Ich möchte mit euch über ein Werkmittel reden, dass wahrscheinlich alle benutzen, dem aber wenig Beachtung geschenkt wird: Schleifpapier. Oder Schleifleinen. Oder Schleifgitter. Oder Schachtelhalm

Ich bin nämlich etwas gefrustet. Ich habe Schleifpapier von der Rolle, welches gut abtrgt und wenig Verschleiß zeigt. Aber es ist blassrot gefärbt, wodurch ich mir beim Schliff heller Hölzer oft einen rosa Hauch einhandle, vor allem an schwer zugänglichen Stellen. Und ich bin ja für vieles offen, aber rosa sollen meine Bögen nicht sein.
Nun hab ich noch anderes von der Rolle, dunkelbraun, also schonmal etwas unauffälliger. Dieses ist aber superschnell stumpf/zugesetzt/wasauchimmer.
Und warum ist eigentlich die Körnung/Streuung so dermaßen unterschiedlich? Beispiel 240er: mal echt rau, sodass man vom 120er direkt darauf gehen kann, und mal fühlt es sich an wie ein 400er Wasserstein an der Oberfläche?
Was könnt ihr empfehlen und wo bezieht ihr es?
Gruß Martin