Längsriss im Bogenrücken Robinie

Themen zum Bogenbau
Chirurg
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 1077
Registriert: 31.12.2012, 19:37
Hat gedankt: 62 Mal
Hat Dank erhalten: 186 Mal

Re: Längsriss im Bogenrücken Robinie

Beitrag von Chirurg »

Am zweiten Bild sieht man die Sehnenkerbe am Rücken quer eingeschnitten. Das ist ein now go! Das ist eine Sollbruchstelle!
LG Stephan
Benutzeravatar
kra
Global Moderator
Global Moderator
Beiträge: 6917
Registriert: 06.08.2003, 23:46
Hat gedankt: 50 Mal
Hat Dank erhalten: 62 Mal

Re: Längsriss im Bogenrücken Robinie

Beitrag von kra »

Sicher das ist eine potentielle SChwachstelle. Aber es kommt auch auf das Zuggewicht an.

@Braendi, wie hoch ist das reale Zuggewicht (also das was du auf den Fingern hast) eigentlich?
“Was wir brauchen, sind ein paar verrückte Leute; seht euch an, wohin uns die Normalen gebracht haben.”
– George Bernard Shaw
Benutzeravatar
Spanmacher
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 3653
Registriert: 29.04.2012, 15:01
Hat gedankt: 127 Mal
Hat Dank erhalten: 30 Mal

Re: Längsriss im Bogenrücken Robinie

Beitrag von Spanmacher »

Chirurg hat geschrieben: 23.08.2024, 20:50 Am zweiten Bild sieht man die Sehnenkerbe am Rücken quer eingeschnitten. Das ist ein now go! Das ist eine Sollbruchstelle!
LG Stephan
Dem wage ich durchaus, zu widersprechen.

Bei keinem der Bogen, die im Lauf von 12 Jahren in unserer Werkstatt durch uns oder Kursteilnehmer angefertigt wurden, hat deswegen auch nur ein einziger Bogen Schaden genommen.
Alle diese Bogen wurden aus Esche, Bergahorn, Feldahorn, Flatterulme, Walnuss oder Elsbeere gefertigt.

Bei Eibe verwenden wir Horn-Overlays oder Horn-Tipps.
Zuletzt geändert von Spanmacher am 24.08.2024, 16:52, insgesamt 1-mal geändert.
Ein zu hohes Zuggewicht ist nichts anderes als Körperverletzung und verhindert darüber hinaus einen brauchbaren Trainingseffekt.
Chirurg
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 1077
Registriert: 31.12.2012, 19:37
Hat gedankt: 62 Mal
Hat Dank erhalten: 186 Mal

Re: Längsriss im Bogenrücken Robinie

Beitrag von Chirurg »

Alles, was funktioniert, ist in Ordnung, die Empirie zählt. Ich hab es halt noch in keinem Bogenbauerbuch (außer im Kompositbau) gesehen. Es widerspricht halt auch meiner Herangehensweise. Auf der einen Seite legt man den Jahresring möglichst ohne irgendeiner Verletzung desselben frei, auf der anderen Seite feilt man den Jahresring im Bereich der Nocken quer durch. Aber ich werde es mal probieren. LG Stephan
Benutzeravatar
Spanmacher
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 3653
Registriert: 29.04.2012, 15:01
Hat gedankt: 127 Mal
Hat Dank erhalten: 30 Mal

Re: Längsriss im Bogenrücken Robinie

Beitrag von Spanmacher »

Zuerst: Ich habe sehr großen Respekt vor Deinen handwerklichen Fähigkeiten, Chirurg. Das zu erwähnen, ist mir ein Anliegen.

Aber hier mal wieder: Die normative Kraft des Faktischen.

Mein Meister und ich hatten wirklich noch nie Probleme mit dieser Art, die Nockkerben anzulegen.
Wie bereits erwähnt, versehe ich Bogen aus Eibe dagegen durchweg mit Hornverstärkung.
Und diese Art von Nockkerben halten sicher bei Zuggewichten im "bürgerlichen Bereich". Wie das bei den von mir angeführten Holzarten aussieht, wenn Zuggewichte über 50# vorhanden sind, weiß ich nicht.
Da meines Wissens aber die Belastung, die in den Wurfarmen auftritt, im Bereich der Wurfarmenden am geringsten ist, zucke ich bei dem Gedanken, die Nockkerben auch über 50# so anzulegen, nicht wirklich zusammen.

Für den stattlichen Rest des Bogens gilt auch bei mir: Der Rücken ist heilig.
Ein zu hohes Zuggewicht ist nichts anderes als Körperverletzung und verhindert darüber hinaus einen brauchbaren Trainingseffekt.
Anasazi
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 665
Registriert: 17.12.2003, 14:10
Hat gedankt: 1 Mal
Hat Dank erhalten: 19 Mal

Re: Längsriss im Bogenrücken Robinie

Beitrag von Anasazi »

Ich bin da ganz bei Spanmacher. Meinen ersten Bogen aus Ulme habe ich übrigens vor knapp 30 Jahren gebaut (einer der ersten Kurse von K. VÖGELE) - die Nockkerbe durschneidet ebenfalls den obersten Jahrring......
Dateianhänge
20240824_184846.jpg
Zuletzt geändert von Anasazi am 25.08.2024, 07:47, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
Neumi
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 6295
Registriert: 12.10.2013, 23:37
Hat gedankt: 154 Mal
Hat Dank erhalten: 234 Mal

Re: Längsriss im Bogenrücken Robinie

Beitrag von Neumi »

Ich hatte bei einem Bogen aus Pfaffenhütchen mit Selfnocks (nicht im Rücken eingeschnittene, sondern seitliche Kerben) das Problem, dass die Sehne sich ins Holz gezogen hat.
Ich schneide grundsätzlich keine Sehnenkerben in den Rückenring.
Grüße - Neumi
...Versuch und Fehler bevor die Sarg-Nägel eingeschlagen werden...
Braendi
Newbie
Newbie
Beiträge: 6
Registriert: 09.10.2023, 17:51

Re: Längsriss im Bogenrücken Robinie

Beitrag von Braendi »

@ Kra, das genaue Zugewicht kenne ich nicht. Muss mir erst
noch was besorgen um das ermitteln zu können.
Aber er muss zwischen 35# und 40# haben.
Indie12
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 656
Registriert: 01.10.2005, 13:24
Hat gedankt: 19 Mal
Hat Dank erhalten: 46 Mal

Re: Längsriss im Bogenrücken Robinie

Beitrag von Indie12 »

Personenwaage, Tillerstock mit Bogen draufstellen, nullen und den Bogen ausziehen bis Vollauszug und Gewicht schnell ablesen (lassen).
Antworten

Zurück zu „Bogenbau“