Ein paar Gedanken zu Chirugs Skizze:
- Eine Druckzone ergibt nur dort Sinn, wo Material steht (ich vermute, das soll die Spannungsverteilung in "braced" darstellen)
- Bringt man einen Balken mit rechteckigen Querschnitt und einen Balken mit freiförmigen Querschnitt in die selbe Zwangsbiegung (seitlich betrachtet), erfahren beide Querschnitt die selbe Dehnung entlang der z-Richtung (stark vereinfacht; z-Richtung gleich von oben nach unten in der Querschnittsfläche). Da die neutrale Faser die GGW-Lage zwischen Zug- und Druckkräften darstellt, sollte diese bei einem isotropen Material dort liegen, wo oberes Flächenintegral gleich unterem ist - vereinfacht gesagt im geometrischen Schwerpunkt des Profils.
- Entsprechend ist die Druckspannung im Material höher als bei einem rechteckigen Querschnitt
- I.d.R. ist es aber nicht die Druckspannung (Druckbeanspruchung ist in der Konstruktion häufig deutlich weniger kritisch...), sondern die absolute Dehnung (bzw. Stauchung), die Stauchfalten verursacht. Die ist direkt abhängig von der Querschnittshöhe
- Die Querschnittshöhe ist bei gleichem Zuggewicht vom Widerstandsmoment abhängig. Sollte das Widerstandsmoment vom HLD höher sein, bräuchte man theoretisch nur eine geringere Dicke und wäre fein raus. Ob das wirklich so ist - keine Ahnung, aber könnte man ausrechnen....
Ich hab mal als Experiment einen HLD-extrem aus Esche gebaut (70 lbs). Mitte war schon dünner als die seitlichen Flanken. Nullkommanull Abplattung, dafür Stauchfalten, wie ich sie bisher noch nicht gesehen habe

- und sogar auf dem Rücken der seitlichen Flanken! (siehe oben, Lage der neutrale Faser ist deutlich weiter oben). Wollte den Bogen noch Tempern, ist dann leider über den Rücken gerissen. Vermute wegen Versprödung beim Tempern, da deutlich weniger Material (und deshalb schnellere Wärmeeinwirkung und Feuchtigkeitsverlust)
Ich persönliche denke, dass ein HLD nur bei sehr sehr sehr leichten Zuggewichten einen Effekt auf den Verlauf der Auszugskraft hat - abgesehen davon, dass mit dem "Abplattungseffekt" auch die Gefahr des Knicken steigt (weiß ich nicht, ob man das unbedingt so will... plus die Scherspannung in ungünstiger Faserrichtung). Bei schwereren Bögen könnte ggf. ein Vorteil die Gewichtseinsparung sein, aber ob das den Aufwand lohnt... Einen Hingucker finde ich es aber trotzdem
Edit: @Putzi, der Bogen gefällt mir wirklich ausgesprochen gut, sehr sauber gearbeitet!