Hilfe bei Holzbestimmung
- Neumi
- Forenlegende
- Beiträge: 6286
- Registriert: 12.10.2013, 23:37
- Hat gedankt: 153 Mal
- Hat Dank erhalten: 229 Mal
Re: Hilfe bei Holzbestimmung
Die Sache mit dem goldregen war nur wild getippt und nicht wirklich dran geglaubt.
Bei dem Stück Holz passt so irgendwie die Rinde nicht zum Holz - echt schräg
So eine kernfarbe hab ich schon bei einem vergammelten Kern (bei dem definitiv ein Pilz im Spiel war) von später Traubenkirsche gesehen. Aber das hier ist 100% sicher keine.
Hier bräuchte man eine richtig scharfe nahaufnahme des quer- und längschnittes. Interessiert mich jetzt so richtig was das ist
Bei dem Stück Holz passt so irgendwie die Rinde nicht zum Holz - echt schräg
So eine kernfarbe hab ich schon bei einem vergammelten Kern (bei dem definitiv ein Pilz im Spiel war) von später Traubenkirsche gesehen. Aber das hier ist 100% sicher keine.
Hier bräuchte man eine richtig scharfe nahaufnahme des quer- und längschnittes. Interessiert mich jetzt so richtig was das ist
...Versuch und Fehler bevor die Sarg-Nägel eingeschlagen werden...
- Snake-Jo
- Global Moderator
- Beiträge: 8743
- Registriert: 10.10.2003, 11:05
- Hat gedankt: 19 Mal
- Hat Dank erhalten: 32 Mal
Re: Hilfe bei Holzbestimmung
@Nocona: Ich stimme dir in allem zu....
Insbesondere Obstbäume: alle raus.
Schöner Querschnitt vom Goldregen. Bestimmte Anschnitte zeigen den opalisierenden Glanz wie beim Tigerauge.
Mmm, muss ich mal Fotos machen.
@Neumi: Ja, klar, sage ich ja immer: Eine gute Makroaufnahme vom feinpolierten und gefeuerten Querschnitt (plus Längsschnitt: noch besser).

Insbesondere Obstbäume: alle raus.
Schöner Querschnitt vom Goldregen. Bestimmte Anschnitte zeigen den opalisierenden Glanz wie beim Tigerauge.
Mmm, muss ich mal Fotos machen.
@Neumi: Ja, klar, sage ich ja immer: Eine gute Makroaufnahme vom feinpolierten und gefeuerten Querschnitt (plus Längsschnitt: noch besser).

Re: Hilfe bei Holzbestimmung
Ich liefer noch ein Bild vom Längsschnitt nach.
Was mich wundert, es hat noch niemand was zum seltsamen Kern geschrieben? Auf den letzten beiden Fotos ist zu erkennen dass der Kern an der Stirnseite größer ist als im Längsschnitt. Wie wenn er dort verblichen wäre!?
Sowas hab ich vorher noch nie gesehen.
Was mich wundert, es hat noch niemand was zum seltsamen Kern geschrieben? Auf den letzten beiden Fotos ist zu erkennen dass der Kern an der Stirnseite größer ist als im Längsschnitt. Wie wenn er dort verblichen wäre!?
Sowas hab ich vorher noch nie gesehen.
.... jeder nur ein Kreuz. (Monty Phyton)
- Snake-Jo
- Global Moderator
- Beiträge: 8743
- Registriert: 10.10.2003, 11:05
- Hat gedankt: 19 Mal
- Hat Dank erhalten: 32 Mal
Re: Hilfe bei Holzbestimmung
@Dongelong: Das ist nichts Seltsames. Wenn du genau schaust, dann sieht man das Kernstück auch im Inneren.
Außen ist es durch Witterung stärker eingefärbt, innen noch nicht. Ein bischen im Regen liegen lassen, dann kommt die Einfärbung vom Kern.
Außen ist es durch Witterung stärker eingefärbt, innen noch nicht. Ein bischen im Regen liegen lassen, dann kommt die Einfärbung vom Kern.
Re: Hilfe bei Holzbestimmung
So, hier nochmal der Längsschnitt.
Ja den weiteren Verlauf hab ich auch gesehen, hat für mich wie ausgeblichen ausgesehen.. und das es nach so kurzer Zeit so geworden ist (2-3 Stunden) war für mich seltsam.
@alle
Danke für die Hilfe nach dem seltsamen Holz. Aber nochmal der Hinweis!
Es ist einheimische Wildwuchs (Nordbayern/Unterfranken).
Wenn Kreuzung, dann nur auf natürlichem Weg. Nix gezüchtetes oder
Angepflanztes.
Gruß
Dongelong
@Snake-Jo.:Ja den weiteren Verlauf hab ich auch gesehen, hat für mich wie ausgeblichen ausgesehen.. und das es nach so kurzer Zeit so geworden ist (2-3 Stunden) war für mich seltsam.
@alle
Danke für die Hilfe nach dem seltsamen Holz. Aber nochmal der Hinweis!
Es ist einheimische Wildwuchs (Nordbayern/Unterfranken).
Wenn Kreuzung, dann nur auf natürlichem Weg. Nix gezüchtetes oder
Angepflanztes.
Gruß
Dongelong
.... jeder nur ein Kreuz. (Monty Phyton)
- Tom Tom
- Forenlegende
- Beiträge: 3932
- Registriert: 10.07.2011, 15:07
- Hat gedankt: 1 Mal
- Hat Dank erhalten: 9 Mal
Re: Hilfe bei Holzbestimmung
Würdest du das Holz eher als schwer oder leicht einschätzen?
-Ringporig definetiv
-sieht nach obligatorischem Kern aus
-Sorbus Rinde
Lg Tom Tom
-Ringporig definetiv
-sieht nach obligatorischem Kern aus
-Sorbus Rinde


Lg Tom Tom
Zeit ist eine durchaus relative Angelegenheit
- Neumi
- Forenlegende
- Beiträge: 6286
- Registriert: 12.10.2013, 23:37
- Hat gedankt: 153 Mal
- Hat Dank erhalten: 229 Mal
Re: Hilfe bei Holzbestimmung
Ich rate mal weiter, auch wenns nicht wirklich passt. Irgendeine Mischung aus Flatterulme. Die Rinde stimmt zwar nicht so ganz mit Flatterulme überein, aber erinnert mich doch daran. Das Holz hat so einen Glanz wie bei Ulme, aber die Fladerung fehlt mir. Die 2 nicht ganz gefärbten Ringe könnten Reifholz sein.
Lustiges Zeuch.
Lustiges Zeuch.
...Versuch und Fehler bevor die Sarg-Nägel eingeschlagen werden...
- Tom Tom
- Forenlegende
- Beiträge: 3932
- Registriert: 10.07.2011, 15:07
- Hat gedankt: 1 Mal
- Hat Dank erhalten: 9 Mal
Re: Hilfe bei Holzbestimmung
Aufm trockenen Bahndamm + die falsche Rinde.
Ich würde Flatterulme ausschließen.
Lg Tom Tom
Ich würde Flatterulme ausschließen.
Lg Tom Tom
Zeit ist eine durchaus relative Angelegenheit
Re: Hilfe bei Holzbestimmung
http://www.hobbithouseinc.com/personal/ ... kthorn.htm
Am ehesten irgendwas aus der Gruppe Faulbaum/Kreuzdorn. Unter den Holzbildern auf der Seite (Link) sind welche mit deutlich sichtbarem grobporigen Frühholz.
Sieht man sich dazu Bilder der Borke im Internet an, könnten einige Arten passen. Darunter auch der heimische Faulbaum. Bei dem kannte ich solche Rindenmuster noch nicht. Der sieht in den Wäldern hier anders aus.
Aber als Samen aus Gärten von Vögeln auf den Bahndamm geschissen, könnte das auch ein Ziergehölz aus irgendeinem anderen Erdteil sein.
Ich schließe mich also royales und Jo an. Irgendwas Faulbaum artiges.
Zum Bogenbau weniger geignet. Faulbaumholz ist spröde.
Am ehesten irgendwas aus der Gruppe Faulbaum/Kreuzdorn. Unter den Holzbildern auf der Seite (Link) sind welche mit deutlich sichtbarem grobporigen Frühholz.
Sieht man sich dazu Bilder der Borke im Internet an, könnten einige Arten passen. Darunter auch der heimische Faulbaum. Bei dem kannte ich solche Rindenmuster noch nicht. Der sieht in den Wäldern hier anders aus.
Aber als Samen aus Gärten von Vögeln auf den Bahndamm geschissen, könnte das auch ein Ziergehölz aus irgendeinem anderen Erdteil sein.
Ich schließe mich also royales und Jo an. Irgendwas Faulbaum artiges.
Zum Bogenbau weniger geignet. Faulbaumholz ist spröde.
- Snake-Jo
- Global Moderator
- Beiträge: 8743
- Registriert: 10.10.2003, 11:05
- Hat gedankt: 19 Mal
- Hat Dank erhalten: 32 Mal
Re: Hilfe bei Holzbestimmung
Es gibt hier in der Nähe einen großen Faulbaumbestand. Eventuell schaffe ich es und mache Fotos.
Faulbaum in bester Qualität eignet sich zum Bogenbau:
- frisch geschlagen, ca. 6-8 cm Durchmesser
- gelber Splint, knallroter Kern
- Bogen eher breit und lang
- höchste Ansprüche an den Tiller
Hatte mal einen.
Faulbaum in bester Qualität eignet sich zum Bogenbau:
- frisch geschlagen, ca. 6-8 cm Durchmesser
- gelber Splint, knallroter Kern
- Bogen eher breit und lang
- höchste Ansprüche an den Tiller
Hatte mal einen.

Re: Hilfe bei Holzbestimmung
Nochmal Bildernachschub.
Hätte nie gedacht dass es ein so seltsames Gewächs sein könnte.
Der Markkanal ist "fluffing" und lässt sich jetzt in angetrocknetem Zustand in 1-2 cm Stückchen herausheben
@Tom Tom
Ja, das Teil ist schwer. Allerdings auch noch ziemlich nass. Ich würde es vom Gewicht mit Hartriegel vergleichen, habe da allerdings nicht besonders viel Erfahrung.
Hätte nie gedacht dass es ein so seltsames Gewächs sein könnte.
Der Markkanal ist "fluffing" und lässt sich jetzt in angetrocknetem Zustand in 1-2 cm Stückchen herausheben
@Tom Tom
Ja, das Teil ist schwer. Allerdings auch noch ziemlich nass. Ich würde es vom Gewicht mit Hartriegel vergleichen, habe da allerdings nicht besonders viel Erfahrung.
.... jeder nur ein Kreuz. (Monty Phyton)
Re: Hilfe bei Holzbestimmung
Ah. Da sieht man die Astansätze. Diese knubbelig runde Umwallung ist typisch für Faulbaum. Wieder ein Indiz.