Ich vermute dass die Sehne beim Kontakt mit dem Armschoner gerissen ist und den Pfeil auf den Boden geschleudert hat. Der letzte Kontakt mit dem Armschutz hat der Sehne den Rest gegeben.
Warum man hin und wieder...
- Neumi
- Forenlegende
- Beiträge: 6294
- Registriert: 12.10.2013, 23:37
- Hat gedankt: 154 Mal
- Hat Dank erhalten: 234 Mal
Re: Warum man hin und wieder...
...Versuch und Fehler bevor die Sarg-Nägel eingeschlagen werden...
Re: Warum man hin und wieder...
Hm! Die erwaehnten 10000 Schuss sollte die Sehne lang hinter sich haben
Haben ist besser als brauchen.
- kra
- Global Moderator
- Beiträge: 6915
- Registriert: 06.08.2003, 23:46
- Hat gedankt: 50 Mal
- Hat Dank erhalten: 62 Mal
Re: Warum man hin und wieder...
@Chirurg, vielen Dank für den Link, ziemlich interessant, wenn auch nur eine Studienarbeit. Das zu einer richtigen Diplomarbeit ausgebaut (mit ergänzenden Fragestellungern wie Dehnungsverhalten, Auswirkung von Feuchtigkeitsaufnahme usw) wäre schon klasse!
@Fatz, 10000 Schüsse problemlos und (zumindest) typisch da der Statistik unterworfen - das schließt auch >20000 Schuß nicht aus
@Fatz, 10000 Schüsse problemlos und (zumindest) typisch da der Statistik unterworfen - das schließt auch >20000 Schuß nicht aus

“Was wir brauchen, sind ein paar verrückte Leute; seht euch an, wohin uns die Normalen gebracht haben.”
– George Bernard Shaw
– George Bernard Shaw
- Alwin.K
- Sr. Member
- Beiträge: 297
- Registriert: 27.10.2023, 11:44
- Hat gedankt: 64 Mal
- Hat Dank erhalten: 22 Mal
Re: Warum man hin und wieder...
Ich könnte mir vorstellen, daß - wenn die Sehne beim Abschuß auf Standhöhe reißt - die Belastung für den Bogen geriner ist, weil da die Energie schon nahezu vollständig auf den Pfeil übertragen wurde. Reißt die Sehne im Vollauszug - und danach sieht es auch mir in diesem Fall aus - dann nimmt der Bogen so gut wie alle Energie des Vollauszuges auf und kaum der Pfeil (der ja nur einen Meter "geflogen" ist).benzi hat geschrieben: ↑13.04.2025, 21:01 Ich meine gelernt zu haben, dass die Belastung der Sehne auf Standhöhe am größten ist.... was das reißen auf Standhöhe und den trotzdem im Ziel steckenden Pfeil gut erklären würde... bei kra ist die Sehne offenbar im Vollauszug gerissen, erscheint mir ungewöhnlich und stelle ich mir deutlich unangenehmer vor als auf Standhöhe... außerdem denke ich, dass die Arbeit der Bogenhand am Yumi die aufretenden Kräfte beim Riss anders lenkt, als bei einem "normal" festgehaltenen Bogen....
Ich denke auch, daß beim Reißen im Vollauszug die Belastung für den Bogen wesentlich höher ist und die Folgen oder eventuellen Schäden am Bogen eher zu erwarten sind als beim Reißen in Standhöhe.
Allerdings ist auch das Reißen in Standhöhe für den Bogen immer noch eine "nicht artgerechte" Belastung. Immerhin stehr er ja trotzdem unter Spannung. Mir ist mal durch eigene Dämlichkeit eine Dacronsehne bei einem aufgespannten Hybridbogen in Standhöhe gerissen; der Knall und der Rupfer für den Bogen war immer noch ordentlich
„Es schadet nichts, wenn einen von Euch sein Kummer bedrängt, daß er sich einen Bogen umhängt und damit seinen Kummer vertreibt.“ (islamische Weisheit)
„Wer aufhört besser werden zu wollen, hört auf gut zu sein.“
(# Reflexbogen / Reiterbogen)
„Wer aufhört besser werden zu wollen, hört auf gut zu sein.“
(# Reflexbogen / Reiterbogen)
Re: Warum man hin und wieder...
Sorry, aber da bist du physikalisch ziemlich auf dem Holzweg. Das geht schon deswegen nicht, weil sich der Pfeil wenn er die Sehne gerade verlaesst bewegt. Also muss der Bogen sich im dem Moment auch noch bewegen. Du kannst also auch unter idealen Bedingungen nicht die ganze Energie auf den Pfeil uebertragen. Ohne das gerechnet oder auch nur ueberschlagen zu haben wuerd ich sagen, wenn du 30, vielleicht 40% uebertragen kannst bist du schon ziemlich gut. Der Bogen ist naemlich deutlich schwerer als der Pfeil, auch wenn man nur den sich halbwegs bewegenden Teil ansieht.
Der Rest deiner Ueberlegungen passt damit auch nimmer
Haben ist besser als brauchen.
- Alwin.K
- Sr. Member
- Beiträge: 297
- Registriert: 27.10.2023, 11:44
- Hat gedankt: 64 Mal
- Hat Dank erhalten: 22 Mal
Re: Warum man hin und wieder...
@ fatz --> erst einmal Danke für Deine Erläuterungen
Nun ja - ich habe
a.) weder behauptet sondern "vermutet" bzw "ich könnte mir vorstellen".......
b.) habe ich ja auch nicht behauptet, daß der Pfeil die gesamte Energie des gespannten Bogens mitnimmt, aber wesentlich mehr, als wenn der Bogen im Vollauszug stillsteht - und damit auch der Pfeil stillsteht - und wenn in dem Moment die Sehne reißt, eben die gesamte Energie vom Bogen aufgenommen wird
denn: c.) wie Du sicher richtig feststellst, sich im Bereich zwischen Standhöhe und kleiner als Vollauszug der Pfeil sich in Bewegung befindet und damit Energie aufnimmt - und im weiteren Verlauf seines Weges bis zum Verlassen des Bogens Energie mitnimmt
Selbstverständlich glaube ich Dir, daß auch der in Bewegung befindliche Pfeil niemals alle Energie des ausgezogenen Bogens mitnimmt. In welchem prozentualen Verhältnis sei mal dahingestellt. Und sicherlich ist auch ein Bogen bei Standhöhe reißender Sehne energiegeladen, denn er ist ja gespannt.
Vielleicht kann ich mich bloß nicht ausdrücken, was ich sagen will - oder ich habe wirklich einen Denkfehler, lach ;-)
(Zuviel Rumeier genascht, Eierlikör getrunken und Ostergras geraucht über Ostern
Nun ja - ich habe
a.) weder behauptet sondern "vermutet" bzw "ich könnte mir vorstellen".......
b.) habe ich ja auch nicht behauptet, daß der Pfeil die gesamte Energie des gespannten Bogens mitnimmt, aber wesentlich mehr, als wenn der Bogen im Vollauszug stillsteht - und damit auch der Pfeil stillsteht - und wenn in dem Moment die Sehne reißt, eben die gesamte Energie vom Bogen aufgenommen wird
denn: c.) wie Du sicher richtig feststellst, sich im Bereich zwischen Standhöhe und kleiner als Vollauszug der Pfeil sich in Bewegung befindet und damit Energie aufnimmt - und im weiteren Verlauf seines Weges bis zum Verlassen des Bogens Energie mitnimmt
Selbstverständlich glaube ich Dir, daß auch der in Bewegung befindliche Pfeil niemals alle Energie des ausgezogenen Bogens mitnimmt. In welchem prozentualen Verhältnis sei mal dahingestellt. Und sicherlich ist auch ein Bogen bei Standhöhe reißender Sehne energiegeladen, denn er ist ja gespannt.
Vielleicht kann ich mich bloß nicht ausdrücken, was ich sagen will - oder ich habe wirklich einen Denkfehler, lach ;-)
(Zuviel Rumeier genascht, Eierlikör getrunken und Ostergras geraucht über Ostern

„Es schadet nichts, wenn einen von Euch sein Kummer bedrängt, daß er sich einen Bogen umhängt und damit seinen Kummer vertreibt.“ (islamische Weisheit)
„Wer aufhört besser werden zu wollen, hört auf gut zu sein.“
(# Reflexbogen / Reiterbogen)
„Wer aufhört besser werden zu wollen, hört auf gut zu sein.“
(# Reflexbogen / Reiterbogen)
- Alwin.K
- Sr. Member
- Beiträge: 297
- Registriert: 27.10.2023, 11:44
- Hat gedankt: 64 Mal
- Hat Dank erhalten: 22 Mal
Re: Warum man hin und wieder...
"Nicht der erste Schuss an dem Tag": -> Nimm ein technisches Gerät, das plötzlich aussteigt, und ein anderer kommt mit dem "klugen" Spruch: Es ging doch grad noch. Ja klar ging´s grad noch, aber jetzt ist´s eben kaputt. So auch diese Bogensehne, lach

"OK, sei es wie es ist, pflegt Eure Sehnen" -> Bisher einzig und allein mit Sehnenwachs, und zugegebenmaßen sicherlich viel zu wenig

Ansonsten findet bei mir eigentlich hauptsächlich Sichtkontrolle im Schießbetrieb statt
„Es schadet nichts, wenn einen von Euch sein Kummer bedrängt, daß er sich einen Bogen umhängt und damit seinen Kummer vertreibt.“ (islamische Weisheit)
„Wer aufhört besser werden zu wollen, hört auf gut zu sein.“
(# Reflexbogen / Reiterbogen)
„Wer aufhört besser werden zu wollen, hört auf gut zu sein.“
(# Reflexbogen / Reiterbogen)