Schaftdrechselmaschine
-
- Jr. Member
- Beiträge: 78
- Registriert: 06.08.2003, 23:46
Schaftdrechselmaschine
@all
Hat Jemand unter Euch eine Adresse oder Telefon-nummer von Alexander Paul, der bei einem Turnier in Backnang(?) eine Schaftdrechselmaschine vorgestellt hat?
Danke,woipertinger:anbet
Hat Jemand unter Euch eine Adresse oder Telefon-nummer von Alexander Paul, der bei einem Turnier in Backnang(?) eine Schaftdrechselmaschine vorgestellt hat?
Danke,woipertinger:anbet
- Marty
- Forenlegende
- Beiträge: 5238
- Registriert: 06.08.2003, 23:41
- Hat gedankt: 4 Mal
- Hat Dank erhalten: 12 Mal
Frag Mal Jürgen Knöll. Auf seiner Seite www.turnierbilder.de sind auch Bilder der Maschine.
Amicus certus in re incerta cernitur
Der fehlende Link
Hi So da hab ich den Link:
http://www.primitivearcher.com/articles/homeshafts.html
@ Carpenter. PA = Primitive Archer
Ich werde mal versuchen, ob diese beschreibung einen gangbaren Weg darstellt und mich dann wieder melden.
http://www.primitivearcher.com/articles/homeshafts.html
@ Carpenter. PA = Primitive Archer
Ich werde mal versuchen, ob diese beschreibung einen gangbaren Weg darstellt und mich dann wieder melden.
-
- Jr. Member
- Beiträge: 78
- Registriert: 06.08.2003, 23:46
Schaftdrechselmaschine aus PA
Wenn ich das recht verstanden habe wird der Durchmesser des Schaftes nach und nach reduziert, indem man den Arbeitsgang (Schaft mit der Bohrmaschiene durch das gelochte Stahlblech schieben) mehrfach wiederholt wird, wobei die Löcher immer kleiner werden.
Eine Idee: Wie wäre es wenn man mehrere Eisenplatte hintereinander montiert (mit einem Abstand von sagen wir 3-5 cm ) die Bohrungen werden kleiner (bis zum Endmaß). Das die Mitten der Löcher jeweils in der Flucht liegen müssen ist klar. Ginge das? Das würde imho viel Zeit sparen.
Ich mach mal eine Zeichnung
So die Zeichung hätt ich aber wie krieg ich das Bild hier rein ?
Eine Idee: Wie wäre es wenn man mehrere Eisenplatte hintereinander montiert (mit einem Abstand von sagen wir 3-5 cm ) die Bohrungen werden kleiner (bis zum Endmaß). Das die Mitten der Löcher jeweils in der Flucht liegen müssen ist klar. Ginge das? Das würde imho viel Zeit sparen.
Ich mach mal eine Zeichnung
So die Zeichung hätt ich aber wie krieg ich das Bild hier rein ?
Ich hab irgendwo (finde die Seite aber nicht mehr ich glaub eien amerikanische Seite zum Dübelhölzer herstellen,) mal was gesehen. Und zwar hat der Bastler vierkantige Stäbe durch ein Loch geschoben in einem Holzkloz. Der Durchmesser des Lochs entsprach dem Vierkantstab in der Diagonalen. das Brett war an einer Oberfräse befestigt in der wiederum ein Viertelstabfräser war. Der Stab durch eine Bohrmaschine in Drehung versetzt wurde durch das Loch am Fräser vorbeigeschoben. Durch das Zusammenspiel von Bohrmaschinendrehung, dem langsamen Vorschieben auf den sich drehenden Fräser zu entstand ein Rundstab.
Vielleicht kannst du damit was anfangen. Versuch´s mal unter dem Stichwort Bauanleizungen bei googleoä.
Vielleicht kannst du damit was anfangen. Versuch´s mal unter dem Stichwort Bauanleizungen bei googleoä.
Schaftfräse
Lieber Hut,
Du trägst Eulen nach Athen, genau eine solche Beschreibung aus dem PA hab' ich ja vor geraumer Zeit an alle möglichen Interessenten versandt.
Aber: Wenn wer soeine Maschine baut, wär es vielleicht eine Überlegung wert, eine Art Steuerkurve einzubauen um schnell und einfach sich ein- oder zweiseitig verjüngende Schäfte herzustellen.
Du trägst Eulen nach Athen, genau eine solche Beschreibung aus dem PA hab' ich ja vor geraumer Zeit an alle möglichen Interessenten versandt.
Aber: Wenn wer soeine Maschine baut, wär es vielleicht eine Überlegung wert, eine Art Steuerkurve einzubauen um schnell und einfach sich ein- oder zweiseitig verjüngende Schäfte herzustellen.