Wurfarm-Korrektur Kompositbogen
Wurfarm-Korrektur Kompositbogen
Hallo zusammen,
ich brauche bitte einmal einen Rat von den erfahrenen Kompositbogen-Bauern hier im Forum. Ich habe einen Hunnen gebaut, bei dem leider der längere obere Wurfarm nach dem Aufspannen leicht aus der Mitte kippt. Durch drücken, halten, drücken, halten, usw. bekomme ich das immer wieder so halbwegs in die Flucht, ich würde das aber gern richtig korrigieren. Der Hornbelag ist allerdings mit Epoxi aufgeleimt, sodass Wärme zur Korrektur für mich nicht in Betracht kommt. Ich würde jetzt am Bogenbauch mit der Ziehklinge einseitig etwas Horn abtragen in der Hoffnung, dass sich dadurch das Biegeverhalten des Wurfarms ändert und der die das Siyah (?) mittig unter die Sehne kommt. Hat das Aussicht auf Erfolg? Wenn ja, auf welcher Seite müsste dann eigentlich das Horn runter? Auf der Seite, wo der die das Siyah hinkippt, oder auf der gegenüberliegenden?
Vielen Dank für eure Kommentare.
VG Pit
ich brauche bitte einmal einen Rat von den erfahrenen Kompositbogen-Bauern hier im Forum. Ich habe einen Hunnen gebaut, bei dem leider der längere obere Wurfarm nach dem Aufspannen leicht aus der Mitte kippt. Durch drücken, halten, drücken, halten, usw. bekomme ich das immer wieder so halbwegs in die Flucht, ich würde das aber gern richtig korrigieren. Der Hornbelag ist allerdings mit Epoxi aufgeleimt, sodass Wärme zur Korrektur für mich nicht in Betracht kommt. Ich würde jetzt am Bogenbauch mit der Ziehklinge einseitig etwas Horn abtragen in der Hoffnung, dass sich dadurch das Biegeverhalten des Wurfarms ändert und der die das Siyah (?) mittig unter die Sehne kommt. Hat das Aussicht auf Erfolg? Wenn ja, auf welcher Seite müsste dann eigentlich das Horn runter? Auf der Seite, wo der die das Siyah hinkippt, oder auf der gegenüberliegenden?
Vielen Dank für eure Kommentare.
VG Pit
- Hieronymus
- Forenlegende
- Beiträge: 3187
- Registriert: 18.08.2016, 19:50
- Hat gedankt: 6 Mal
- Hat Dank erhalten: 67 Mal
Re: Wurfarm-Korrektur Kompositbogen
Ich würde es mit Wärme korrigieren, denn durch das Abtragen vom Horn kann es sein, dass du die Verdrehung verschlimmbesserst... Was du versuchen kannst, auf der gegen über liegenden Seite zusätzlich Sehne aufzutragen, um dem Verdrehen entgegen zu wirken. Verdrehungen kommen bei Hornkomposit immer wieder vor,besonders dann, wenn der Bogen beim Aufspannen unterschiedlich/falsch belastet wird.
LG Markus
LG Markus
«Eines Tages wird man offiziell zugeben müssen, daß das, was wir Wirklichkeit getauft haben, eine noch größere Illusion ist als die Welt des Traumes.»
Salvador Dalí
Salvador Dalí
Re: Wurfarm-Korrektur Kompositbogen
Hallo Markus,
vielen Dank für deine Antwort. Verstehe ich das richtig, die zusätzliche Sehne auf die der Verdrehung abgewandten Seite? (Skizze)
Eine falsche Belastung würde ich fast ausschließen wollen. Vermutlich eher eine Nachlässigkeit beim Sehnen- oder Hornbelag. Der die das Siyah (wie ist der richtige Artikel? Ich weiß das tatsächlich nicht.) ist fast 400mm lang und verzeiht keine Abweichungen.
Nachdem ich bei früheren Bögen direkt nach dem Trocknen die Bögen aufgespannt habe und die Strafe dafür unmittelbar bekommen habe, lasse ich mir jetzt eher zu viel Zeit. Ich nutze immer Tepeliks und viel Zeit. Letztendlich spanne ich die Bögen dann mit Tepeliks so auf, wie ich das bei Stilian Stefanov gesehen habe. Der hat da so eine Bank mit einem Holzstück und einem Seil oder Gürtel.
Vielen Dank und LG
Pit
vielen Dank für deine Antwort. Verstehe ich das richtig, die zusätzliche Sehne auf die der Verdrehung abgewandten Seite? (Skizze)
Eine falsche Belastung würde ich fast ausschließen wollen. Vermutlich eher eine Nachlässigkeit beim Sehnen- oder Hornbelag. Der die das Siyah (wie ist der richtige Artikel? Ich weiß das tatsächlich nicht.) ist fast 400mm lang und verzeiht keine Abweichungen.
Nachdem ich bei früheren Bögen direkt nach dem Trocknen die Bögen aufgespannt habe und die Strafe dafür unmittelbar bekommen habe, lasse ich mir jetzt eher zu viel Zeit. Ich nutze immer Tepeliks und viel Zeit. Letztendlich spanne ich die Bögen dann mit Tepeliks so auf, wie ich das bei Stilian Stefanov gesehen habe. Der hat da so eine Bank mit einem Holzstück und einem Seil oder Gürtel.
Vielen Dank und LG
Pit
- Hieronymus
- Forenlegende
- Beiträge: 3187
- Registriert: 18.08.2016, 19:50
- Hat gedankt: 6 Mal
- Hat Dank erhalten: 67 Mal
Re: Wurfarm-Korrektur Kompositbogen
Bevor ich dich jetzt weiter berate....zeig mal bitte ein Bild vom angespannten Bogen von der Seite gerne auch ein paar mehr vom Rücken, so dass ich den Stand der Siyahs gut erkennen kann. Bitte aussagekräftige Bilder...
Was ist das für ein Bogentyp...? Dann am besten die Maße vom Bogen...Breite und Dicke der Wurfame, Länge vom Bogen, Länge der Siyahs usw. Dann ist das ein 3teiler oder 5teilig? Dicke vom Kern, vom Horn und Sehnenbelag. Wie lange trocknet der Bogen bereits....hast du Hautleim für Horn verwendet oder Epoxi?
Dann kann ich mir ein besseres Bild vom Bogen und der Situation machen.
LG Markus
Was ist das für ein Bogentyp...? Dann am besten die Maße vom Bogen...Breite und Dicke der Wurfame, Länge vom Bogen, Länge der Siyahs usw. Dann ist das ein 3teiler oder 5teilig? Dicke vom Kern, vom Horn und Sehnenbelag. Wie lange trocknet der Bogen bereits....hast du Hautleim für Horn verwendet oder Epoxi?
Dann kann ich mir ein besseres Bild vom Bogen und der Situation machen.
LG Markus
«Eines Tages wird man offiziell zugeben müssen, daß das, was wir Wirklichkeit getauft haben, eine noch größere Illusion ist als die Welt des Traumes.»
Salvador Dalí
Salvador Dalí
Re: Wurfarm-Korrektur Kompositbogen
Na klar.
Es handelt sich um einen asymetrischen Hunnen mit den folgenden Werten:
Länge: 141cm
Obere Siyah: 29cm (nicht 40cm
)
oberer WA: 37cm
untere Siyah: 21cm
unterer WA: 29cm
Griff: 25cm
Breite WA Mitte: 4cm
Breite WA am Siyah: 3cm
Breite WA am Griff: 2,5 cm
Stärke WA: 1,4 cm
Horn: 3mm
Kern: 5mm
Sehnenbelag: 6mm
Der Kern ist aus Hickory als Laminat aufgebaut, d.h. Siyahs und Griff sind direkt mit UHU Endfest aufgeklebt. Das Wasserbüffelhorn ist ebenfalls mit UHU Endfest verklebt, die Sehne mit Hautleim. Der Sehnenbelag wurde in zwei Schichten aufgebracht, mit 3 Wochen Verzögerung. Der Bogen trocknet seit der letzten Schicht etwa 6 Monate.
Der Griff ist mit Kuhhorn verkleidet.
Ich habe noch keine Sehne, die gezeigte ist noch zu lang und liegt deswegen auf den Siyahs auf. Außerdem ist noch nix sauber geschliffen oder poliert.
Das mit den guten Bildern ist echt ein Herausforderung, ich hoffe, du kannst etwas erkennen.
Es handelt sich um einen asymetrischen Hunnen mit den folgenden Werten:
Länge: 141cm
Obere Siyah: 29cm (nicht 40cm

oberer WA: 37cm
untere Siyah: 21cm
unterer WA: 29cm
Griff: 25cm
Breite WA Mitte: 4cm
Breite WA am Siyah: 3cm
Breite WA am Griff: 2,5 cm
Stärke WA: 1,4 cm
Horn: 3mm
Kern: 5mm
Sehnenbelag: 6mm
Der Kern ist aus Hickory als Laminat aufgebaut, d.h. Siyahs und Griff sind direkt mit UHU Endfest aufgeklebt. Das Wasserbüffelhorn ist ebenfalls mit UHU Endfest verklebt, die Sehne mit Hautleim. Der Sehnenbelag wurde in zwei Schichten aufgebracht, mit 3 Wochen Verzögerung. Der Bogen trocknet seit der letzten Schicht etwa 6 Monate.
Der Griff ist mit Kuhhorn verkleidet.
Ich habe noch keine Sehne, die gezeigte ist noch zu lang und liegt deswegen auf den Siyahs auf. Außerdem ist noch nix sauber geschliffen oder poliert.
Das mit den guten Bildern ist echt ein Herausforderung, ich hoffe, du kannst etwas erkennen.
-
- Hero Member
- Beiträge: 1077
- Registriert: 31.12.2012, 19:37
- Hat gedankt: 62 Mal
- Hat Dank erhalten: 186 Mal
Re: Wurfarm-Korrektur Kompositbogen
Servus!
Das Problem beim Hunnen mit den langen Tips kenne ich. Die Enden sehen eh noch etwas breit aus. Einfach die eine Seite, wie eingezeichnet, verschmälern. Wenn Zuwenig, auf der anderen Seite seitlich eine Leiste dazukleben. Man kann auch rechts und links nach der Korrektur eine lange Hornplatte dazukleben. Am 2.Bild würde ich eine leichte Schwachstelle am Ende des Fadeout des unteren Wurfarms sehen. Horn kann man übrigens mit einer Hornplatte verstärken. Aufkleben mit Epoxy (nach dem Anmischen mit Kohlestaub einfärben) und dann auf jeder Seite 5cm lang dünn ausschleifen. LG Stephan
Das Problem beim Hunnen mit den langen Tips kenne ich. Die Enden sehen eh noch etwas breit aus. Einfach die eine Seite, wie eingezeichnet, verschmälern. Wenn Zuwenig, auf der anderen Seite seitlich eine Leiste dazukleben. Man kann auch rechts und links nach der Korrektur eine lange Hornplatte dazukleben. Am 2.Bild würde ich eine leichte Schwachstelle am Ende des Fadeout des unteren Wurfarms sehen. Horn kann man übrigens mit einer Hornplatte verstärken. Aufkleben mit Epoxy (nach dem Anmischen mit Kohlestaub einfärben) und dann auf jeder Seite 5cm lang dünn ausschleifen. LG Stephan
- Hieronymus
- Forenlegende
- Beiträge: 3187
- Registriert: 18.08.2016, 19:50
- Hat gedankt: 6 Mal
- Hat Dank erhalten: 67 Mal
Re: Wurfarm-Korrektur Kompositbogen
Stephan war schneller
Aber ich bin
ganz bei ihm, das kann man so noch korrigieren. Die leicht schiefe Siyahs würden mir weniger Sorgen machen, als die Griff nahe dünne Stelle. Die solltest du , bevor du weiter machst, in Angriffnehmen. Ruhig hier dokumentieren was du vorhast und wir helfen dir dabei.
Stephan hat ja schon gesagt wie es geht.
Im großen und Ganzen sieht es aber gut aus
das wird schon
Für ein Hunne liegt bei mir bereits Horn...der steht noch an
LG Markus

ganz bei ihm, das kann man so noch korrigieren. Die leicht schiefe Siyahs würden mir weniger Sorgen machen, als die Griff nahe dünne Stelle. Die solltest du , bevor du weiter machst, in Angriffnehmen. Ruhig hier dokumentieren was du vorhast und wir helfen dir dabei.
Stephan hat ja schon gesagt wie es geht.
Im großen und Ganzen sieht es aber gut aus

Für ein Hunne liegt bei mir bereits Horn...der steht noch an
LG Markus
«Eines Tages wird man offiziell zugeben müssen, daß das, was wir Wirklichkeit getauft haben, eine noch größere Illusion ist als die Welt des Traumes.»
Salvador Dalí
Salvador Dalí
- benzi
- Forenlegende
- Beiträge: 8074
- Registriert: 31.10.2009, 19:19
- Hat gedankt: 434 Mal
- Hat Dank erhalten: 68 Mal
Re: Wurfarm-Korrektur Kompositbogen
Ich habe zwar noch keinen gebaut, aber bin stolzer Besitzer eines Hunnen.... ich muss meinen relativ häufig mit Wärme richten... die Temperatur sollte doch auch mit Epoxyd keine Probleme machen...
Da bei Dir die Sehne mittig über den Griff verläuft, sehe ich eigentlich nicht wirklich einen Grund dafür, warum das zwangsläufig korrigiert werden müsste...wenn die Sehne kürzer ist und nicht mehr aufliegt, dann sollte der so gut schiessbar sein....ich stimme mit meinen Vorschreibern darin überein, dass ich mir über die Schwachstelle deutlich mehr Sorgen machen würde als über die Flucht der Siyahs... richtiger Artikel sollte der Siyah sein...
Da bei Dir die Sehne mittig über den Griff verläuft, sehe ich eigentlich nicht wirklich einen Grund dafür, warum das zwangsläufig korrigiert werden müsste...wenn die Sehne kürzer ist und nicht mehr aufliegt, dann sollte der so gut schiessbar sein....ich stimme mit meinen Vorschreibern darin überein, dass ich mir über die Schwachstelle deutlich mehr Sorgen machen würde als über die Flucht der Siyahs... richtiger Artikel sollte der Siyah sein...
"Du hast den Verstand verloren, weißt Du das?" "Dafür hab ich ein Leben lang üben müssen"
(Peaceful Warrior, Film)
(Peaceful Warrior, Film)
- Snake-Jo
- Global Moderator
- Beiträge: 8746
- Registriert: 10.10.2003, 11:05
- Hat gedankt: 19 Mal
- Hat Dank erhalten: 33 Mal
Re: Wurfarm-Korrektur Kompositbogen
Sehe ich auch so: Zuerst die Schwachstelle korrigieren, dann die Sehne kürzen und mit Wärme die Lage korrigieren.
Bei den langen Siyahs sollte die Sehne beim aufgespannten Bogen eher frei sein und nicht aufliegen.
Klar kann man hier leichte Wärme anwenden. UHU Endfest ist da unproblematisch, der Hautleim wird natürlich weich. Soll er...
Bei den langen Siyahs sollte die Sehne beim aufgespannten Bogen eher frei sein und nicht aufliegen.
Klar kann man hier leichte Wärme anwenden. UHU Endfest ist da unproblematisch, der Hautleim wird natürlich weich. Soll er...
Re: Wurfarm-Korrektur Kompositbogen
Vielen Dank für die Rückmeldungen. Ich beginne mit dem FO und werde berichten.
VG und schöne Ostern
VG und schöne Ostern