Salpeter-Pilz?

Was nicht in eine der anderen Kategorien passt.
Filnek
Full Member
Full Member
Beiträge: 144
Registriert: 25.07.2004, 00:36

Salpeter-Pilz?

Beitrag von Filnek »

pax vobiscum, waffenbrüder!

ich war neulich zum ersten mal auf einer MA-veranstaltung - auf dem Flachsmarkt auf burg linn (ist ja quasi bei mir um die ecke). dort hab ich unter dem vielen ramsch, der leider dort aus kommerziellen gründen angeboten werden muss, ein wirklich schönes stück entdeckt, dass eigentlich keinem reenactor fehlen sollte: ein arbeitsmesser mit feuereisen.

der verkäufer hat mir zu diesem schönen stück noch einen feuerstein dazugeschenkt (von denen ich von meinen treks mit den berbern selbst schon ein paar besitze) - und einen speziellen pilz, der die funken auffängt und dann hervorragend glimmt.

mir ist aufgefallen, dass dieser pilz ähnliche eigenschaften beim verbrennen besitzt wie salpeter: er zischt leise, glimmt wie verbrennende salpeter-zündschnur und riecht GENAU so.

tja, erstens wollte ich die alten hasen unter euch fragen, ob ich mit meiner vermutung richtig liege, dass dieser pilz salpeter enthält (oder wird er später in den pilz hineingekocht? ich hab da sowas auf dem flachsmarkt gesehen, meine ich...);
und zweitens wollte ich mich erkundigen, was das für ein pilz ist und wie man ihn zubereiten muss, damit er glimmt...

vielen tausend dank für eure hilfe...

Filnek
- IN LUCE DOMINI REMANETE! -
Benutzeravatar
Netzwanze
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 2267
Registriert: 06.08.2003, 23:46

Beitrag von Netzwanze »

Der Pilz enthält Salpeter, da er dort hineingebracht wurde. Er wird auch Zunderpilz oder Zunderschwamm genannt und steht unter Naturschutz. Finden, abreißen und mitnehmen ist also verboten.

Ansonsten verwendet man die röhrenartige äußere Schwammschicht (ist am Fruchtkörper unten). Diese wird kleingeschnitten, in Salpeterlösung eingelegt und wieder getrocknet.

Henning weiß aber mehr über die genaue Herstellung.
"Die Freiheit des Menschen liegt nicht darin, dass er tun kann was er will, sondern dass er nicht tun muss was er nicht will" (Jean-Jacques Rousseau)
Ferchi
Newbie
Newbie
Beiträge: 41
Registriert: 03.05.2005, 17:35

Natural Skills...

Beitrag von Ferchi »

Servus,

hier noch ein schöner Link (nicht nur) zum Thema "Feuermachen"!!!

http://www.natural-skills.de/phpkit/inc ... m/main.php

Geh mal auf Handwerk, dann Feuermachen und schließlich auf den Zunderschwamm...

Viel Spaß,
Ferchi
:)
Benutzeravatar
locksley
Global Moderator
Global Moderator
Beiträge: 5820
Registriert: 06.08.2003, 23:46
Hat gedankt: 13 Mal
Hat Dank erhalten: 11 Mal

Beitrag von locksley »

Dann muss ich wohl die Rohrkolben in meinem Gartenteich hegen und Pflegen um im Herst erten zu können.:D
Ein grosser Mann wird weder vor dem Kaiser kriechen, noch einen Wurm zertreten (Benjamin Franklin)

Wenn das Atmen schwieriger waere, haetten wir weniger Zeit um Unsinn zu reden.

Wer die Wahrheit sagt, braucht ein verdammt schnelles Pferd (Sprichwort)
Atair
Newbie
Newbie
Beiträge: 29
Registriert: 20.01.2005, 15:09

Beitrag von Atair »

Hallo,

was auch ganz gut als Zunder funktioniert: verkohlte Baumwolle

Herstellung: altes, weisses T-Shirt (logischerweise aus 100% Baumwolle) in kleine Stuecke schneiden. Rein in eine Dose, Deckel drauf und das Ganze ins Feuer (Grill). Nach ein paar Minuten mal nachschauen. Wenn dunkelbraun/schwarz fertig.

Gruss
Atair
meggan
Sr. Member
Sr. Member
Beiträge: 315
Registriert: 20.04.2005, 10:45

brombeeranken

Beitrag von meggan »

habe gute erfahrungen mit brombeere ranken gemacht wenn man sie richtig behandelt glimmen die wunderbar

ranken auf etwa 1m abschneiden und gut trocknen lassen (am bestten im sommer für 5-6 tage in die pralle sonne legen), auf jeden fall warten bis sie braun werden. dann auf nen hozkllootz legen und so lange drauf haue, mit einem stoch ( prügel es get zur not auch ne dachlatte), bis die ranken zerfasern ( dabei gehen wenn die ranken richtig trocken sind auch die dornen flöten). wenn ihr genug ranken zefasert habt (ihr solltet in etwa wenn ihr sie zusammennehmt so einen durchmesser von zwei bis drei zentimetern haben) teilt ir sie in drei bis sechs bündel und dreht die ineinander. so bekommt ir einen schönen festen bollen der gut glimmt wenn er es nicht tut habt ihr zu wenig gewickelt
Ich bin ein Teil von jener Kraft, die stets das Gute will und doch nur Bl?dsinn schafft. ( finde das triffts ganz gut :D)

Es gibt keinen schl?ssigen Beweis f?r ein Leben nach dem Tod. Andererseits spricht nichts dagegen. Zerbrich dir nicht den Kopf! Du erf?hrst die Wahrheit fr?h genug.
Ferchi
Newbie
Newbie
Beiträge: 41
Registriert: 03.05.2005, 17:35

Ich hab mich...

Beitrag von Ferchi »

..da nochmal umgeschaut und folgendes gefunden (Beiträge sind nicht von Meinereinem):

1) Einige Worte zu Salpeter im Zunder: Durch Salpeterimprägnierung fängt der Zunder nicht leichter Feuer. Es ist aber eine gute Methode wertvollen Zunder zu vernichten. Salpeter sorgt nur als Sauerstoffträger dafür, dass sich die Glut leichter fortpflanzt. Bei der Schwierigkeit Zunder zu beschaffen möchte man sich dieses wetvolle Gut sicher so lange wie möglich erhalten. Der Zunder muss nur durch klopfen mit einem Holzhammer weichgeklopft werden, bis er die Konsistenz von Fensterleder erreicht hat. Dann sollte man ihn an einigen Stellen ankokeln und wieder löschen. Diese verkohlte Schicht fängt das Feuer sehr leicht. Nicht angekohlter Zunder ist fast unmöglich zum glimmen zu bringen. Lose in der Hosentasche aufbewahrt reibt sich die verkohlte Schicht schnell ab. Am besten das Werkzeug in einer flachen Blechschachtel aufbewahren.

2) Einfach den Pilz für ein paar Tage in Salpeterlösung (20%) einlegen.

3) Und das mit dem Urin scheint mir gewiss kein Blödsinn. Nach meiner Kenntnis wurde Fomes fomentarius nicht nur durch Kochen in Salpeterlösung, oder Einreiben mit Schwarzpulver, sondern fallweise auch durch Einweichen in Urin glimmfähiger gemacht. Ich meine es im Zusammenhang mit den Inuit gelesen zu haben.

4) Ich weiß auch nicht, ob Urin im Mittelalter zur Zunderherstellung verwendet wurde, allerdings könnte er doch eine günstige Quelle für Salpeter sein. Der im Harn aller Säugetiere (und daher auch des Menschen) vorhandene Harnstoff zerfällt zu Ammonium (bei 20°C werden an einem Tag 50% der vorhandenen Menge umgesetzt), und dieses wird von nitrifizierenden Bakterien über Nitrit zu Nitrat oxidiert (dauert etwa 7mal so lang). Man muß kein Kalzium zusetzen, ich habe auch keinen Hinweis darauf gefunden, was Kalzium dabei helfen sollte. Als Kation zum Nitrat ist genug Na+ vorhanden (ca. 150 mmol/l). Jedenfalls wurde später in der gewerblichen Zunderherstellung Salpeter benutzt: "Sehr oft wird [...] etwas Salpeter (1 Pfd. Salpeter auf 30-50 Pfd. Schwamm) zugesetzt, wodurch sich die Entzündlichkeit vergrößert." (Der vollständige Feuerzeugpraktikant, Weimar 1847.)

Quelle: http://www.dueppel.de/lexikon/feuer.htm

Also nochmals ich habe keinerlei Erfahrung mit Salpeter, vor allem nicht im Zusammenhang mit dem urinieren auf geschütze Arten!!! :engel :engel :engel

Auf das der Funke überspringt,
Frank

P.S. Salpeter ist der Trivialname für die Salze der Salpetersäure, die Nitrate.
Uli
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 632
Registriert: 06.08.2003, 23:46

Beitrag von Uli »

Entscheident für die Sauerstoffabgabe ist das Nitrat-Ion. Früher wurde Kaliumnitrat im Volksmund Kalisalpeter genannt zur Schießpulverherstellung benutzt. Später wurde Ammoniumnitrat verwendet. Ammoniumnitrat wird auch als Düngerverwendet.

Uli
Memento mori!
Gaudeamus igitur, iuvenes dum sumus!
Benutzeravatar
kra
Global Moderator
Global Moderator
Beiträge: 6898
Registriert: 06.08.2003, 23:46
Hat gedankt: 50 Mal
Hat Dank erhalten: 54 Mal

Beitrag von kra »

Beim Ammonsalpeter (Ammoniumnitrat) ist das einwertige Metallion (Na+ oder K+ bei Salpeter bzw. Kalisalpeter) durch eine NH2(+) Gruppe ersetzt. Das Ergebnis der Verbrennung sind dann nur noch gasförmige Produkte war der Detonation sehr zugute kommt ;-).

Im Bergbau wird/wurde Ammonsalpeter mit Dieselöl gemischt als Sprengstoff verwendet. Häßliches zeug.

Anfang bis Mitte letzten Jahrhunderts (??) gab es mal eine größeren Unfall mit Ammonsalpeter.

(aus dem Gedächtnis, also nicht verbindlich ;-) )
“Was wir brauchen, sind ein paar verrückte Leute; seht euch an, wohin uns die Normalen gebracht haben.”
– George Bernard Shaw
jaberwok

RE:

Beitrag von jaberwok »

Original geschrieben von kra

...
Im Bergbau wird/wurde Ammonsalpeter mit Dieselöl gemischt als Sprengstoff verwendet. Häßliches zeug. ...
und nicht nur da! :D Ich kann nur jedem raten von Versuchen mit solchen Substanzen die Finger zulassen, sofern er alle 10e benötigt. Das rummst schneller und besser als Mann/Frau denkt!

Wenn jemand Zunderschwamm benötigen sollte, kann er ja mal bei Henning vorstellig werden.
Der Vorschlag mit dem Baumwollzunder funktioniert 100%ig und ist in der Herstellung unproblematisch und ungefährlich.
Neben Rohrkolbensamen funktionieren auch die Samen-Fusseln der Pappel (der Dreck fliegt im Moment durch die Gegend)
Robin Hut
Full Member
Full Member
Beiträge: 134
Registriert: 06.08.2003, 23:46

Zunderherstellungsanleitung

Beitrag von Robin Hut »

Auf dieser Seite steht eine gute Anleitung zur Zunderherstellung.

http://www.lederkram.de/feuerschlagen.html
Hab´s selber ausprobiert und es funktioniert pima.

Rohrkolben findet man übrigens nicht nur an Seen. Gärtner verwenden Rohrkolben als Dekomaterial für Trockengestecke (Schalen). So was findet man dann gelegentlich im Kontainer am Friedhof oder im Kontainer einer Gärtnerei (Blumenladen).
:o
Wurzelpeter
Sr. Member
Sr. Member
Beiträge: 404
Registriert: 21.09.2004, 21:54

Feuermachen

Beitrag von Wurzelpeter »

Also ich hätte da noch 'ne Alternative zum Feuermachen:

Bei Sonnenschein hab ich das mal mit 'ner wirklich billigen Lupe geschafft (aus Kunststoff!). Als Zunderersatz hab ich supermorsches Holz genommen - natürlich trocken. Das hatte ich vorher nicht einmal angekohlt, obwohl es so bestimmt besser gehen würde.

So, und dann nochwas zum Salpeter.
Im Mittelalter wurden Kalkblöcke über einige Monate immer wieder mit Urin übergossen. Der Kalk wird so zu fast reinem Salpeter umgesetzt.
Für Interessierte gibt's 'n schönes Buch zu dem Thema:

"Schwarzpulver für Survival" von Manuel Baetz.

Juti, dann 'n schönen Tag noch!

Steffen
Der Grund f?r den Anlass war letztlich die Ursache f?r den Ausl?ser.
Benutzeravatar
kra
Global Moderator
Global Moderator
Beiträge: 6898
Registriert: 06.08.2003, 23:46
Hat gedankt: 50 Mal
Hat Dank erhalten: 54 Mal

Beitrag von kra »

ich kapier das mit dem KALK einfach nicht.

Salpeter hat die Formel NaNo3 mit einwertigen Na+. Kalk ist CaCo3 mit 2-wertigen Ca++. Wie aus einem Kalkblock Salpeter werden soll verstehe ich nicht (meine chemisch aktive Zeit :D ist aber auch schon einige Jahre her).
Tips welcome!
“Was wir brauchen, sind ein paar verrückte Leute; seht euch an, wohin uns die Normalen gebracht haben.”
– George Bernard Shaw
Wurzelpeter
Sr. Member
Sr. Member
Beiträge: 404
Registriert: 21.09.2004, 21:54

RE:

Beitrag von Wurzelpeter »

Original geschrieben von kra

Salpeter hat die Formel NaNo3
Da muss ich dich korrigieren: Das 'normale' Salpeter ist Kaliumnitrat, also KNO3.
Das hat allerdings wirklich nichts mit Kalk oder Kalzium zu tun.
Ich werd gleich nochmal nachlesen und hoffen, dass ich kein Mist gepostet hab...

*bücherwälz*

edit: NaNO3 nennt sich hier Chile-Salpeter. Das Zeug ist allerdings ungeeignet, weil hygroskopisch (zieht Wasser an).
Der Grund f?r den Anlass war letztlich die Ursache f?r den Ausl?ser.
Wurzelpeter
Sr. Member
Sr. Member
Beiträge: 404
Registriert: 21.09.2004, 21:54

Fachliteratur

Beitrag von Wurzelpeter »

aus dem Buch 'Schwarzpulver für Survival':

[...] zur Zeit Friedricht des Großen wurden auf schlesischen Bauernhöfen Kalkmauern aufgezogen, die regelmäßig mit Jauche aus den Ställen übergossen wurden. Daraus entstand, je nach Größe der Mauern, nach 2-3 Jahren reiner Kalksalpeter. [...]
Die CaNO3-Lösung wird dann mit Pottasche-Lsg. (K2CO3) gemischt und übrig bleiben gelöstest Kalisalpeter und unser geliebter Kalk. Jupp, so sollte es funktionieren.
:-)
Gibt's weitere Fragen? Bin nämlich grad warm.
:)
Der Grund f?r den Anlass war letztlich die Ursache f?r den Ausl?ser.
Antworten

Zurück zu „Vermischtes“