Saplingbow 17, Bogenbas, Hasel, Bergahorn

Benutzeravatar
Bogenbas
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 1622
Registriert: 19.10.2018, 21:38
Hat gedankt: 52 Mal
Hat Dank erhalten: 102 Mal

Re: Saplingbow 17, Bogenbas, Hasel

Beitrag von Bogenbas »

Indie12 hat geschrieben: 15.01.2025, 09:28 Soll sich der Recurve ganz strecken können? Wie verläuft dann das Kabel, das rutscht doch dann in die ritzen zwischen Recurve und Wurfarm. Und evtl aus der Kabelkerbe am Recurve.
Wenn du die Zeichnung anschaust, bei der der Wurfarm und der Recurve zusammengebaut sind, siehst du auch meine Aufschrift "Anschlag Recurve". Hier ist eine Anschlagfläche im Wurfarm die verhindert dass er sich zu weit strecken kann. Die maximale Streckung ist also wie abgebildet. Ich hab aber diverse Maße nochmal geändert um Gewicht zu sparen. Hier die aktuellen Pläne:
20250113_052514.jpg
20250113_052524.jpg
20250113_182759.jpg
Abgebildet ist der maximale Weg den der Wurfarm zurücklegen soll (wie steil der Recurve zu beginn ist werde ich darauf anpassen wie dehnbar das Kabel ist.)
Indie12 hat geschrieben: 15.01.2025, 09:28 Für den Dübel würde ich glaube Horn oder Gewih oder Knochen nehmen, die polieren sich automatisch und schmieren das Gelenk selbst, im Gegensatz zu Holz.
Stimmt, Knochen macht sich auch gut, aber ich glaube so dicken Knochen hab ich nicht.
Benutzeravatar
MrCanister123
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 1294
Registriert: 01.02.2017, 16:27
Hat gedankt: 47 Mal
Hat Dank erhalten: 47 Mal

Re: Saplingbow 17, Bogenbas, Hasel

Beitrag von MrCanister123 »

Christians Doktorarbeit :D

Nachtschicht gut genutzt wies aussieht ;)
_________________________________________________________________________________________________________
Schaffa Schaffa Häusle baua
Indie12
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 656
Registriert: 01.10.2005, 13:24
Hat gedankt: 19 Mal
Hat Dank erhalten: 46 Mal

Re: Saplingbow 17, Bogenbas, Hasel

Beitrag von Indie12 »

Sieht gut durchdacht aus, ich schau und staune.

Vielleicht ist statt eines Dübels aus Vollmaterial ja auch ein Hohler Dübel möglich, dann geht ein Röhrenknochen vom Niederwild auch, Karnickel oder so. Spart auch Gewicht. Angeblich ist ja nichts so stabil wie eine Röhre...
Benutzeravatar
Hieronymus
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 3187
Registriert: 18.08.2016, 19:50
Hat gedankt: 6 Mal
Hat Dank erhalten: 67 Mal

Re: Saplingbow 17, Bogenbas, Hasel

Beitrag von Hieronymus »

Ich bin gespannt ob der Aufwand auch einen spürbaren Nutzen hat... Beim Dübel würde ich nicht viel sparen, da dort schon starke Kräfte wirken.

LG Markus
«Eines Tages wird man offiziell zugeben müssen, daß das, was wir Wirklichkeit getauft haben, eine noch größere Illusion ist als die Welt des Traumes.»
Salvador Dalí
Benutzeravatar
Bogenbas
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 1622
Registriert: 19.10.2018, 21:38
Hat gedankt: 52 Mal
Hat Dank erhalten: 102 Mal

Re: Saplingbow 17, Bogenbas, Hasel

Beitrag von Bogenbas »

MrCanister123 hat geschrieben: 15.01.2025, 16:07 Christians Doktorarbeit :D
Ja manchmal hauts ma noch in Konstrukteur raus 😂
Benutzeravatar
Bogenbas
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 1622
Registriert: 19.10.2018, 21:38
Hat gedankt: 52 Mal
Hat Dank erhalten: 102 Mal

Re: Saplingbow 17, Bogenbas, Hasel

Beitrag von Bogenbas »

Indie12 hat geschrieben: 15.01.2025, 17:14 Vielleicht ist statt eines Dübels aus Vollmaterial ja auch ein Hohler Dübel möglich, dann geht ein Röhrenknochen vom Niederwild auch, Karnickel oder so.
Hab ich sowieso auch nicht daheim.
Indie12 hat geschrieben: 15.01.2025, 17:14 Angeblich ist ja nichts so stabil wie eine Röhre...
Ich wette Vollmaterial schon 😜
Benutzeravatar
fatz
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 6582
Registriert: 12.05.2015, 21:54
Hat Dank erhalten: 122 Mal

Re: Saplingbow 17, Bogenbas, Hasel

Beitrag von fatz »

Bogenbas hat geschrieben: 15.01.2025, 22:17 Ich wette Vollmaterial schon 😜
Kommt drauf an, wie mans hindreht. Bei selbem Aussenduchmesser ist voll stabiler. Bei gleicher Materialmenge das Rohr. Populaere Pseudowissenschaft halt... ::)
Haben ist besser als brauchen.
Benutzeravatar
Bogenbas
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 1622
Registriert: 19.10.2018, 21:38
Hat gedankt: 52 Mal
Hat Dank erhalten: 102 Mal

Re: Saplingbow 17, Bogenbas, Hasel

Beitrag von Bogenbas »

fatz hat geschrieben: 15.01.2025, 22:34 Bei selbem Aussenduchmesser ist voll stabiler. Bei gleicher Materialmenge das Rohr.
Das ist Physik die selbst ich noch verstehe ;D
Benutzeravatar
fatz
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 6582
Registriert: 12.05.2015, 21:54
Hat Dank erhalten: 122 Mal

Re: Saplingbow 17, Bogenbas, Hasel

Beitrag von fatz »

Sag ich doch ;D ;D ;D
Haben ist besser als brauchen.
Benutzeravatar
Bogenbas
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 1622
Registriert: 19.10.2018, 21:38
Hat gedankt: 52 Mal
Hat Dank erhalten: 102 Mal

Re: Saplingbow 17, Bogenbas, Hasel

Beitrag von Bogenbas »

Die Ahornleisten hab ich gestern noch gewogen.
20250115_144026_NY57kUGV7b.jpeg
Wenn man bedenkt dass man bei verdoppeln des Gewichts dieser beiden brettchen schon ein 40# Ahornbogen vorliegen könnte wirkt mir das Holz übertrieben schwer.

Naja und heute hab ich die Haselreste noch auf die selbe dicke geschnitten. Auch nicht grade leichter, aber kann sein dass da noch mehr Wasser drin ist.
20250116_181932_Znvg4JFs6b.jpeg
20250116_181919_1vNWxM4v9b.jpeg
Ich will dann alle brettchen in Form der Schablone ausschneiden und schaun was leichter ist. Aber vorher mal abwarten bis alles fertig getrocknet ist. Die Haselleisten kommen nicht mehr ins Backrohr da sie eine Woche früher geerntet wurden. Alle Leisten liegen jetzt zum fertig trocknen am Heizkörper.
20250116_182100_WYeSP4g704.jpeg
Benutzeravatar
Bogenbas
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 1622
Registriert: 19.10.2018, 21:38
Hat gedankt: 52 Mal
Hat Dank erhalten: 102 Mal

Re: Saplingbow 17, Bogenbas, Hasel

Beitrag von Bogenbas »

Heute gings mal ans weiter ausformen. Den Griff hab ich um 1cm nach unten versetzt und in der Breite leicht Bauchig auf 3cm breite geraspelt.
20250117_155629_VrCACwHq4Q.jpeg
20250117_161216_JA9CmGos9w.jpeg
Dann eine etwa halbpyramidale Verjüngung von 4 auf 3cm aufgezeichnet.
20250117_164833_LVxWusX05p.jpeg
Und mit Reifmesser und Raspel auf Maß gearbeitet.
20250117_171318_MSUxgoG499.jpeg
Auch in der dicke kam noch was runter.
20250117_171323_Hig1elje3W.jpeg
Dann noch die Leisten gewogen. Haben ordentlich Gewicht verloren.
20250117_212344_JLI6fzQE2N.jpeg
20250117_212355_mqWhSWpw19.jpeg
Benutzeravatar
Bogenbas
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 1622
Registriert: 19.10.2018, 21:38
Hat gedankt: 52 Mal
Hat Dank erhalten: 102 Mal

Re: Saplingbow 17, Bogenbas, Hasel

Beitrag von Bogenbas »

Jetzt hab ich mal alles gewogen und den Hauptteil auch hoch ins warme geholt.
Meine Mädels haben das Projekt nun auch abgesegnet ;D
Ahorn
Ahorn
Hasel
Hasel
Hauptteil
Hauptteil
Die Mädels
Die Mädels
Benutzeravatar
Bogenbas
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 1622
Registriert: 19.10.2018, 21:38
Hat gedankt: 52 Mal
Hat Dank erhalten: 102 Mal

Re: Saplingbow 17, Bogenbas, Hasel

Beitrag von Bogenbas »

Heute mal die Recurves aufgezeichnet (dabei hab ich das Ende doch ein bisschen dicker gelassen als auf der Schablone, vorsichtshalber), ausgeschnitten und auf Linie gefeilt.
20250119_114059_MkGxCdeP3e.jpeg
20250119_115112_b3WnuGFo3E.jpeg
20250120_095045_6CMAeGvI4X.jpeg
20250120_103132_bkgwIJY231.jpeg
Hasel
Hasel
Ahorn
Ahorn
Nun kann man die beiden Hölzer wirklich vergleichen.
Die Hasel Recurves wiegen 99g und die Ahorn 85g. Ich hab dann die dicke der Recurvepaare gemessen. Die Haselleisten sind zusammen noch 32mm dick und die Ahornleisten 29mm. Aber wenn man das auf die gleiche Dicke rechnet sind die Ahornleisten trotzdem noch etwas leichter, also werd ich die nehmen.

Dann hab ich den Hauptbogen noch gewogen. Der hat in ca 1,5 Tagen 39g verloren.
20250120_105318_Zf9noc1C4s.jpeg
Den hab ich jetzt mit der Japansäge auf eine fertige Länge von 139cm geschnitten.
Da ist er gleich um einiges leichter 😄.
20250120_110750_onDQwp9g84.jpeg
Chirurg
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 1077
Registriert: 31.12.2012, 19:37
Hat gedankt: 62 Mal
Hat Dank erhalten: 186 Mal

Re: Saplingbow 17, Bogenbas, Hasel

Beitrag von Chirurg »

Sehr interessantes und spannendes Projekt! Als Achse oder Dübel würde ich eine Hirschgeweihspitze nehmen. LG Stephan
Benutzeravatar
Bogenbas
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 1622
Registriert: 19.10.2018, 21:38
Hat gedankt: 52 Mal
Hat Dank erhalten: 102 Mal

Re: Saplingbow 17, Bogenbas, Hasel

Beitrag von Bogenbas »

Chirurg hat geschrieben: 20.01.2025, 20:59 Als Achse oder Dübel würde ich eine Hirschgeweihspitze nehmen. LG Stephan
Danke für den Hinweis :)

Der Hauptbogen hat in den letzten 34h 28g verloren.
Morgen hätte ich vor schon mal die Schlitze in die Enden zu machen.
Antworten

Zurück zu „Saplingbow 2025“