Verbreitung: Arkansas bis Texas und Europa weit verbreitet
Habitus: laubabwerfender Baum bis 12 m mit hell orangefarbener Rinde
Laub: wechselständig angeordnete, ovale, spitz zulaufende, glänzend, dunkelgrüne, ca. 13 cm lange Blätter
Blüte: männliche und weibliche Blüten (zweihäusig) gedeihen an getrennt wachsenden Bäumen mit grünlich-gelben Blüten
Frucht: grüne, bei Reife zartgelbe-orangenartige Früchte mit faltiger Schale
Verwendung: das Holz wird für die Herstellung von Bogen genutzt und produziert einen hellgelben Farbstoff
Vermehrung: Samen / Stecklinge
Aussaat:
für ganzjährige Aussaat: die Samen ca. 24 Stunden in warmem Wasser einweichen und anschließend für ca. 1-2 Monate bei ca. 4°C im Kühlschrank stratifizieren.
für Herbst/Winter-Aussaat: Samen in den dafür vorgesehenen Platz ca. 2 cm mit Gartenerde bedecken und konstant feucht halten. Das Samenbett sollte gemulcht werden. Bei sichtbarer Keimung die Mulchschicht entfernen.
Keimtemperatur: ca. 18 - 20ºC, hell und konstat feucht halten, jedoch nicht naß
Keimzeit: ca. 1 - 3 Wochen
Weiterkultur: in Einzeltöpfe pikieren, wenn die Sämlinge ca. 3 - 4 cm groß sind
Standort: sonnig
Substrat: humose Einheitserde mit Sand, Perlite oder Vermiculite vermischen, um für eine gute Drainage zu sorgen
Gießen/Düngen[/B]: in den Sommermonaten regelmäßig wässern, wöchentlich 0,2%ig düngen
evtl.Schädlinge: weiße Fliege, Spinnmilben > besonders unter Glas
Überwinterung: Jungpflanzen im ersten Jahr bei ca. 5ºC und mäßig feucht im Kalthaus halten. Im darauffolgenden Jahr an den dafür vorgesehen Platz auspflanzen. Ältere, ausgewachsende Exemplare sind winterhart bis ca. -23ºC
Habe meine in verschiedenen "Lichtverhältnissen" stehen. Sonne, Voller >Schatten, Halbschatten. Der in der Sonne ist der Beste. Vielleicht pflanze ich die "Nachtschattengewächse" noch um. Will ihnen weitere Qualen ersparen. Habe noch 2 in einem geräumigen Topf wachsen, die in den ersten 2 Jahren auch im Winter warme Füße hatten (drinnen). Die waren aufgrund des milden letzten Winters draußen geblieben. Dann kam doch noch richtige 2- stellige Minustemperatur und ich war zu faul sie rein zu holen. Hatten daraufhin schlechten Start. Dachte, das sie aufgrund des kleinen Topfes kaputt gegangen waren, denn die freiwachsenden hatten schon grüne Knospen. Aber jetzt haben auch die beiden welche. Momentan haben wir in Schleswig- Holstein noch so Max. werte um 12 Grad, nachts um 3- 4 Grad. Und dazu lecker Hagel und Regen.
hallo norbert,
also, an all die anderen: so um die 14 tage keimzeit, gut zu wissen. im alter werden wir ein q+d date mit unseren eigenen staves anvisieren.
bis nacher in neubrunn.
grüsse richard
eigene erfahrung hab ich nicht, was man so hört, dauerts ca. 10 jahre und der bogenrohling hat nen 10-12 cm durchmesser.
und datterei stört (hoffentlich) nicht beim bogenschnitzen. hauptsache ist doch dann, dass all unsere erfahrung einfliessen wird und beim tillern können ja die jungen helfen.
ich meld mich jetzt schon zum L + D 2015 an. mitte mai ist ok?
bis nachher
gruß richard
@boegli: was ist denn "L + D 2015"? noch nie gehört ...
@trebron: definieren sie bitte "bestes mannesalter" ... :knuddel
10-jahresprojekte sind nichts für mich, dafür bin ich mal definitiv zu ungeduldig. bonsai wären also auch nichts für mich aber mal ernsthaft: die müssen doch irgendwann schonmal ausgepflanzt werden, oder werden die osages nur im topf gezüchtet und dann abgemetzelt wenn sie «reif» sind?
gruss,
thilo
Konfusius sagt: ich bin durcheinander :wacko :D
Nur eins ist glasklar: alle Bogensch?tzInnen sind Spanner 8-| :D
Insgesamt
Beiträge insgesamt 581851
Themen insgesamt 31307
Bekanntmachungen insgesamt: 5
Wichtig insgesamt: 32
Dateianhänge insgesamt: 112441
Themen pro Tag: 13
Beiträge pro Tag: 236
Benutzer pro Tag: 5
Themen pro Benutzer: 2
Beiträge pro Benutzer: 43
Beiträge pro Thema: 19
Mitglieder insgesamt 13514
Unser neuestes Mitglied: Sirenchen