Da irrst Du...
Es gibt Erfahrungswerte - die den Durchschnitt abdecken - und es gibt Ausnahmen.
Wenn man einem Anfänger einen Rat oder eine Einschätzung abgibt, wäre es nicht weise, sich dabei an den Ausnahmen zu orientieren.
Wir haben hier schon viel Bogenbauerlatein aufgedeckt und richtig gestellt.
Es ist z.B. eine ganze Sparte daraus entstanden: Das aktuell laufende Sapling-Turnier (das belegen sollte und belegt HAT, dass man bei vielen Hölzern die Trocknungszeiten, die in der Fachliteratur angegeben werden, auch deutlich unterschreiten kann) - aber auch gezeigt hat, dass man es RICHTIG (und wie man es) machen muss und dass es auch Grenzen gibt...
Oder dass man bei Robinie auch den Splint mit verwenden kann.
viewtopic.php?f=15&t=1562&sid=561b5088c ... 1f8eec68d9
viewtopic.php?f=16&t=11806&sid=d6033825 ... 417e088bb3
Würdest Du Birkenholz für den Bogenbau empfehlen? Vmtl. nicht, trotzdem hat madcala mal einen mit 61# gebaut:
viewtopic.php?f=16&t=20316&sid=c4c25505 ... 1c4d2eb842
Oder Efeu als Bogenholz? Arcus hat einen gebaut...
viewtopic.php?f=16&t=15679#p262827
Wir haben sogar einen eigenen Thread für Bogen aus angeblich "ungeeigneten" Hölzern.
viewtopic.php?f=15&t=15676&sid=8542daf7 ... 8837f12b37
Trotzdem würde man die keinem "Unkundigem" empfehlen, sondern nur solche, die eine hohe Aussicht auf Erfolg haben.
Wie ich schon sagte: Ausnahmen gibt es immer. Ich zitier mich da mal selber:
"Ja, ja, jeder kennt einen, der einen kennt, der aus xxxxx doch mal einen Bogen gebaut hat. Auch aus Wellpappe und Eierlikör...."