Grüße - Neumi
Saplingbow 17, Bogenbas, Hasel, Bergahorn
- Neumi
- Forenlegende
- Beiträge: 6294
- Registriert: 12.10.2013, 23:37
- Hat gedankt: 154 Mal
- Hat Dank erhalten: 234 Mal
Re: Saplingbow 17, Bogenbas, Hasel, Bergahorn
Ach Shit, das war so interessantes Experiment und viel Arbeit. Aber du kannst das Experiment ja weiterführen 
Grüße - Neumi
Grüße - Neumi
...Versuch und Fehler bevor die Sarg-Nägel eingeschlagen werden...
- Bogenbas
- Hero Member
- Beiträge: 1622
- Registriert: 19.10.2018, 21:38
- Hat gedankt: 52 Mal
- Hat Dank erhalten: 102 Mal
Re: Saplingbow 17, Bogenbas, Hasel, Bergahorn
Ja zumindest hab ich jetzt schon mal ein viel besseres Verständnis dafür, wie dieses Design funktioniert.
Ich denke da würde ich aber eher nochmal neu anfangen mit nem Osage oder so. Und den Griffbereich so stark deflex machen dass er fast schon zu Anfang des Tillervorgangs auf Standhöhe aufspannen geht. Und die Länge des Bogens und der Recurves im Vorraus so planen dass der Bogen durch das abrupte Ausklappen des Recurves im Vollauszug landet. Das ist nämlich genau dieser erwünschte Let-off-Bereich. Und natürlich müsste ich die Recurves auch noch irgendwie sichern durch Wicklungen oder eine Schicht Horn in die Mitte des Recurves laminieren....
Ich denke da würde ich aber eher nochmal neu anfangen mit nem Osage oder so. Und den Griffbereich so stark deflex machen dass er fast schon zu Anfang des Tillervorgangs auf Standhöhe aufspannen geht. Und die Länge des Bogens und der Recurves im Vorraus so planen dass der Bogen durch das abrupte Ausklappen des Recurves im Vollauszug landet. Das ist nämlich genau dieser erwünschte Let-off-Bereich. Und natürlich müsste ich die Recurves auch noch irgendwie sichern durch Wicklungen oder eine Schicht Horn in die Mitte des Recurves laminieren....
- Coal
- Hero Member
- Beiträge: 557
- Registriert: 08.10.2015, 21:27
- Hat gedankt: 63 Mal
- Hat Dank erhalten: 77 Mal
Re: Saplingbow 17, Bogenbas, Hasel, Bergahorn
Schade um die viele Arbeit und den Aufwand. Das war jedenfalls ein sehr interessantes Projekt.
Wer nur einen Hammer hat, für den schaut jedes Problem aus wie ein Nagel.
- benzi
- Forenlegende
- Beiträge: 8074
- Registriert: 31.10.2009, 19:19
- Hat gedankt: 434 Mal
- Hat Dank erhalten: 68 Mal
Re: Saplingbow 17, Bogenbas, Hasel, Bergahorn
An eine Verstärkung der Kabel Kerben hat keiner gedacht, trotz Schwarm Wissens....
Ich weiß es dauert mindestens eine Nacht um sich von sowas zu erholen, aber Recurves zusammen kleben (Epoxyd) Kabel Kerben verstärken und runter tillern wäre zeitlich noch drin... wenn er 66# (fast) ausgehalten hat, dann macht er die Hälfte locker....
Ich weiß es dauert mindestens eine Nacht um sich von sowas zu erholen, aber Recurves zusammen kleben (Epoxyd) Kabel Kerben verstärken und runter tillern wäre zeitlich noch drin... wenn er 66# (fast) ausgehalten hat, dann macht er die Hälfte locker....
"Du hast den Verstand verloren, weißt Du das?" "Dafür hab ich ein Leben lang üben müssen"
(Peaceful Warrior, Film)
(Peaceful Warrior, Film)
- Bogenbas
- Hero Member
- Beiträge: 1622
- Registriert: 19.10.2018, 21:38
- Hat gedankt: 52 Mal
- Hat Dank erhalten: 102 Mal
Re: Saplingbow 17, Bogenbas, Hasel, Bergahorn
Nein leider ist das Zeitlich nicht mehr drin. Hab andere Dinge zu erledigen. Und ich glaub selbst wenn dort auch Overlays drauf gewesen wären, und ich ihn nicht überlastet hätte, wäre er spätestens beim schießen kaputt gegangen...
-
- Hero Member
- Beiträge: 1077
- Registriert: 31.12.2012, 19:37
- Hat gedankt: 62 Mal
- Hat Dank erhalten: 186 Mal
Re: Saplingbow 17, Bogenbas, Hasel, Bergahorn
Schade wegen des abrupten Endes. Ich glaube trotzdem, dass der Bogen nicht funktioniert hätte. Die beiden Hebel müssten ja immer exakt synchron arbeiten respektive umklappen, das ist ein Balanceakt, der bei 100mal Ausziehen vielleicht einmal gelingt. Das Kabel müsste sich immer gleich Dehnen, die Gelenke gleich Arbeiten (Reibung), der Bogen immer gleich Biegen, der Schütze immer gleich Ziehen. Sonst ist ein Hebel immer schneller. Das heißt, man müsste die Hebel mechanisch miteinander verbinden, sodass sich diese nur synchron bewegen können. Diese Mechanik ist nicht realisierbar. Mit einer Stange als Kabel funktioniert es nämlich nicht. Es geht dauerhaft nur, wenn sich auf Standhöhe der Hebel schon umgelegt hat und ein Widerlager hat, aber dann gibts keinen Let off, dann ist es funktionell ein normaler Kabelbogen. Ich habe viel darüber nachgedacht, aber mir fällt bis jetzt keine praktikable Lösung ein, dann kommt ja noch dazu, wenn die Hebel nicht synchron arbeiten, wird einer immer überlastet, die Lebensdauer wird daher schnell endend sein,lG Stephan
-
- Hero Member
- Beiträge: 1077
- Registriert: 31.12.2012, 19:37
- Hat gedankt: 62 Mal
- Hat Dank erhalten: 186 Mal
Re: Saplingbow 17, Bogenbas, Hasel, Bergahorn
Was ich noch vergessen habe, wir haben bisher immer nur über das Auszugverhalten gesprochen, aber was passiert eigentlich beim Schießen. Da müsste wieder alles ganz synchron ablaufen, sonst zerlegt es den Bogen bei jedem Schuss und das geht bekanntlich nur einmal
- Bogenbas
- Hero Member
- Beiträge: 1622
- Registriert: 19.10.2018, 21:38
- Hat gedankt: 52 Mal
- Hat Dank erhalten: 102 Mal
Re: Saplingbow 17, Bogenbas, Hasel, Bergahorn
Ja ich seh es auch als nicht zu schaffen, dass sich die Hebel im immer gleichen Moment umlegen. Ich denke aber dass es ja nicht so wichtig ist ob sie im Auszug synchron laufen (es ist hald nur alles andere als komfortabel wenn sie asynchron sind) sondern wirklich wichtig ist dass sie beim Abschuss immer synchron nach vorne klappen. Und da kann der Unterschied ja nicht so groß sein. Nur ist mir aufgefallen dass sich die Seidenkabel enorm stark dehnen lassen, jedoch ziemlich träge wieder zurück gehen. Das könnte ebenfalls ein Problem darstellen. Vielleicht wäre da eine Sehne aus Sehnen besser?
Und wenn ich es nochmal probieren würde, würde ich die Kabel weiter außen am Recurve einhengen. Dann würden die Recurves nicht so abrupt umschlagen und würden sich somit vielleicht auch besser synchron abstimmen lassen.
Und wenn ich es nochmal probieren würde, würde ich die Kabel weiter außen am Recurve einhengen. Dann würden die Recurves nicht so abrupt umschlagen und würden sich somit vielleicht auch besser synchron abstimmen lassen.
- Bogenbas
- Hero Member
- Beiträge: 1622
- Registriert: 19.10.2018, 21:38
- Hat gedankt: 52 Mal
- Hat Dank erhalten: 102 Mal
Re: Saplingbow 17, Bogenbas, Hasel, Bergahorn
Oder das Kabel wesentlich dicker zu machen könnte das Ausklappen auch dempfen.
- Spanmacher
- Forenlegende
- Beiträge: 3652
- Registriert: 29.04.2012, 15:01
- Hat gedankt: 127 Mal
- Hat Dank erhalten: 30 Mal
Re: Saplingbow 17, Bogenbas, Hasel, Bergahorn
Es ist sehr schade um die viele Arbeit.
Aber es ist auch ausgesprochen lehrreich. Dafür herzlichen Dank.
Aber es ist auch ausgesprochen lehrreich. Dafür herzlichen Dank.
Ein zu hohes Zuggewicht ist nichts anderes als Körperverletzung und verhindert darüber hinaus einen brauchbaren Trainingseffekt.
- schnabelkanne
- Forenlegende
- Beiträge: 5881
- Registriert: 11.10.2012, 05:36
- Hat gedankt: 29 Mal
- Hat Dank erhalten: 91 Mal
Re: Saplingbow 17, Bogenbas, Hasel, Bergahorn
Ja extrem schade, aber trotzdem viel Neues gelernt und Hut ab vor deiner exakten Arbeit und Doku, da haben hier Alle profitiert.
Lg Thomas
Lg Thomas
The proof of the pudding is in the eating!
- MrCanister123
- Hero Member
- Beiträge: 1294
- Registriert: 01.02.2017, 16:27
- Hat gedankt: 47 Mal
- Hat Dank erhalten: 47 Mal
Re: Saplingbow 17, Bogenbas, Hasel, Bergahorn
oje das ist jetzt echt schade..
soviel Zeit und Herzblut wie du reingesteckt hast.
bin ich gespannt ob du nochmal drangehst oder ob er im Bogenregal verstauben wird
soviel Zeit und Herzblut wie du reingesteckt hast.
bin ich gespannt ob du nochmal drangehst oder ob er im Bogenregal verstauben wird
_________________________________________________________________________________________________________
Schaffa Schaffa Häusle baua
Schaffa Schaffa Häusle baua
- fka
- Hero Member
- Beiträge: 850
- Registriert: 09.05.2016, 17:14
- Hat gedankt: 41 Mal
- Hat Dank erhalten: 42 Mal
Re: Saplingbow 17, Bogenbas, Hasel, Bergahorn
Sehr, sehr schade. Trotzdem hast du für mich das Prinzip bewiesen, das theoretisch ein Holzbogen mit let-off funktioniert.
Danke für den Wissensgewinn.
Ansonsten gebe ich dir recht, um beim Auszug synchron zu sein, braucht es eine mechanische Verbindung. Richtige Compounds haben dafür ja Kabel die Rollen mit dem gegenüber liegenden Wurfarm verbinden. Vll lässt sich das Prinzip übertragen...
Ich glaube wie Bogenbas auch, das es beim Abschuss von alleine synchron läuft.
Ansonsten gebe ich dir recht, um beim Auszug synchron zu sein, braucht es eine mechanische Verbindung. Richtige Compounds haben dafür ja Kabel die Rollen mit dem gegenüber liegenden Wurfarm verbinden. Vll lässt sich das Prinzip übertragen...
Re: Saplingbow 17, Bogenbas, Hasel, Bergahorn
Glaub ich nicht. Warum sollte es. Der Abschuss geht nur zu schnell, dass du's mitkriegst. Das heisst aber nicht, dass es gut ist
Haben ist besser als brauchen.