Saplingbow 17, 2025, Chirurg, Wacholder, Wildkirsche, Hasel, Holunder, Späte Traubenkirsche

Chirurg
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 1077
Registriert: 31.12.2012, 19:37
Hat gedankt: 62 Mal
Hat Dank erhalten: 186 Mal

Re: Saplingbow 17, 2025, Chirurg, Wacholder, Wildkirsche, Hasel, Holunder, Späte Traubenkirsche

Beitrag von Chirurg »

Indie12!
Um etwas auszudrücken, muss man manchmal übertreiben.

Benzi!
Ich baue den Eskimobogen unter realen Bedingungen: heute minus 18Grad, die nächsten Tage immer unter minus 12Grad, ich arbeite draußen in meiner Schnitzhütte. Außentemperatur ist Innentemperatur😎
Chirurg
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 1077
Registriert: 31.12.2012, 19:37
Hat gedankt: 62 Mal
Hat Dank erhalten: 186 Mal

Re: Saplingbow 17, 2025, Chirurg, Wacholder, Wildkirsche, Hasel, Holunder, Späte Traubenkirsche

Beitrag von Chirurg »

Wacholderbogen:
Heute das Mittelteil begradigt und in Form gebracht, dann jetzt am Abend noch mittels V-Spleiß mit den Endteilen verbunden (10 Minuten Epoxy)
Dateianhänge
IMG_3043.jpeg
IMG_3041.jpeg
IMG_3042.jpeg
IMG_3044.jpeg
Zuletzt geändert von Chirurg am 12.01.2025, 11:21, insgesamt 1-mal geändert.
Chirurg
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 1077
Registriert: 31.12.2012, 19:37
Hat gedankt: 62 Mal
Hat Dank erhalten: 186 Mal

Re: Saplingbow 17, 2025, Chirurg, Wacholder, Wildkirsche, Hasel, Holunder, Späte Traubenkirsche

Beitrag von Chirurg »

Späte Traubenkirsche:
Die Keile für die Tipverlängerung (vom Spleißen übrig geblieben, angepasst vor 2 Tagen, fühlen sich trocken an) habe ich heute mit 10 Minuten Epoxy aufgeklebt. Der Bogenrohling bleibt jetzt weiter neben dem Ausgang der Wohnraumbelüftung stehen und wird ab heute täglich gewogen, derzeit 673g.

Bisherige Trocknungsbehandlung (oder Vergewaltigung): geerntet am 1.1.2025, Aufgeschnitten und die Wurfarme auf 2,2 bis 1,5cm Dicke reduziert am 3.1., dann 3 Tage bei 21 Grad und 30 Prozent Luftfeuchte, am 6.1. 5 Stunden Sauna bei 90 Grad, dann in der Sauna belassen, bis diese abgekühlt war, dann die Wurfarme weiter verschmälert und seither steht er neben des Ausganges der Wohnraumbelüftung, dazwischen Spleißen und Tipverlängerung.


Hollerbogen:
Geplant ist ein Inuit Take down Kabelbogen, Vorbild ist ein bekanntes Youtubevideo, der Originalbogen ist nur aus Geweihstücken gebaut, geht hier beim Turnier aber wegen des Regelments nicht. Ich nehme halt stattdessen die Holunderabschnitte. Als Kabel verwende ich eine 6mm dicke Sehne aus Straußensehnen gedreht. Die Holzteile werden, wie beim Original zusammengefügt. Ob das funktionieren wird, wissen nur die Inuit. Die Abschnitte sind zwar nur mehr maximal 1cm dick, dürfen aber weiter trocknen. Derzeit wiegen die Holunderabschnitte 317 Gramm.

Der Holunder war weder im Backrohr noch in der Sauna. Die Enden sind nicht versiegelt. Hat bisher keine Risse. Mir ist aber auch in den letzten Jahren nie ein Holler gerissen (Ausnahme Griff, wenn mit Markkanal)
Dateianhänge
Holunderabschnitte heute gewogen
Holunderabschnitte heute gewogen
Späte Traubenkirsche, vorbereitete Tipverlängerung
Späte Traubenkirsche, vorbereitete Tipverlängerung
Verklebung mit 10 Minuten Epoxy
Verklebung mit 10 Minuten Epoxy
Tips gleichzeitig verlängert und geflipt
Tips gleichzeitig verlängert und geflipt
IMG_3063.jpeg
Das Vorbild für den Holunderbogen
Das Vorbild für den Holunderbogen
Keine lacht so schön, wie seine Frau
Keine lacht so schön, wie seine Frau
Die vorbereiteten Holunderabschnitte
Die vorbereiteten Holunderabschnitte
Das echte Sehnenkabel
Das echte Sehnenkabel
Die Knochen- und Geweihabschnitte für die Stabilisierung für die Holunderabschnitte
Die Knochen- und Geweihabschnitte für die Stabilisierung für die Holunderabschnitte
Benutzeravatar
schnabelkanne
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 5881
Registriert: 11.10.2012, 05:36
Hat gedankt: 29 Mal
Hat Dank erhalten: 91 Mal

Re: Saplingbow 17, 2025, Chirurg, Wacholder, Wildkirsche, Hasel, Holunder, Späte Traubenkirsche

Beitrag von schnabelkanne »

Servus,
sicherst du die Tipverlängerung noch mit einer Wicklung?

Lg Thomas
The proof of the pudding is in the eating!
Chirurg
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 1077
Registriert: 31.12.2012, 19:37
Hat gedankt: 62 Mal
Hat Dank erhalten: 186 Mal

Re: Saplingbow 17, 2025, Chirurg, Wacholder, Wildkirsche, Hasel, Holunder, Späte Traubenkirsche

Beitrag von Chirurg »

Schnabelkanne!
Ich glaube schon, hängt dann von der Verlängerung ab, wenn es eher in Richtung Nockoverlay geht, dann nicht, wenn es mehr in Verlängerung geht, dann schon. Jetzt habe ich meinen Holler so gelobt und 1 Stunde später habe ich eine kleinen Längsriss am Rücken genau im Bereich eines Astknotens entdeckt. Ich bin jetzt wieder ganz devot und warte brav und leise. LG Stephan
Benutzeravatar
Coal
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 557
Registriert: 08.10.2015, 21:27
Hat gedankt: 63 Mal
Hat Dank erhalten: 77 Mal

Re: Saplingbow 17, 2025, Chirurg, Wacholder, Wildkirsche, Hasel, Holunder, Späte Traubenkirsche

Beitrag von Coal »

Chirurg
Devot brav und leise glaub ich irgendwie nicht. Jedenfalls ein spannendes Projekt.
Lg Karl
Wer nur einen Hammer hat, für den schaut jedes Problem aus wie ein Nagel.
Benutzeravatar
benzi
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 8074
Registriert: 31.10.2009, 19:19
Hat gedankt: 434 Mal
Hat Dank erhalten: 68 Mal

Re: Saplingbow 17, 2025, Chirurg, Wacholder, Wildkirsche, Hasel, Holunder, Späte Traubenkirsche

Beitrag von benzi »

Chirurg hat geschrieben: 10.01.2025, 15:46
Wacholderbogen:
Mittelteil mit normalen Ringen und Druckholzringen. Die Kombination im Stave nennt man Reaktionsholz und dementsprechend ist es an beiden Enden um 1 Zentimeter zur Seite gekrochen.
Obwohl ich darauf geachtet habe, dass das Druckholz gut im Bogen liegt, kriecht auch bei mir im Trocknungs Prozess ein Ende vom Mittelteil zur Seite..

Die Bilder der Original Mittelteile zeigen, dass es den Inuit nicht besser ergangen ist...
"Du hast den Verstand verloren, weißt Du das?" "Dafür hab ich ein Leben lang üben müssen"
(Peaceful Warrior, Film)
Chirurg
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 1077
Registriert: 31.12.2012, 19:37
Hat gedankt: 62 Mal
Hat Dank erhalten: 186 Mal

Re: Saplingbow 17, 2025, Chirurg, Wacholder, Wildkirsche, Hasel, Holunder, Späte Traubenkirsche

Beitrag von Chirurg »

Benzi!
Ja, das ist ziemlich lästig mit dem Reaktionsholz.

Wacholderbogen:
Ich habe den Bogen jetzt grob in Form gebracht und geschliffen. Dann 2 Rohhautstreifen vom Damwild in warmes Wasser mit einem Schuss Spüli eingelegt. Nachdem die Rohhaut weißwurstartige Konsistenz hatte, habe ich die Streifen mit einem wasserfesten Weißleim aufgeklebt. Im Griffbereich 2cm überlappend (die Enden im feuchten Zustand mit dem Messer am Holzbrett vorher ausgedünnt). Dann Wickeln mit einem gewachsten Leinenfaden, Ausstreifen des überschüssigen Weißleims und dann Wickeln mit mit einem Hosengummi, zweimal, gegengleich damit sich nichts verdreht. Nach 2 Stunden entfernen des Gummis, die Fadenwicklung wird 2 Tage belassen. Den Bogen habe ich dann auf einem Holzbrett fixiert und dabei die seitliche Verziehung überkorrigiert.
Jetzt lasse ich ihn noch 5 Tage eingespannt, dann noch 3 Tage trocknen, dann wird der Bogen getillert.

Die späte Traubenkirsche trocknet so vor sich hin, hat die letzten 3 Tage 26 Gramm verloren.

Die Holunderteile haben beschlossen zu reißen und sich zur Seite zu verziehen, sind wohl am Weg zum Edelbrennholz
Dateianhänge
IMG_3078.jpeg
IMG_3079.jpeg
IMG_3080.jpeg
IMG_3081.jpeg
IMG_3082.jpeg
IMG_3083.jpeg
Benutzeravatar
schnabelkanne
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 5881
Registriert: 11.10.2012, 05:36
Hat gedankt: 29 Mal
Hat Dank erhalten: 91 Mal

Re: Saplingbow 17, 2025, Chirurg, Wacholder, Wildkirsche, Hasel, Holunder, Späte Traubenkirsche

Beitrag von schnabelkanne »

Servus, mit was hast du da gewickelt, die braune schräge Wicklung? Und dann mit schwarzen Hosengummi, das kapier ich nicht ???
Lg Thomas
The proof of the pudding is in the eating!
Benutzeravatar
benzi
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 8074
Registriert: 31.10.2009, 19:19
Hat gedankt: 434 Mal
Hat Dank erhalten: 68 Mal

Re: Saplingbow 17, 2025, Chirurg, Wacholder, Wildkirsche, Hasel, Holunder, Späte Traubenkirsche

Beitrag von benzi »

Chirurg hat geschrieben: 11.01.2025, 22:18 Benzi!
Ich baue den Eskimobogen unter realen Bedingungen: heute minus 18Grad, die nächsten Tage immer unter minus 12Grad, ich arbeite draußen in meiner Schnitzhütte. Außentemperatur ist Innentemperatur😎
Das kann nicht ganz stimmen, denn wie die Inuit könntest Du dann weder Epoxyd noch Weißleim verarbeiten...😈😘
"Du hast den Verstand verloren, weißt Du das?" "Dafür hab ich ein Leben lang üben müssen"
(Peaceful Warrior, Film)
Benutzeravatar
Neumi
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 6294
Registriert: 12.10.2013, 23:37
Hat gedankt: 154 Mal
Hat Dank erhalten: 234 Mal

Re: Saplingbow 17, 2025, Chirurg, Wacholder, Wildkirsche, Hasel, Holunder, Späte Traubenkirsche

Beitrag von Neumi »

schnabelkanne hat geschrieben: 15.01.2025, 09:22 Servus, mit was hast du da gewickelt, die braune schräge Wicklung? Und dann mit schwarzen Hosengummi, das kapier ich nicht ???
Chirurg hat geschrieben: 14.01.2025, 22:10Dann Wickeln mit einem gewachsten Leinenfaden, Ausstreifen des überschüssigen Weißleims und dann Wickeln mit mit einem Hosengummi, zweimal, gegengleich damit sich nichts verdreht.
Die Wicklung mit dem Leinenfaden ergibt ein schönes Muster in der Rohhaut.
...Versuch und Fehler bevor die Sarg-Nägel eingeschlagen werden...
Chirurg
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 1077
Registriert: 31.12.2012, 19:37
Hat gedankt: 62 Mal
Hat Dank erhalten: 186 Mal

Re: Saplingbow 17, 2025, Chirurg, Wacholder, Wildkirsche, Hasel, Holunder, Späte Traubenkirsche

Beitrag von Chirurg »

Schnablkanne!
Ja, das stimmt. Es wird im Abstand von ca 7mm gewickelt, spiralförmig, hat den Vorteil, dass nix verrutscht, dann den überschüssigen Kleber zwischen den Fäden zu den Seiten hin ausstreichen und dabei -wenn vorhanden- Lufteinschlüsse mit ausstreichen. Dann erst den Hosengummi (3cm breit) wickeln. Das presst die Rohhaut fest an das Holz und gleichzeitig drückt es den Leinenfaden in die Rohhaut und das ergibt, wie Neumi schon schrieb, das schöne Muster.
Zuletzt geändert von Chirurg am 15.01.2025, 13:53, insgesamt 1-mal geändert.
Chirurg
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 1077
Registriert: 31.12.2012, 19:37
Hat gedankt: 62 Mal
Hat Dank erhalten: 186 Mal

Re: Saplingbow 17, 2025, Chirurg, Wacholder, Wildkirsche, Hasel, Holunder, Späte Traubenkirsche

Beitrag von Chirurg »

Benzi!
Die Inuit haben auch im beheizten 20 Grad warmen Iglu geklebt und nicht draußen😉😇
Benutzeravatar
benzi
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 8074
Registriert: 31.10.2009, 19:19
Hat gedankt: 434 Mal
Hat Dank erhalten: 68 Mal

Re: Saplingbow 17, 2025, Chirurg, Wacholder, Wildkirsche, Hasel, Holunder, Späte Traubenkirsche

Beitrag von benzi »

Stephan!
Kennst Du die Detail Bilder bei Pfeifer zu den Geweih Bogen?

https://dokumen.pub/bows-and-arrows-of- ... 59038.html

Könnte für Deinen Holunder Bogen hilfreich sein...😊
"Du hast den Verstand verloren, weißt Du das?" "Dafür hab ich ein Leben lang üben müssen"
(Peaceful Warrior, Film)
Benutzeravatar
benzi
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 8074
Registriert: 31.10.2009, 19:19
Hat gedankt: 434 Mal
Hat Dank erhalten: 68 Mal

Re: Saplingbow 17, 2025, Chirurg, Wacholder, Wildkirsche, Hasel, Holunder, Späte Traubenkirsche

Beitrag von benzi »

Chirurg hat geschrieben: 15.01.2025, 13:52 Benzi!
Die Inuit haben auch im beheizten 20 Grad warmen Iglu geklebt und nicht draußen😉😇
Ja, mit dem Blut weißer Missionare...😈😈😈
"Du hast den Verstand verloren, weißt Du das?" "Dafür hab ich ein Leben lang üben müssen"
(Peaceful Warrior, Film)
Antworten

Zurück zu „Saplingbow 2025“