was haltet ihr den vom Glauberbogen? Die einen sagen nur Zeromonienbogen, andere haben ihn nachgebaut und er schießt auch.
Hat jemand von Euch Spezialisten Erfahrung mit diesem Bogendesign
Du meinst den Glauberg-Bogen bzw das, was als deren Rekonstruktion gezeigt wird?
Das Bogendesign funktioniert, wenn der Stave so gewachsen ist (nicht in Form gezwungen) dann sogar recht gut. Allein die Länge des Bogens ist knapp, zumindest für einen der mehr als 25" Zoll Auszug hat.
Was mich etwas stört, ist das nur wenige Holzsplitter mit Ritzmustern gefunden wurden und der Bogen aus deren Lage im Boden abgeleitet wurde?
Das einzig sichere sind drei Pfeilspitzen und die Reste eines sehr aufwändigen Köchers, es ist also gut möglich das es sich um eine rituelle Grabbeigabe handelt. https://www.keltenwelt-glauberg.de/medi ... -glauberg/
Gruß Dirk
Ein Pfeil, den Schaft gemacht aus der Pflanzen hölzern Teil, versehen mit eines Vogels Federn und einer Spitze, aus der Erde Mineral, wird von der Natur gern zurückgenommen.
ich möchte keine original Glauber bauen, hab aber
ein Stück Kornelkirsche dass eben in diesem Design
gewachsen ist. Im Mommet ist das Stück noch 160 cm Lang.
Und auch das könntest Du mal suchen.
Die Bogenbewaffnung des Keltenfürsten vom Glauberg –
Vom Befund zur Rekonstruktion
Thomas Flügen, Thomas Lessig-Weller
Solche bzw. ähnliche Bogendesigns gibt es auch bei den nordamerikanischen Natives. ... und Designs bei modernen Bögen mit vorgelagertem Griff sind auch in dem Spektrum. Kommt darauf an wie herum man den Bogen schiesst...
Evt. lohnt sich auch auch die Suche nach den Experimentalbögen von A. Karpowicz - der hatte mal auf Primitive Archer vor Jahren ein paar schöne Beispiele veröffentlicht (Vol.8 issue1).
Michael Bittl (Redhawk, bowexplosion) hat in der Vergangenheit auch interessante kurze Modelle gebaut.
Zuletzt geändert von Anasazi am 05.01.2024, 15:39, insgesamt 2-mal geändert.
Archäologisch scheint die Form, wie Dirk schreibt, ja auf äußert dünnem Eis zu stehen ..
Vllt ein Tauschobjektiv oder Geschenk...
Weiß jemand ob die Holzsplitter auf die Art untersucht wurden?
"Du hast den Verstand verloren, weißt Du das?" "Dafür hab ich ein Leben lang üben müssen"
(Peaceful Warrior, Film)
Ist zwar ein Hornbogen aber von der Länge und dem Design passt es.
Wenn dazu noch in Betracht gezogen wird, dass gerade Kornelkirsche auch als Hornholz bezeichnet wird und es Vermutungen gibt, dass der Bogen des Odysseus auch aus solchem Hornholz war und nicht aus Widderhorn und dazu die Bögen die hier von "chirug" gezeigt worden sind (Hartriegel mit Sehnenbelag)...vielleicht liegt die Rekonstruktion dann doch garnicht so weit falsch?
Insgesamt
Beiträge insgesamt 581900
Themen insgesamt 31309
Bekanntmachungen insgesamt: 5
Wichtig insgesamt: 32
Dateianhänge insgesamt: 112450
Themen pro Tag: 13
Beiträge pro Tag: 236
Benutzer pro Tag: 5
Themen pro Benutzer: 2
Beiträge pro Benutzer: 43
Beiträge pro Thema: 19
Mitglieder insgesamt 13514
Unser neuestes Mitglied: Sirenchen