Das wichtigste am Bogen ist wahrscheinlich der Tiller. Den kann man nur beurteilen wenn man den Bogen auch im abgespannten Zustand und im Vollauszug von der Seite sieht. Am besten abgespannt, Standhöhe und Vollauszug vor ruhigem Hintergrund, horizontal und von der jeweils selben Seite fotografieren. Dann bekommt man hier auch gute Tillertips für den nächsten. Gerne auch Daten wie Zugewicht, Auszugslänge, Bogenlänge, Gewicht, Designhinweise etc.
Bist du auch Schießanfänger?
Das mit den Pfeilen kann auch einfach an furchtbar inkonstanter oder konstant schlechter Technik liegen. Das stelle ich zumindest bei mir selber fest. Ich habe jetzt beim neuen Pfeilbau für meinen Bogen mal aus Neugier nen fertigen Schaft mit Spitze ohne Federn geschossen. Mal landet er zu weit links und mit der Nocke nach rechts zeigend, mal schlägt er sogar an. Mal fliegt er kerzengerade ohne Anschlagen ins Ziel. Heißt für mich: ich ziehe nicht konstant aus oder habe Probleme beim sauberen Ablass oder "Follow Through" oder alles auf einmal. Wenn du also noch Anfänger bist, schau mal, ob du mit zunehmendem Training Veränderungen am Pfeilflug feststellen kannst. Gleichschwere Pfeile und mit einigermaßen korrektem Spine, passendem Spitzengewicht usw helfen aber dann auch zu erkennen, wann man schlecht geschossen hat. Zumindest in meinem System ist das glaube ich gerade ein guter Indikator.
Verbessert hat sich bei mir die Lage übrigens auch massiv durch Erhöhung der Standhöhe (war recht niedrig) und ein Bogentiptuning mit Materialabnahme an den Spitzen. Das Anschlagen und generell zu weit links treffen hat sich dadurch jeweils auch deutlich reduziert. Hinzu kommt, dass ich etwas konstanter werde, in der Technik, vermute ich. Nun treffe ich mittlerweile meine eigenen Pfeile, leider immer häufiger.
Viel Spaß beim Schießen, Bauen des zweiten Bogens, Pfeilbau...

Im Tannenwald, in klammem Spalt, stellen die Mannen bald die Hannen Alt Kannen kalt.