Hallo zusammen,
wir kämpfen ja alle hin und wieder mit beim verkleben verrutschenden Passteilen. Der Kleber/ Leim ist dann die Gleitschicht.
Tischler haben dafür den Trick, etwas (etwas!!!) Salz auf den feuchten Leim zu geben, was ein Verrutschen verhindert.
Ist das bei den Belastungen beim Bogenbau anwendbar? Bzw. macht das einer von euch vllt schon jahrelang so und hat Erfahrungswerte?
Gruß Martin
Kleber, Leim und... Salz
- Haitha
- Forenlegende
- Beiträge: 3673
- Registriert: 14.09.2010, 08:31
- Hat gedankt: 10 Mal
- Hat Dank erhalten: 5 Mal
Re: Kleber, Leim und... Salz
Salz kann die Festigkeit verringern. Keine gute Idee für den Bogenbau.
Ein Trick ist, den (Weiss-) Leim etwas abbinden zu lassen. Dann rutscht es nimmer.
Bei anderen Klebern hilft nur gut fixieren, bevor man Druck gibt.
Ein Trick ist, den (Weiss-) Leim etwas abbinden zu lassen. Dann rutscht es nimmer.
Bei anderen Klebern hilft nur gut fixieren, bevor man Druck gibt.
Fall down seven times, stand up eight.
Carve a little wood, pull a few strings and sometimes magic happens - Gepetto
Carve a little wood, pull a few strings and sometimes magic happens - Gepetto
-
- Hero Member
- Beiträge: 653
- Registriert: 01.10.2005, 13:24
- Hat gedankt: 19 Mal
- Hat Dank erhalten: 44 Mal
Re: Kleber, Leim und... Salz
Aber kann das jemand chemisch erklären? Bei Weißleim wird sich das Salz ja im Wasser lösen.
Geht rs beim trocknen Verbindungen ein? Oder ist es nur ein Fremdkörper im Polymer, letzteres würde die Haftkraft ja nur gering beeinflussen.
Geht rs beim trocknen Verbindungen ein? Oder ist es nur ein Fremdkörper im Polymer, letzteres würde die Haftkraft ja nur gering beeinflussen.
- fka
- Hero Member
- Beiträge: 850
- Registriert: 09.05.2016, 17:14
- Hat gedankt: 41 Mal
- Hat Dank erhalten: 42 Mal
Re: Kleber, Leim und... Salz
Ich denke nicht, das sich die Kristalle im kalten Leim komplett lösen. Da hast du nachher Fremdkörper im Polymer. Bei etwas Salz und einem 30# Pfund Bogen sicher kein Problem, bei einem 60# Bogen wahrscheinlich schon...
Edit: was das Salz, was sich im Leim auflöst dann chemisch macht, weiß ich nicht, vorteilhaft wird es aber kaum sein...
Edit: was das Salz, was sich im Leim auflöst dann chemisch macht, weiß ich nicht, vorteilhaft wird es aber kaum sein...
Re: Kleber, Leim und... Salz
Ich denke bei diesem hack geht es nicht um Chemie sondern schlicht weg darum das die Salzkristalle als Fremdkörper das verrutschen der beiden Hölzer verhindert. Wenn du die Zwinge festziehst drückt sich das Körnchen vom Salzkristall auf beiden Seiten leicht ins Holz und verhindert dadurch das verrutschen. Den selben Effekt hast du mit feinen Sandkörnern. Ob das beim Bogenbau empfehlenswert ist kann ich dir nicht sagen. Salz zieh bekanntlich Feuchtigkeit, wenn du auch bei Sauwetter schießen gehst könnte hier etwaig ein Problem entstehen mMn.
ER biegt, er biegt, er biegt, er bricht - nächster Versuch
-
- Hero Member
- Beiträge: 665
- Registriert: 17.12.2003, 14:10
- Hat gedankt: 1 Mal
- Hat Dank erhalten: 19 Mal
Re: Kleber, Leim und... Salz
Beim Kompositbogenbau macht man Rillen in die zu verklebenden Teile... Rillen statt Salz?
Re: Kleber, Leim und... Salz
Wenn das Verrutschen ein so großes Problem ist, greift man lieber zu einem anderen Tischlertrick und fixiert die zu verleimenden Teilstücke mit Malerkrepp/Maskierband.
- fka
- Hero Member
- Beiträge: 850
- Registriert: 09.05.2016, 17:14
- Hat gedankt: 41 Mal
- Hat Dank erhalten: 42 Mal
Re: Kleber, Leim und... Salz
Das ist klar, wozu der Trick gedacht ist, die Frage ist, wie wirkt sich das auf die Festigkeit aus...
Die Rillen sind nicht dazu gedacht ein Verrutschen zu verhindern (auch wenn sie das bestimmt machen) sondern die Klebefläche zu vergrößern. Es ist außerdem recht aufwendig Rillen so passgenau zu ziehen, dass sie auch einen positiv Effekt haben.