Mittelalterkleber für Pfeilfedern

Alles zum Thema Pfeilbau.
Benutzeravatar
Wolfric
Full Member
Full Member
Beiträge: 223
Registriert: 12.09.2016, 08:11
Hat gedankt: 3 Mal
Hat Dank erhalten: 5 Mal

Mittelalterkleber für Pfeilfedern

Beitrag von Wolfric »

Ich liebe ja alte Fertigungsweisen....

Hat hier jemand Erfahrung oder Wissen über mittelalterlichen Kleber zum Befestigen von Federn auf Kriegspfeilen?
Ich habe mal irgendwo aufgeschnappt, dass man dazu eine Mischung aus Grünspan + Bienenwachs + Lärchenterpentin verwendet hat.

Kennt das hier jemand?

Wie immer habt Dank!
"Geh gleich zum Schmied und ned zum Schmiedl!"
Benutzeravatar
benzi
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 8061
Registriert: 31.10.2009, 19:19
Hat gedankt: 423 Mal
Hat Dank erhalten: 65 Mal

Re: Mittelalterkleber für Pfeilfedern

Beitrag von benzi »

Ohne geschichtliches Hintergrund Wissen, eher als Imker, weil Du Bienenwachs geschrieben hast, und ich gerade von den Bienen komme.. 😊 der Klebstoff bei den Bienen ist Propolis... Ich habe damit auch schon kleine Schmuckstücke geklebt, das Terpentin scheint mir das Lösungsmittel zu sein, bleibt die Frage nach der Funktion des Grünspan... 🤔
Zuletzt geändert von benzi am 28.08.2024, 16:14, insgesamt 1-mal geändert.
"Du hast den Verstand verloren, weißt Du das?" "Dafür hab ich ein Leben lang üben müssen"
(Peaceful Warrior, Film)
Benutzeravatar
Wolfric
Full Member
Full Member
Beiträge: 223
Registriert: 12.09.2016, 08:11
Hat gedankt: 3 Mal
Hat Dank erhalten: 5 Mal

Re: Mittelalterkleber für Pfeilfedern

Beitrag von Wolfric »

Jetzt habe ich gerade nochmal online geguckt und dieses Video gefunden.... er nimmt dort
Kiefernharz, Kupferacetat und Bienenwachs.... aber den Ansatz finde ich auch sehr interessant. Muss ich mal probieren.

https://www.youtube.com/watch?v=Zd8shBqmvyE
"Geh gleich zum Schmied und ned zum Schmiedl!"
Benutzeravatar
Neumi
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 6282
Registriert: 12.10.2013, 23:37
Hat gedankt: 152 Mal
Hat Dank erhalten: 227 Mal

Re: Mittelalterkleber für Pfeilfedern

Beitrag von Neumi »

Geklebt wurden die Federn mit Glutinleim, also höchstwahrscheinlich Hautleim.
Das Verdigris dient zur Versiegelung der Wicklung - warum genau ist ungeklärt. Auf alle Fälle ist es nicht besonders gut zum kleben der Federn geeignet.
Grüße - Neumi
...Versuch und Fehler bevor die Sarg-Nägel eingeschlagen werden...
Benutzeravatar
benzi
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 8061
Registriert: 31.10.2009, 19:19
Hat gedankt: 423 Mal
Hat Dank erhalten: 65 Mal

Re: Mittelalterkleber für Pfeilfedern

Beitrag von benzi »

Naja, jeder bei dem dieser durchgewickelte Faden schon mal gerissen ist, der weiß wie doof das ist, eigentlich hält die Befiederung noch, aber der Faden muss erneuert werden, deswegen macht die Versiegelung des Fadens aus meiner Sicht großen Sinn... 😊
"Du hast den Verstand verloren, weißt Du das?" "Dafür hab ich ein Leben lang üben müssen"
(Peaceful Warrior, Film)
Anasazi
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 663
Registriert: 17.12.2003, 14:10
Hat Dank erhalten: 18 Mal

Re: Mittelalterkleber für Pfeilfedern

Beitrag von Anasazi »

Das Kupfer (Grünspan, Kupferacetat) hält Gammel, Schimmel und Mikroben etwas auf und erhöht wahrscheinlich die Lebensdauer der Befiederungswicklung / Befiederung bei feuchten Witterungsverhältnissen (Sehnenwachs genauso wie Schusterpech besteht aus Bienenwachs und Baumharz (oft von der Kiefer))
Benutzeravatar
Neumi
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 6282
Registriert: 12.10.2013, 23:37
Hat gedankt: 152 Mal
Hat Dank erhalten: 227 Mal

Re: Mittelalterkleber für Pfeilfedern

Beitrag von Neumi »

Anasazi hat geschrieben: 28.08.2024, 17:14 Das Kupfer (Grünspan, Kupferacetat) hält Gammel, Schimmel und Mikroben etwas auf und erhöht wahrscheinlich die Lebensdauer der Befiederungswicklung / Befiederung bei feuchten Witterungsverhältnissen
Der Wicklung ganz bestimmt, der Befiederung (Federäste) kann ich mir nicht vorstellen. Aber was sicher durch das Verdigris vor allen möglichen negativen Umwelt-Einflüssen geschützt wird, ist der Hautleim der Federklebung.
Und ja, sicher ist die Wicklung auch vorm zerreißen durch Bogenkontakt geschützt, zumindest reißt die Wicklung nicht mehr so leicht wie ohne Verdigris. Dafür bräuchte es aber kein Kupfer.
...Versuch und Fehler bevor die Sarg-Nägel eingeschlagen werden...
Anasazi
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 663
Registriert: 17.12.2003, 14:10
Hat Dank erhalten: 18 Mal

Re: Mittelalterkleber für Pfeilfedern

Beitrag von Anasazi »

Ob jetzt Kupferverbindungen auch gegen Insekten wie Motten helfen, da bin ich überfragt?

In dem Video waren die Rollen Sehnengarn ( Dacron , Fastflight +), der Sekundenkleber für das Ende der Wicklung und der Epoxy für die Spitzen etwas unpassend, fand ich zumindest.
Benutzeravatar
Wolfric
Full Member
Full Member
Beiträge: 223
Registriert: 12.09.2016, 08:11
Hat gedankt: 3 Mal
Hat Dank erhalten: 5 Mal

Re: Mittelalterkleber für Pfeilfedern

Beitrag von Wolfric »

Nach etwas Abstinenz habe ich mal ein paar Pfeile gebaut und dazu ein Rezept - wohl aus dem MA- verwendet:

1. 50% Kiefernharz + 50% Bienenwachs + einen Teelöffel Kupferoxid - Alles einmal verkochen und verrühren.
2. Dann den Bereich für die Befiederung mit diesem Kleber bestreichen - abkühlen lassen
3. Die Federn dann mit dem Daumen jeweils vorne andrücken - durch die Handwärme halten die Federn dann auch schon soweit das man mit der Wicklung beginnen kann.
4. Nach dem Wickeln dann das Ganze über Wasserdampf erwärmen um a) Gänsefedern zu begradigen und b) damit dieser Kleber flüssig in die Wicklung einzieht.

Das Ganze funktioniert ausgesprochen gut und ich finde sieht auch schön aus.
Pfeilbefiederung mit MA Kleber
Pfeilbefiederung mit MA Kleber
"Geh gleich zum Schmied und ned zum Schmiedl!"
Anasazi
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 663
Registriert: 17.12.2003, 14:10
Hat Dank erhalten: 18 Mal

Re: Mittelalterkleber für Pfeilfedern

Beitrag von Anasazi »

DDH (die Daumen hoch).
Jetzt nur noch den Langzeittest durch die Jahreszeiten und wenn das Harz Wachs Gemisch auch im Hochsommer unter direktem Sonneneinfluss (da kann die Temperatur auf dem Schaft auch schon mal deutlich über 40° sein) nicht weich wird, passt das Mischungsverhältnis.
Benutzeravatar
benzi
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 8061
Registriert: 31.10.2009, 19:19
Hat gedankt: 423 Mal
Hat Dank erhalten: 65 Mal

Re: Mittelalterkleber für Pfeilfedern

Beitrag von benzi »

Super! Danke fürs berichten!🙏😊
Zu was genau war nochmal das Kupferoxid gut? Konnte ich jetzt nicht wirklich heraus lesen...🤔
"Du hast den Verstand verloren, weißt Du das?" "Dafür hab ich ein Leben lang üben müssen"
(Peaceful Warrior, Film)
Benutzeravatar
locksley
Global Moderator
Global Moderator
Beiträge: 5818
Registriert: 06.08.2003, 23:46
Hat gedankt: 12 Mal
Hat Dank erhalten: 10 Mal

Re: Mittelalterkleber für Pfeilfedern

Beitrag von locksley »

@benzi

Kupferoxid gegen Milben und Schädlingsbefall, wenn die Pfeile in großen Stückzahlen im Tower gelagert wurden.
Ein grosser Mann wird weder vor dem Kaiser kriechen, noch einen Wurm zertreten (Benjamin Franklin)

Wenn das Atmen schwieriger waere, haetten wir weniger Zeit um Unsinn zu reden.

Wer die Wahrheit sagt, braucht ein verdammt schnelles Pferd (Sprichwort)
Benutzeravatar
benzi
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 8061
Registriert: 31.10.2009, 19:19
Hat gedankt: 423 Mal
Hat Dank erhalten: 65 Mal

Re: Mittelalterkleber für Pfeilfedern

Beitrag von benzi »

Ist allein das Kupferoxid für die tolle Farbe verantwortlich?
"Du hast den Verstand verloren, weißt Du das?" "Dafür hab ich ein Leben lang üben müssen"
(Peaceful Warrior, Film)
Benutzeravatar
Neumi
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 6282
Registriert: 12.10.2013, 23:37
Hat gedankt: 152 Mal
Hat Dank erhalten: 227 Mal

Re: Mittelalterkleber für Pfeilfedern

Beitrag von Neumi »

So ist das. Aber Vorsicht mit Kupferoxid, ist nicht so besonders gesund.
Übrigens wird gern Kupferacetat verwendet. Das dürfte authentischer sein als Grünspan.
Kann man mit Geduld auch sehr einfach selbst herstellen.
Einfach Kupfer in Essigdampf stehen lassen.
abgekratzt vom Kupferrohr (Atemschutz ist Pflicht!)
abgekratzt vom Kupferrohr (Atemschutz ist Pflicht!)
Die Dose steht seit vielen Jahren, ich muss mal wieder Essigsäure nachfüllen
Die Dose steht seit vielen Jahren, ich muss mal wieder Essigsäure nachfüllen
...Versuch und Fehler bevor die Sarg-Nägel eingeschlagen werden...
Benutzeravatar
Wolfric
Full Member
Full Member
Beiträge: 223
Registriert: 12.09.2016, 08:11
Hat gedankt: 3 Mal
Hat Dank erhalten: 5 Mal

Re: Mittelalterkleber für Pfeilfedern

Beitrag von Wolfric »

Neumi hat geschrieben: 14.03.2025, 19:24 So ist das. Aber Vorsicht mit Kupferoxid, ist nicht so besonders gesund.
Übrigens wird gern Kupferacetat verwendet. Das dürfte authentischer sein als Grünspan.
Kann man mit Geduld auch sehr einfach selbst herstellen.
Einfach Kupfer in Essigdampf stehen lassen.

20250314_191529.jpg

20250314_191919.jpg
Du packst dazu einfach Kupferrohre in ein Plastikgefäß und gießt dort Essig rein? Danke
"Geh gleich zum Schmied und ned zum Schmiedl!"
Antworten

Zurück zu „Pfeilbau“