 los.
Und bis man dann Gas und Helm und und und hat,... klar, es läppert sich. Kann man nur rechtfertigen, wenn man auch genug Arbeit dafür hat.
Und wenn löten auch geht...

...oder man kann Teile oft auch vernieten, ohne dass es zu sehr auffällt.
Gruss,
Mark
"I don't believe it!!" (Victor Meldrew)
- kra
- Global Moderator
- Beiträge: 6904
- Registriert: 06.08.2003, 23:46
- Hat gedankt: 50 Mal
- Hat Dank erhalten: 55 Mal
Re: Messer, die 8. (ab 4. Juli 2017)
Danke für die Info, das sieht natürlich etwas besser aus. Ich hatte mich am ersten Eindruck beim googlen orientiert, und da ging es bei 500€ los... Aber zur Anschaffung kommt noch die Unterbringung, und das ist bei mir das deutlich größere Problem. Jedes Hobby hinterläßt seine Spuren in Form von Ausrüstung - wie gesagt, ich versuche es erst mal mit löten
, dafür hab ich die Ausrüstung noch

“Was wir brauchen, sind ein paar verrückte Leute; seht euch an, wohin uns die Normalen gebracht haben.”
– George Bernard Shaw
– George Bernard Shaw
Re: Messer, die 8. (ab 4. Juli 2017)
Na ich denk mal, wenn du hin und wieder was zu schweissen hast. wird sich hier auch einer finden, der dir das macht. Wenn Schutzgas OK ist, kannst mich da auch gerne kontaktieren. Andererseits muss ich sagen, dass ich seit ich die Kiste hab, auch erstaunlich viele Gelegenheiten zur Anwendung finde. Dito was den Plasmaschneider betrifft
Haben ist besser als brauchen.
Re: Messer, die 8. (ab 4. Juli 2017)
Auf die Gefahr hin, dass das hier zu Shokunins Schweisskanal wird...
Fatz hat schon recht, irgendwer schweisst es Dir nötigenfalls auch. Ich biete mich da nicht, oder nur unter Vorbehalt, an. Ich bin eigentlich Grotten-schlecht im Schweissen.
Die Dinger sind aber super nützlich und auch recht Amateur-freundlich.
Man denkt bei Schweissgeräten immer an die Industriemonster mit riesen Transformatoren und Kühlwasserkreislauf und und und.
Die heutigen Hobby-Schweissgeräte sind aber fast alle Inverter - kaum grösser als ein Schuhkarton und vielleicht 5kg schwer.
Ich hab' zwei Schweissgeräte unter der Werkbank auf der Ablage stehen. Die brauchen zusammen vielleicht 50x70cm Platz und wenn ich mit einem davon in 3. Stock schweissen wollte, kann ja mal sein...
, dann würde ich das Ding einfach unter den Arm klemmen und hochtragen. Die wiegen fast nix.
Gruss,
Shokunins Schweisskanal

Fatz hat schon recht, irgendwer schweisst es Dir nötigenfalls auch. Ich biete mich da nicht, oder nur unter Vorbehalt, an. Ich bin eigentlich Grotten-schlecht im Schweissen.
Die Dinger sind aber super nützlich und auch recht Amateur-freundlich.
Man denkt bei Schweissgeräten immer an die Industriemonster mit riesen Transformatoren und Kühlwasserkreislauf und und und.
Die heutigen Hobby-Schweissgeräte sind aber fast alle Inverter - kaum grösser als ein Schuhkarton und vielleicht 5kg schwer.
Ich hab' zwei Schweissgeräte unter der Werkbank auf der Ablage stehen. Die brauchen zusammen vielleicht 50x70cm Platz und wenn ich mit einem davon in 3. Stock schweissen wollte, kann ja mal sein...

Gruss,
Shokunins Schweisskanal

"I don't believe it!!" (Victor Meldrew)
- kra
- Global Moderator
- Beiträge: 6904
- Registriert: 06.08.2003, 23:46
- Hat gedankt: 50 Mal
- Hat Dank erhalten: 55 Mal
Re: Messer, die 8. (ab 4. Juli 2017)
Danke für die Hinweise, ich werde es mal überdenken.
Und damit beenden ich meinen Ausflug in die Welt des Schweißens und freue mich wieder auf die tollen Bilder von noch tolleren Messern 


“Was wir brauchen, sind ein paar verrückte Leute; seht euch an, wohin uns die Normalen gebracht haben.”
– George Bernard Shaw
– George Bernard Shaw
- Holzbieger
- Hero Member
- Beiträge: 1090
- Registriert: 03.08.2005, 12:58
- Hat Dank erhalten: 3 Mal
Re: Messer, die 8. (ab 4. Juli 2017)
@Art
Hallo Michel, wieder mal ein Meisterwerk aus Deiner Werkstatt.
@ Shokunin
Hallo Mark
Schön mal wieder was von Dir zu sehen. Deine Handschrift ist unverkennbar. Tolles Messer
Gruß
Roland
Hallo Michel, wieder mal ein Meisterwerk aus Deiner Werkstatt.
@ Shokunin
Hallo Mark
Schön mal wieder was von Dir zu sehen. Deine Handschrift ist unverkennbar. Tolles Messer
Gruß
Roland
- Es ist besser ein gute Entscheidung rechtzeitig zu treffen als eine sehr gute zu spät.
- Ancora Imparo
- Ancora Imparo
Re: Messer, die 8. (ab 4. Juli 2017)
Danke Roland
Ich muss mir wohl mal etwas Neues einfallen lassen... oder vielleicht ist ein erkennbarer Stil ein Erfolgsrezept...
Weil ich aber gerade da bin...
Hier ein Taschenmesser und passend dazu eine gepimpte Opinel Klappsäge.
Opinel Umbau ist klar, denke ich... Metallteile komplett original Opinel, ich hab nur den Buchengriff durch Zwetschge ersetzt.
Für das Taschenmesser hat das Modell "Lupo" von Antonini Pate gestanden. Das Antonini Messer ist quasi Italiens Antwort auf das Opinel (wobei ich keine Ahnung habe, was zuerst da war).
Ich finde es schöner und wertiger als die von Opinel - kostet auch 4 oder 5 Euro mehr
Wie das Opinel ist das Antonini Messer in der offenen, und der geschlossenen Position arretierbar. Klinge ist auch "auf null" ausgeschliffen wie die aus Frankreich.
Ich hatte das Original jetzt einige Zeit lang dabei und hatte viel Freude damit. Ich wollte nun aber eine Linkshänder-Version und eine etwas andere Klinge. Also hab' ich mir eines gebastelt.
Das Taschenmesser wiegt ca 75g, die Klappsäge knapp unter 100. Beides also sehr leicht und Hosentaschen-freundlich.
Material ist O1 C-Stahl, Rotguss, Titan für den Riegel und Griff aus Zwetschge.
Gruss,
Mark

Ich muss mir wohl mal etwas Neues einfallen lassen... oder vielleicht ist ein erkennbarer Stil ein Erfolgsrezept...

Weil ich aber gerade da bin...
Hier ein Taschenmesser und passend dazu eine gepimpte Opinel Klappsäge.
Opinel Umbau ist klar, denke ich... Metallteile komplett original Opinel, ich hab nur den Buchengriff durch Zwetschge ersetzt.
Für das Taschenmesser hat das Modell "Lupo" von Antonini Pate gestanden. Das Antonini Messer ist quasi Italiens Antwort auf das Opinel (wobei ich keine Ahnung habe, was zuerst da war).
Ich finde es schöner und wertiger als die von Opinel - kostet auch 4 oder 5 Euro mehr

Wie das Opinel ist das Antonini Messer in der offenen, und der geschlossenen Position arretierbar. Klinge ist auch "auf null" ausgeschliffen wie die aus Frankreich.
Ich hatte das Original jetzt einige Zeit lang dabei und hatte viel Freude damit. Ich wollte nun aber eine Linkshänder-Version und eine etwas andere Klinge. Also hab' ich mir eines gebastelt.
Das Taschenmesser wiegt ca 75g, die Klappsäge knapp unter 100. Beides also sehr leicht und Hosentaschen-freundlich.
Material ist O1 C-Stahl, Rotguss, Titan für den Riegel und Griff aus Zwetschge.
Gruss,
Mark
"I don't believe it!!" (Victor Meldrew)
- Neumi
- Forenlegende
- Beiträge: 6286
- Registriert: 12.10.2013, 23:37
- Hat gedankt: 153 Mal
- Hat Dank erhalten: 229 Mal
Re: Messer, die 8. (ab 4. Juli 2017)
Das ist tatsächlich ein Messer in dem ich einen Nutzen für MICH erkenne
auch wenn's nur eimal im Jahr benutzt wird. Aber ich hab ja noch mein ca. 40 Jahre altes opinel 


...Versuch und Fehler bevor die Sarg-Nägel eingeschlagen werden...
Re: Messer, die 8. (ab 4. Juli 2017)
Ich hab' bei stehenden Messern, die nicht für die Küche sind, immer das Gefühlt, dass ich die hauptsächlich für die Schublade baue.
Ich denke, dass die Mehrheit aller Outdoor- und Survivalmesser von einem Jahr zum nächsten nicht genutzt werden.
Taschenmesser, (und auch meine kleinen Schnitzmesser) nutze ich eigentlich schon täglich. Ich hab' nicht immer eins einstecken, aber es liegen etliche in der Werkstatt und sonst im Haus herum.
Und ich muss sagen da mag ich die kleinen leichten traditionellen Messer am liebsten. Die können nix ausser schneiden - das dafür aber gut.
Gruss,
Mark
Ich denke, dass die Mehrheit aller Outdoor- und Survivalmesser von einem Jahr zum nächsten nicht genutzt werden.
Taschenmesser, (und auch meine kleinen Schnitzmesser) nutze ich eigentlich schon täglich. Ich hab' nicht immer eins einstecken, aber es liegen etliche in der Werkstatt und sonst im Haus herum.
Und ich muss sagen da mag ich die kleinen leichten traditionellen Messer am liebsten. Die können nix ausser schneiden - das dafür aber gut.
Gruss,
Mark
"I don't believe it!!" (Victor Meldrew)
- apaloosa
- Hero Member
- Beiträge: 1969
- Registriert: 05.02.2012, 17:56
- Hat gedankt: 1 Mal
- Hat Dank erhalten: 5 Mal
Re: Messer, die 8. (ab 4. Juli 2017)
Hallo Mark,
da hast du aber sehr schöne Messer, mit viel Herzblut "gebastelt".
BG
Harald
da hast du aber sehr schöne Messer, mit viel Herzblut "gebastelt".
Der Satz ist einfach grandios.Die können nix ausser schneiden - das dafür aber gut.
BG
Harald
Re: Messer, die 8. (ab 4. Juli 2017)
Hallo Harald,
Danke Dir
Du würdest Dich wundern, was manche Messer alles können müssen...
Gruss,
Mark
Danke Dir

Du würdest Dich wundern, was manche Messer alles können müssen...

Gruss,
Mark
"I don't believe it!!" (Victor Meldrew)
- Holzbieger
- Hero Member
- Beiträge: 1090
- Registriert: 03.08.2005, 12:58
- Hat Dank erhalten: 3 Mal
Re: Messer, die 8. (ab 4. Juli 2017)
@all
Wenn ich ein Messer "ausliefere" kommt da immer eine Beschreibung mit dazu dass dieses Messer für einen bestimmten Gebrauch gemacht ist und dass es zum Aufstemmen von Türen, fällen von Bäumen etc. bessere Spezialwerkzeuge gibt.
@ Shokunin
Mark diese Umbauten sind gelungen.
Gruß
Roland
Wenn ich ein Messer "ausliefere" kommt da immer eine Beschreibung mit dazu dass dieses Messer für einen bestimmten Gebrauch gemacht ist und dass es zum Aufstemmen von Türen, fällen von Bäumen etc. bessere Spezialwerkzeuge gibt.
@ Shokunin
Mark diese Umbauten sind gelungen.
Gruß
Roland
- Es ist besser ein gute Entscheidung rechtzeitig zu treffen als eine sehr gute zu spät.
- Ancora Imparo
- Ancora Imparo
Re: Messer, die 8. (ab 4. Juli 2017)
Yupp! Man möchte nicht glauben, dass das nötig ist...
Ich verkaufe meine Messer ja normal nicht, ich sehe aber was verkauft wird und was Leute geil finden. Oft sind das eben irgendwelche "non-plus-ulta-Masser", mit denen man Nägel durchschlagen und, wie Du sagst, im Notfall auch 'ne Autotüre aufhebeln kann, und was nicht noch alles.
Und auf der Kehrseite sind die Dinger dann oft bock-schwer und für 99% aller Alltagsaufgaben nicht optimal.
Wenn mein Taschenmesser je Metall schneiden muss, dann höchstens beim Kabel-Abisolieren, wenn es den Kupferdraht erwischt. Der Rest ist Schnitte in Papier, Folien, Obst,... Nägel und Autotüren eher selten.
Hier aber nun ein Non-Plus-Ultra... hmmm, naja, oder einfach eines meiner Messer aus der Kategorie: für die Schublade...
Das war das Teil mit dem angeschweissten Parierelement von vorhin.
Klinge ist, wie fast immer, Kohlenstoffstahl (1.2842). Der Griff ist Hirschhorn.
Gruss,
Mark

Ich verkaufe meine Messer ja normal nicht, ich sehe aber was verkauft wird und was Leute geil finden. Oft sind das eben irgendwelche "non-plus-ulta-Masser", mit denen man Nägel durchschlagen und, wie Du sagst, im Notfall auch 'ne Autotüre aufhebeln kann, und was nicht noch alles.
Und auf der Kehrseite sind die Dinger dann oft bock-schwer und für 99% aller Alltagsaufgaben nicht optimal.
Wenn mein Taschenmesser je Metall schneiden muss, dann höchstens beim Kabel-Abisolieren, wenn es den Kupferdraht erwischt. Der Rest ist Schnitte in Papier, Folien, Obst,... Nägel und Autotüren eher selten.

Hier aber nun ein Non-Plus-Ultra... hmmm, naja, oder einfach eines meiner Messer aus der Kategorie: für die Schublade...
Das war das Teil mit dem angeschweissten Parierelement von vorhin.
Klinge ist, wie fast immer, Kohlenstoffstahl (1.2842). Der Griff ist Hirschhorn.
Gruss,
Mark
"I don't believe it!!" (Victor Meldrew)