Sehnenspannung auf Standhöhe
Re: Sehnenspannung auf Standhöhe
Dann waere interessant, was fuer Materialdaten fuer die Sehne angenommen wurden.
Haben ist besser als brauchen.
-
- Newbie
- Beiträge: 7
- Registriert: 07.06.2017, 10:35
Re: Sehnenspannung auf Standhöhe
Ff oder Dacron wo soll den Deiner Meinung nach der Unterschied sein bei verschieden Materialien das ändern nichts an den Werten
Re: Sehnenspannung auf Standhöhe
Die Dehnbarkeit der Sehne (und die ist bei Dacron und FF bekanntermassen unterschiedlich) aendert sehr wohl was an der Kurve. Vor allem daran, wie das Abbremsen der Wurfarme aussieht. Wenn die nicht mit einberechnet wurde, hat das ganze nur eine qualitative Aussagekaft.
Haben ist besser als brauchen.
-
- Newbie
- Beiträge: 7
- Registriert: 07.06.2017, 10:35
- Neumi
- Forenlegende
- Beiträge: 6293
- Registriert: 12.10.2013, 23:37
- Hat gedankt: 154 Mal
- Hat Dank erhalten: 232 Mal
Re: Sehnenspannung auf Standhöhe
Hallo, ist das also eine reine Simulation? Der Wert auf Standhöhe ist sehr niedrig, nur ca. 65# oder das 1,16 fache des Zuggewichtes. Bei meinen einfachen Messungen im Amateur-Feldversuch kamen bei 4 verschiedenen Bogen, wie oben geschrieben, Werte zwischen dem 1,4-1,6 fachen Zuggewicht raus. Das sehe ich aber nicht dogmatisch.
Weitere Fragen: warum sind an verschiedenen Stellen A und B eingeschrieben? Was ist FEM-Berechnung?
Grüsse - Neumi
Weitere Fragen: warum sind an verschiedenen Stellen A und B eingeschrieben? Was ist FEM-Berechnung?
sorry, aber solche Äusserungen sind überflüssig und vermitteln mir den Eindruck einer gewissen Überheblichkeit, nix für Ungut.no comment
Grüsse - Neumi
...Versuch und Fehler bevor die Sarg-Nägel eingeschlagen werden...
Re: Sehnenspannung auf Standhöhe
Ich denke, das war die Antwort darauf, dass mir offensichtlich entgangen ist, dass es sich nicht um eine sondern um zwei Kurven handelt. Und, dass es sich bei der einen um Dacron und bei der anderen um FF handelt was ja auch aus der Beschriftung derselben nicht ersichtlich ist.
FEM = Finite Elemente Methode https://de.wikipedia.org/wiki/Finite-Elemente-Methode wird oft zu solchen Berechnungen gebraucht.
Das mit der Spannung auf Standhoehe wundert mich jetzt nicht wirklich. Bei genuegent Set kann die auch 0 sein

FEM = Finite Elemente Methode https://de.wikipedia.org/wiki/Finite-Elemente-Methode wird oft zu solchen Berechnungen gebraucht.
Das mit der Spannung auf Standhoehe wundert mich jetzt nicht wirklich. Bei genuegent Set kann die auch 0 sein
Haben ist besser als brauchen.
Re: Sehnenspannung auf Standhöhe
hallo zusammen,
ich weiß nicht, ob ich diese Kurven schon einmal vorgestellt hatte. Bei diesem knapp 50lbs Langbogen hatte ich die Auszugskurve zusammen mit der Sehnenkraft gemessen.
Wie gesagt, eine eher quasi statische MEssung ohne jegliche dynamische Effekte. Die kommen in ca. 1/2 Jahr, da ich gerade eine Messvorrichtung baue, die in die Sehne eingebracht werden kann und dann auch beim Schuss die Kräfte aufzeichnet. Dann kann ich auch mal den unterschied einer FF zu einer Dacron Sehne messen, bin ich schon gespannt drauf
Hier also , wie mittlerweile öfters gesagt, ist die höchste Kraft auf Standhöhe und diese nimmt dann bis kurz vor Schluss ab , um dann noch ein klein wenig anzusteigen
Rainer
ich weiß nicht, ob ich diese Kurven schon einmal vorgestellt hatte. Bei diesem knapp 50lbs Langbogen hatte ich die Auszugskurve zusammen mit der Sehnenkraft gemessen.
Wie gesagt, eine eher quasi statische MEssung ohne jegliche dynamische Effekte. Die kommen in ca. 1/2 Jahr, da ich gerade eine Messvorrichtung baue, die in die Sehne eingebracht werden kann und dann auch beim Schuss die Kräfte aufzeichnet. Dann kann ich auch mal den unterschied einer FF zu einer Dacron Sehne messen, bin ich schon gespannt drauf
Hier also , wie mittlerweile öfters gesagt, ist die höchste Kraft auf Standhöhe und diese nimmt dann bis kurz vor Schluss ab , um dann noch ein klein wenig anzusteigen
Rainer
- Neumi
- Forenlegende
- Beiträge: 6293
- Registriert: 12.10.2013, 23:37
- Hat gedankt: 154 Mal
- Hat Dank erhalten: 232 Mal
Re: Sehnenspannung auf Standhöhe
Moin Rainer, sehr schön, danke. Das korrespondiert auch mit meinem Messversuch, nur dass bei meinem Amateur-Mess-Versuch die Sehnenspannung schon bei 22" wieder leicht zugenommen hatte. Aber das dürfte von Bogen zu Bogen schon unterschiedlich sein. Es widerlegt die Aussage, dass die Sehnenspannung bis zum Vollauszug abnimmt und im Vollauszug am niedrigsten ist.
Grüsse - Neumi
Und wie bei einem meiner Bogen beträgt die Sehnenspannung auf Standhöhe ca. das 1,4 fache des Zuggewichtes bei Vollauszug.
Grüsse - Neumi
Und wie bei einem meiner Bogen beträgt die Sehnenspannung auf Standhöhe ca. das 1,4 fache des Zuggewichtes bei Vollauszug.
...Versuch und Fehler bevor die Sarg-Nägel eingeschlagen werden...
Re: Sehnenspannung auf Standhöhe
Grinso,Grinso hat geschrieben:OK, wann ist die Sehnenbelastung am grössten?
nicht statisch, sondern beim Schuss.
Liege ich falsch mit der Annahme, beim Lösen? Die grösste Energie sollte doch der Pfeil bekommen... und die Energie wird beim Lösen von den Wurfarmen auf die Sehne auf den Pfeil übertragen.
Wenn der Pfeil dann fort ist, sollte doch möglichst wenig Energie übrig sein, nicht wie im Vollauszug, wo alles in den Pfeil soll
da liegst Du mit Deiner Annahme nicht richtig. Beim Lösen des Schusses bauen die Wurfarme die Bogenkraft stetig auf und übertragen sie über die Sehne auf den Pfeil. Der Pfeil verläßt erst die Sehne, wenn diese in etwa die Standhöhe erreicht hat und nun abrupt durch Schläge der Wurfarme auf sie die volle Bogenkraft "erleiden" muß.
Im übrigen ist dieser Ablauf auch wichtig mit welcher Standhöhe der Bogen am Besten "arbeitet".
Gruß
Re: Sehnenspannung auf Standhöhe
Sehr gute Erklärung des Sachverhaltes von fatz!
Auch toll, dass sich jemand die Mühe gemacht hat, ne FEM Simulation zu machen. Cool.
Auch toll, dass sich jemand die Mühe gemacht hat, ne FEM Simulation zu machen. Cool.
-
- Full Member
- Beiträge: 212
- Registriert: 14.02.2021, 00:18
Re: Sehnenspannung auf Standhöhe
Ein Fakt wird leider ausser acht gelassen. Sobald jemand in die Sehne greift, muss man mit zwei Sehnen rechnen die je einen WA bewegen. Deshalb sind die Messwerte auf Standhöhe nicht vergleichbar. Hier müsste mal jemand einen Bogen mittig fest montieren und Sehne mittig auf Standhöhe fixieren ohne den 2. WA an der Sehne zu fixieren. Dann erhält man ein Vergleichbares Messergebniss zum ausgezogenen Bogen.
Dem Menschen wurde das Gehirn gegeben, nicht um in Reih und Glied zu gehen, denn dazu brüchte er nur das Rückenmark / A.Einstein
- Neumi
- Forenlegende
- Beiträge: 6293
- Registriert: 12.10.2013, 23:37
- Hat gedankt: 154 Mal
- Hat Dank erhalten: 232 Mal
Re: Sehnenspannung auf Standhöhe
Wenn die Waage auf Standhöhe 140# anzeigt, dann sind das 140# Zug auf der Sehne und wenn im Vollauszug 100# angezeigt werden, sind das nur 100#.
Und wenn Du unbedingt irgendwas teilen willst, dann must Du das Zuggewicht im Vollauszug durch 2 teilen um auf die Spannung pro Seite zu kommen. Voila 50#
Und in diesem Thread geht es um die Sehnenspannung auf Standhöhe und die ist nunmal höher als im Vollauszug.
Und wenn Du unbedingt irgendwas teilen willst, dann must Du das Zuggewicht im Vollauszug durch 2 teilen um auf die Spannung pro Seite zu kommen. Voila 50#
Und in diesem Thread geht es um die Sehnenspannung auf Standhöhe und die ist nunmal höher als im Vollauszug.
...Versuch und Fehler bevor die Sarg-Nägel eingeschlagen werden...
-
- Full Member
- Beiträge: 212
- Registriert: 14.02.2021, 00:18
Re: Sehnenspannung auf Standhöhe
140# Zug duch beide WA richtig die auf die ganze Sehne wirken können. Im Auszug teilt man aber die Sehne in der Mitte, da man Mittig ein Haltepunkt einfügt (Zughand). Und nein, man darf im Auszug nicht halbieren, da die Waage nur den halben Bogen messen kann. Haltepunkt am Bogen und an der Sehne halbieren automatisch den Bogen, den man misst.
Das sind beides nicht die gleichen physikalischen Systeme. Somit darf man beide Messwerte nicht in Vergleich setzen.
Das sind beides nicht die gleichen physikalischen Systeme. Somit darf man beide Messwerte nicht in Vergleich setzen.
Dem Menschen wurde das Gehirn gegeben, nicht um in Reih und Glied zu gehen, denn dazu brüchte er nur das Rückenmark / A.Einstein
Re: Sehnenspannung auf Standhöhe
Gummientchen, mit Physik hast du's ned wirklich, oder? Ist nur ein bissl Verktoraddition. Ein paar Winkel, Sinuesse und Cosinuesse und schon hast du die Kraefte ausgerechnet. Nein, ich mach das jetzt nicht, das hat jeder in der Schule gelernt.
Haben ist besser als brauchen.
-
- Full Member
- Beiträge: 212
- Registriert: 14.02.2021, 00:18
Re: Sehnenspannung auf Standhöhe
Weis nun nicht worauf hinaus willst und ich fänd es nett, wenn sachlich bleiben könntest. Also wenn man beide Vectoren der Sehnenteile addiert, so errechnet man die Kraft der Sehne vom Haltepunkts (Zughand) in Richtung Bogenhand. Das hat aber nichts mit der Kraft auf der Sehne zu tun, denn die entspricht je einem Vector.
Grüße
Grüße
Dem Menschen wurde das Gehirn gegeben, nicht um in Reih und Glied zu gehen, denn dazu brüchte er nur das Rückenmark / A.Einstein