Sternzwirn von Gütermann z.B. ist aus 100% Leinen.
authentisches Wickelgarn für "Mittelalterpfeile"
- Roby-Nie
- Hero Member
- Beiträge: 867
- Registriert: 11.02.2014, 21:01
- Hat gedankt: 15 Mal
- Hat Dank erhalten: 16 Mal
Re: authentisches Wickelgarn für "Mittelalterpfeile"
42
- Alwin.K
- Sr. Member
- Beiträge: 279
- Registriert: 27.10.2023, 11:44
- Hat gedankt: 54 Mal
- Hat Dank erhalten: 15 Mal
Re: authentisches Wickelgarn für "Mittelalterpfeile"
Danke Roby

„Es schadet nichts, wenn einen von Euch sein Kummer bedrängt, daß er sich einen Bogen umhängt und damit seinen Kummer vertreibt.“ (islamische Weisheit)
„Wer aufhört besser werden zu wollen, hört auf gut zu sein.“
(# Reflexbogen / Reiterbogen)
„Wer aufhört besser werden zu wollen, hört auf gut zu sein.“
(# Reflexbogen / Reiterbogen)
- Neumi
- Forenlegende
- Beiträge: 6281
- Registriert: 12.10.2013, 23:37
- Hat gedankt: 152 Mal
- Hat Dank erhalten: 227 Mal
Re: authentisches Wickelgarn für "Mittelalterpfeile"
Amann "Titan" iss auch ganz netter Leinenzwirn.
Falls du was brauchst, sollte dein vorhandenes zu dick sein, kann ich dir gern was schicken. 5 Farben zur Auswahl. Ich hatte irgendwann mal 20er Pack's gekauft (Papa ante Portas) ☻
Falls du was brauchst, sollte dein vorhandenes zu dick sein, kann ich dir gern was schicken. 5 Farben zur Auswahl. Ich hatte irgendwann mal 20er Pack's gekauft (Papa ante Portas) ☻
...Versuch und Fehler bevor die Sarg-Nägel eingeschlagen werden...
- Alwin.K
- Sr. Member
- Beiträge: 279
- Registriert: 27.10.2023, 11:44
- Hat gedankt: 54 Mal
- Hat Dank erhalten: 15 Mal
Re: authentisches Wickelgarn für "Mittelalterpfeile"
@ Neumi
Heute kamen drei Spulen Leinenzwirn von Gütemann. Sicher ein gutes Garn, aber das ist mir wieder zu dünn. Ich werde es behalten und für Näharbeiten aufbrauchen; aber nicht für Pfeilwicklungen verwenden. Es ist schon nicht einfach, zumal man bei Garnen keine vorstellbaren Fadendickenangaben bekommt. Bei Wicklungsgarn aus dem Bogenzubehör kann ich mit 0,18 oder 0,21 Zoll was anfangen.
In der Tat ist mein im Moment verarbeitetes Baumwoll-Bastelgarn von Tedi vergleichsweise dick; zumindest im Vergleich zu meinem an den Alltagspfeilen verwendetem Dacrongarn.
Heute kamen drei Spulen Leinenzwirn von Gütemann. Sicher ein gutes Garn, aber das ist mir wieder zu dünn. Ich werde es behalten und für Näharbeiten aufbrauchen; aber nicht für Pfeilwicklungen verwenden. Es ist schon nicht einfach, zumal man bei Garnen keine vorstellbaren Fadendickenangaben bekommt. Bei Wicklungsgarn aus dem Bogenzubehör kann ich mit 0,18 oder 0,21 Zoll was anfangen.
„Es schadet nichts, wenn einen von Euch sein Kummer bedrängt, daß er sich einen Bogen umhängt und damit seinen Kummer vertreibt.“ (islamische Weisheit)
„Wer aufhört besser werden zu wollen, hört auf gut zu sein.“
(# Reflexbogen / Reiterbogen)
„Wer aufhört besser werden zu wollen, hört auf gut zu sein.“
(# Reflexbogen / Reiterbogen)
- Neumi
- Forenlegende
- Beiträge: 6281
- Registriert: 12.10.2013, 23:37
- Hat gedankt: 152 Mal
- Hat Dank erhalten: 227 Mal
Re: authentisches Wickelgarn für "Mittelalterpfeile"
Ich hatte den Gütermann Zwirn noch nicht, auf den Fotos sieht das aber so ähnlich wie das Amann aus.
Das ist eine sehr gute Stärke und sollte recht fest sein. Dickeres würde ich nicht benutzen. Je dicker der Faden, desto größer die Wahrscheinlichkeit dass die Federäste gespreizt werden. Vor allem wenn man gegen die Schrägstellung der Federäste wickelt, was bei den englischen Pfeilen authentisch ist (die meisten aus den Mary Rose Funden waren so gewickelt).
Ich persönlich wickle möglichst parallel zu den Federästen.
...Versuch und Fehler bevor die Sarg-Nägel eingeschlagen werden...
- Alwin.K
- Sr. Member
- Beiträge: 279
- Registriert: 27.10.2023, 11:44
- Hat gedankt: 54 Mal
- Hat Dank erhalten: 15 Mal
Re: authentisches Wickelgarn für "Mittelalterpfeile"
Ja Neumi,
das mit den Spreizen der Federnäste und dem Wickeln in die andere Richtung hattest Du mir schon mal an anderer Stelle geschrieben.
Du kannst mir ja mal eine PN schreiben, vielleicht mit ein...zwei Fotos, wie die Rollen/Sterne/Spulen aussehen, welche Farben Du für mich hättest (nicht gerade die, welche Du selber brauchst), was Du dafür haben möchtest etc ......
Danke
das mit den Spreizen der Federnäste und dem Wickeln in die andere Richtung hattest Du mir schon mal an anderer Stelle geschrieben.
Du kannst mir ja mal eine PN schreiben, vielleicht mit ein...zwei Fotos, wie die Rollen/Sterne/Spulen aussehen, welche Farben Du für mich hättest (nicht gerade die, welche Du selber brauchst), was Du dafür haben möchtest etc ......
Danke
„Es schadet nichts, wenn einen von Euch sein Kummer bedrängt, daß er sich einen Bogen umhängt und damit seinen Kummer vertreibt.“ (islamische Weisheit)
„Wer aufhört besser werden zu wollen, hört auf gut zu sein.“
(# Reflexbogen / Reiterbogen)
„Wer aufhört besser werden zu wollen, hört auf gut zu sein.“
(# Reflexbogen / Reiterbogen)
- Alwin.K
- Sr. Member
- Beiträge: 279
- Registriert: 27.10.2023, 11:44
- Hat gedankt: 54 Mal
- Hat Dank erhalten: 15 Mal
Re: authentisches Wickelgarn für "Mittelalterpfeile"
@ Neumi
Hallo Neumi,
Ich habe mich heute dazu aufgerafft und habe die Wicklung eines Pfeils aufgemacht und Gütermann-Leinenzwirn zur neuen Probewicklung verwendet. Ich habe es zunächst doppelt genommen, aber das ist eigentlich unnötig. Da die doppelten Fäden eh neben- und nicht übereinander liegen kann man es auch einzeln wickeln. Doppelt ist man allenfalls nur eher fertig.
Nur zwischen den Federn sieht man, daß der Faden doppelt liegt.
Entgegen all meiner Skepsis - "Faden zu dünn usw" - muss ich sagen: Ich bin schwer begeistert und hochzufrieden mit dem ersten Testwickelversuch.
Ich werde die anderen Pfeile, vor allem die missglückten mit dem ungünstigen Jutegarn - nochmal aufmachen.
Große Klasse, das hätte ich nicht gedacht

Hallo Neumi,
Ich habe mich heute dazu aufgerafft und habe die Wicklung eines Pfeils aufgemacht und Gütermann-Leinenzwirn zur neuen Probewicklung verwendet. Ich habe es zunächst doppelt genommen, aber das ist eigentlich unnötig. Da die doppelten Fäden eh neben- und nicht übereinander liegen kann man es auch einzeln wickeln. Doppelt ist man allenfalls nur eher fertig.
Nur zwischen den Federn sieht man, daß der Faden doppelt liegt.
Entgegen all meiner Skepsis - "Faden zu dünn usw" - muss ich sagen: Ich bin schwer begeistert und hochzufrieden mit dem ersten Testwickelversuch.
Ich werde die anderen Pfeile, vor allem die missglückten mit dem ungünstigen Jutegarn - nochmal aufmachen.
Große Klasse, das hätte ich nicht gedacht



„Es schadet nichts, wenn einen von Euch sein Kummer bedrängt, daß er sich einen Bogen umhängt und damit seinen Kummer vertreibt.“ (islamische Weisheit)
„Wer aufhört besser werden zu wollen, hört auf gut zu sein.“
(# Reflexbogen / Reiterbogen)
„Wer aufhört besser werden zu wollen, hört auf gut zu sein.“
(# Reflexbogen / Reiterbogen)