Saplingbow 17, Neumi, Pfaffenhütchen

Chirurg
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 1077
Registriert: 31.12.2012, 19:37
Hat gedankt: 62 Mal
Hat Dank erhalten: 186 Mal

Re: Saplingbow 17, Neumi, Pfaffenhütchen

Beitrag von Chirurg »

Ich habe auch schon Rohhaut verkehrt herum aufgeklebt, im Grunde hat es keine Auswirkungen, seither mache ich bei der feuchten Rohhaut aber immer den Ziehtest. Bei Längszug rollen sich die Seiten der Rohhaut immer zur Fleischseite hin ein.
Benutzeravatar
Neumi
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 6294
Registriert: 12.10.2013, 23:37
Hat gedankt: 154 Mal
Hat Dank erhalten: 234 Mal

Re: Saplingbow 17, Neumi, Pfaffenhütchen

Beitrag von Neumi »

Chirurg hat geschrieben: 09.02.2025, 22:07 Ich habe auch schon Rohhaut verkehrt herum aufgeklebt, im Grunde hat es keine Auswirkungen,
Die Optik der Fellseite ist deutlich schöner, die Oberfläche glatt und fein gezeichnet. Die Fleischseite ist zwar auch sehr fein, wie Alcantara, aber auch langweilig homogen.
Grüße - Neumi
...Versuch und Fehler bevor die Sarg-Nägel eingeschlagen werden...
Chirurg
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 1077
Registriert: 31.12.2012, 19:37
Hat gedankt: 62 Mal
Hat Dank erhalten: 186 Mal

Re: Saplingbow 17, Neumi, Pfaffenhütchen

Beitrag von Chirurg »

Auswirkungen funktionell: nein, optisch hast Du recht: ja, ich habe die Rohhaut damals bemalt und ich erinnere mich, dass die Fleischseite die Farbe besser aufgenommen hat, die feinen Poren der Haarfollikelöffnungen sieht man auf der Fellseite natürlich besser
Benutzeravatar
Neumi
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 6294
Registriert: 12.10.2013, 23:37
Hat gedankt: 154 Mal
Hat Dank erhalten: 234 Mal

Re: Saplingbow 17, Neumi, Pfaffenhütchen

Beitrag von Neumi »

Rohhautsehne: zuerst habe ich am Rand der Ziegenhaut ca 1 cm angezeichnet, da ich dazu neige ohne Markierung sehr ungleichmäßig zu schneiden ::)
Ich werde eine 3-Strang-Sehne spleißen, dazu färbe ich einen Strang rot mit Krapp und einen gelb-Orange mit Osage. Das hilft beim Spleißen mit 3 Strängen nicht durcheinander zu kommen.
Allerdings fürchte ich jetzt schon, dass 3x 1 cm zu schwach werden wird - mal sehen, vielleicht schneide ich morgen nochmal 3 Stränge mit je 1,5 cm

Die Ziegenrohhaut
Die Ziegenrohhaut
die Streifen
die Streifen
die Enden grob getapert - ich will auf einer Seite ein Öhrchen spleißen
die Enden grob getapert - ich will auf einer Seite ein Öhrchen spleißen
die Farbbäder
die Farbbäder
...Versuch und Fehler bevor die Sarg-Nägel eingeschlagen werden...
Benutzeravatar
benzi
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 8074
Registriert: 31.10.2009, 19:19
Hat gedankt: 434 Mal
Hat Dank erhalten: 68 Mal

Re: Saplingbow 17, Neumi, Pfaffenhütchen

Beitrag von benzi »

Ich finde Krapp so mega geil...🥰 sehr vieles ist in Tibet damit gefärbt...aber 100 Euro für 25g haben mich bisher abgeschreckt....
"Du hast den Verstand verloren, weißt Du das?" "Dafür hab ich ein Leben lang üben müssen"
(Peaceful Warrior, Film)
Chirurg
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 1077
Registriert: 31.12.2012, 19:37
Hat gedankt: 62 Mal
Hat Dank erhalten: 186 Mal

Re: Saplingbow 17, Neumi, Pfaffenhütchen

Beitrag von Chirurg »

Hoffentlich ist die Rohhaut gleichmäßig dick! Meine Sehne letztes Jahr war aus 2 Streifen a 1cm gebaut, hält locker 55 Pfund, ich habe einmal versucht Rohhaut mit Kaffeesud, mit Curcuma und mit Rindensud zu färben, nach 48 Stunden hat diese nur einen Hauch von Farbe angenommen, hast Du etwas zugesetzt oder nur im Wasserbad? Bei der Sehne ein Öhrchen spleißen, am anderen Ende Bogenbauerknoten! Die Sehne dehnt sich und muss mehrmals gekürzt werden. Wieviel Pfund strebst Du an? LG Stephan
Benutzeravatar
Coal
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 557
Registriert: 08.10.2015, 21:27
Hat gedankt: 63 Mal
Hat Dank erhalten: 77 Mal

Re: Saplingbow 17, Neumi, Pfaffenhütchen

Beitrag von Coal »

Neumi, ich finde deine Färbedoku sehr interessant. Meine Fragen hat Stephan schon gestellt.
Grüße Coal
Wer nur einen Hammer hat, für den schaut jedes Problem aus wie ein Nagel.
Benutzeravatar
Neumi
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 6294
Registriert: 12.10.2013, 23:37
Hat gedankt: 154 Mal
Hat Dank erhalten: 234 Mal

Re: Saplingbow 17, Neumi, Pfaffenhütchen

Beitrag von Neumi »

Chirurg hat geschrieben: 10.02.2025, 21:37 Hoffentlich ist die Rohhaut gleichmäßig dick! Meine Sehne letztes Jahr war aus 2 Streifen a 1cm gebaut, hält locker 55 Pfund, ich habe einmal versucht Rohhaut mit Kaffeesud, mit Curcuma und mit Rindensud zu färben, nach 48 Stunden hat diese nur einen Hauch von Farbe angenommen, hast Du etwas zugesetzt oder nur im Wasserbad? Bei der Sehne ein Öhrchen spleißen, am anderen Ende Bogenbauerknoten! Die Sehne dehnt sich und muss mehrmals gekürzt werden. Wieviel Pfund strebst Du an? LG Stephan
Die Haut ist relativ homogen, aber es ist nunmal Natur. Ich habe versucht die Streifen ohne Vernarbungen rauszuschneiden.
Osage färbt auch ohne Zusätze extrem stark. Krapp auch, aber hier habe ich Weizenkleie dazu gegeben, das sorgt für mehr Brillianz beim rot. Aber hierbei ist für mich nur wichtig, dass ich die Stränge gut unterscheiden kann.
Ich habe gelesen, dass man schon beim trocknen der Sehne dehnen soll.
Wieviel pounds, keine Ahnung. Was das Ding hergibt, aber nicht über 70#. Ich kann nur sehr schlecht einschätzen wie stark das Konstrukt werden kann. Ich nehme was ich bekomme, Hauptsache das Ding bricht nicht gleich 🙂
...Versuch und Fehler bevor die Sarg-Nägel eingeschlagen werden...
Chirurg
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 1077
Registriert: 31.12.2012, 19:37
Hat gedankt: 62 Mal
Hat Dank erhalten: 186 Mal

Re: Saplingbow 17, Neumi, Pfaffenhütchen

Beitrag von Chirurg »

Unbedingt als nasser Vordehnen, ich habe die eingedrehte Sehne am gespleißten Öhr aufgehängt und ca. 20kg dran gehängt. Trotzdem hat sich die Sehne beim Schießen noch gedehnt (ich habe 2 Öhrchen an der Sehne, Eindrehen geht auch nur bis zu einem bestimmten Grad), vielleicht dehnen sich 3 Stränge weniger
Indie12
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 656
Registriert: 01.10.2005, 13:24
Hat gedankt: 19 Mal
Hat Dank erhalten: 46 Mal

Re: Saplingbow 17, Neumi, Pfaffenhütchen

Beitrag von Indie12 »

Achtet man beim Schneiden der Streifen auf die Richtung, wie dieser in der Haut liegt?
Bei Leder kann man ja so eher dehnbare Produkte herstellen oder welche, die sich wenig dehnen.

Gruß und Daumen gedrückt, dass alles klappt Neumi.

Martin
Benutzeravatar
Neumi
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 6294
Registriert: 12.10.2013, 23:37
Hat gedankt: 154 Mal
Hat Dank erhalten: 234 Mal

Re: Saplingbow 17, Neumi, Pfaffenhütchen

Beitrag von Neumi »

Danke. Wenn ich die Streifen am Stück haben will, kann ich auf sowas keine Rücksicht nehmen. Wenn ich mir aber den Hautaufbau anschaue, kann ich nicht erkennen wie das Gewebe in einer Richtung stärker als in der anderen sein soll.
...Versuch und Fehler bevor die Sarg-Nägel eingeschlagen werden...
Chirurg
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 1077
Registriert: 31.12.2012, 19:37
Hat gedankt: 62 Mal
Hat Dank erhalten: 186 Mal

Re: Saplingbow 17, Neumi, Pfaffenhütchen

Beitrag von Chirurg »

Die Kollagenfasern in der Dermisschicht liegen in allen Richtungen und bilden ein Netz um den Körper best möglich zusammen zu halten. Durch das extreme Dehnen werden die Kollagenfasern in eine Richtung gezogen. Ich würde die feuchten Streifen, wie auch immer mit Knoten oder Öhrchen, oben aufhängen und ein Gewicht zum Dehnen dran hängen, durch das Dehnen rollen sich die seitlichen Ränder nach innen ein, dann mit dem Gewicht eindrehen, gegen Ausdrehen sichern, das Gewicht steigern (geht mit einem Kübel einfach), trocknen lassen.
Benutzeravatar
Neumi
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 6294
Registriert: 12.10.2013, 23:37
Hat gedankt: 154 Mal
Hat Dank erhalten: 234 Mal

Re: Saplingbow 17, Neumi, Pfaffenhütchen

Beitrag von Neumi »

Rohhautsehne: Da mir eine 3-Strang-Sehne zu dünn schien, habe ich noch einen Strang geschnitten und jetzt mal angefangen ne Sehne zu bauen. Bis jetzt habe ich 12,5 kg Gewicht dran. Nicht mehr weil der Eimer auf dem Boden aufgesetzt hat.

frisch gefärbt und noch nass
frisch gefärbt und noch nass
Öhrchen gespleißt und aufgehängt
Öhrchen gespleißt und aufgehängt
...Versuch und Fehler bevor die Sarg-Nägel eingeschlagen werden...
Benutzeravatar
Bogenbas
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 1622
Registriert: 19.10.2018, 21:38
Hat gedankt: 52 Mal
Hat Dank erhalten: 102 Mal

Re: Saplingbow 17, Neumi, Pfaffenhütchen

Beitrag von Bogenbas »

Die Farbkombi ist mega 😍
Benutzeravatar
Neumi
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 6294
Registriert: 12.10.2013, 23:37
Hat gedankt: 154 Mal
Hat Dank erhalten: 234 Mal

Re: Saplingbow 17, Neumi, Pfaffenhütchen

Beitrag von Neumi »

Bogenbas hat geschrieben: 13.02.2025, 08:44 Die Farbkombi ist mega
Ich bin gespannt wieviel ich noch dehnen muss (und ärgere mich schon wieder, dass ich die Länge ohne Dehnung nicht gemessen habe) und wieviel Zuggewicht das Ding aushält. Das Zuggewicht kann ich jetzt auch besser einschätzen. Ich hatte bis 22" gezogen und hatte knapp 40#. Es ist ein sog. Eiertanz, da es bei minimaler, einseitiger Material-Abnahme schon seitlichen Verzug gibt, die Sehnenlage eiert hin und her 🤨
Aber ich konnte praktisch alle seitlichen Abweichungen durch Materialabnahme korrigieren 😈
Wie dem auch sei, 30#@26" sollten drin sein.

Das Konstrukt kehrt immer wieder zu 18 cm Reflex zurück
Das Konstrukt kehrt immer wieder zu 18 cm Reflex zurück
Die Hornanteile schrumpfen ständig :-D
Die Hornanteile schrumpfen ständig :-D
...Versuch und Fehler bevor die Sarg-Nägel eingeschlagen werden...
Antworten

Zurück zu „Saplingbow 2025“