Blutiger Anfänger
Blutiger Anfänger
Hallo erst mal...
ich hab eine warscheinlich sehr dämliche frage aber trotzdem:
pfeil beim bogen ohne pfeilauflage links oder rechts am griffstück vorbei?
PS ich bin rechtshänder
PPS blutig ist in diesem fall nicht nur eine rethorische figur sondern ich hab wirklich geblutet, nämlich am damen. wie das genau kam weis ich nicht. ich schieße momentan rechts am griffstück vorbei und ein stück feder ist mir ungefähr 3mm tief im daumengelenk gesteckt, hat sich dummerweise auchg noch entzündet?!
auf bildern sehe ich immer das leute links am griff vorbei schießen, das bekomm ich aber nicht wirklich gebacken! fehlende übung?
ich hab eine warscheinlich sehr dämliche frage aber trotzdem:
pfeil beim bogen ohne pfeilauflage links oder rechts am griffstück vorbei?
PS ich bin rechtshänder
PPS blutig ist in diesem fall nicht nur eine rethorische figur sondern ich hab wirklich geblutet, nämlich am damen. wie das genau kam weis ich nicht. ich schieße momentan rechts am griffstück vorbei und ein stück feder ist mir ungefähr 3mm tief im daumengelenk gesteckt, hat sich dummerweise auchg noch entzündet?!
auf bildern sehe ich immer das leute links am griff vorbei schießen, das bekomm ich aber nicht wirklich gebacken! fehlende übung?
- Ravenheart
- Forengott
- Beiträge: 22358
- Registriert: 06.08.2003, 23:46
- Hat Dank erhalten: 1 Mal
1. Ob Links- oder Rechtshänder ist unerheblich! Wesentlich ist, welches Auge das Führende ist! Test:
Beide Augen offen, mit ausgestrecktem Arm einen weiter entfernten Punkt mit dem Daumen "abdecken".
Nun abwechselnd ein Auge zukneifen.
Bei einem Auge ist das "Ziel" verdeckt, das andere aber schaut am Daumen vorbei.
DAS Auge, bei dem das "Ziel" verdeckt ist, ist das Führende!
Zu dem Auge muss der Pfeil gezogen werden.
Ist es das Rechte, zieht die rechte Hand, die Linke hält den Bogen. Zieht die rechte Hand, liegt der Pfeil links an. Anderenfalls anders herum.
Der Bogen muss übrigens auch auf den jeweiligen Fall hin gebaut sein! Darum ist bei Bogen ja immer RH oder LH angegeben! Gemeint ist damit die Zughand!
2. Federkiel: An das vordere Ende der Federn gehört eine Wicklung; dann passiert das nicht!
Rabe
Beide Augen offen, mit ausgestrecktem Arm einen weiter entfernten Punkt mit dem Daumen "abdecken".
Nun abwechselnd ein Auge zukneifen.
Bei einem Auge ist das "Ziel" verdeckt, das andere aber schaut am Daumen vorbei.
DAS Auge, bei dem das "Ziel" verdeckt ist, ist das Führende!
Zu dem Auge muss der Pfeil gezogen werden.
Ist es das Rechte, zieht die rechte Hand, die Linke hält den Bogen. Zieht die rechte Hand, liegt der Pfeil links an. Anderenfalls anders herum.
Der Bogen muss übrigens auch auf den jeweiligen Fall hin gebaut sein! Darum ist bei Bogen ja immer RH oder LH angegeben! Gemeint ist damit die Zughand!
2. Federkiel: An das vordere Ende der Federn gehört eine Wicklung; dann passiert das nicht!
Rabe
Dummerle,
hast Du Deine Pfeile mal wieder nicht gewickelt ?
Schau Dir mal die Pfeile unserer Pfeilspezialisten an (siehe entsprechender Thread ), dort sind die Teile der Feder, die Dir AUA gemacht haben, mit Garn gewickelt:D
Zumindest solltest Du am vorderen Ende der Feder einen kräftigen Tupfer mit Deinem Kleber hinmachen, damit sie sich nicht hochstellen kann.
Aus Schaden wird man hoffentlich klug, oder wer den Schaden hat, spottet jeder Beschreibung:D
is nicht ernst gemeint, hatte ich Anfangs auch;-)
Gruß
Trebron
Schau Dir mal die Pfeile unserer Pfeilspezialisten an (siehe entsprechender Thread ), dort sind die Teile der Feder, die Dir AUA gemacht haben, mit Garn gewickelt:D
Zumindest solltest Du am vorderen Ende der Feder einen kräftigen Tupfer mit Deinem Kleber hinmachen, damit sie sich nicht hochstellen kann.
Aus Schaden wird man hoffentlich klug, oder wer den Schaden hat, spottet jeder Beschreibung:D
is nicht ernst gemeint, hatte ich Anfangs auch;-)
Gruß
Trebron
Wer nur zur?ck schaut, sieht nicht, was auf ihn zukommt
angeblich ungarisches Sprichwort
angeblich ungarisches Sprichwort
Federwicklung
Hallo Du Armer,
das gibt einen ziemlich gemeinen Schnitt an der Hand. Du kannst anstatt zu wickeln auch die Enden der Federkiele mit einem Tropfen Holzleim (Ponal usw.) "entschärfen". Damit hab ich gute Erfolge erzielt.
Herzlichen Gruß
Michael
das gibt einen ziemlich gemeinen Schnitt an der Hand. Du kannst anstatt zu wickeln auch die Enden der Federkiele mit einem Tropfen Holzleim (Ponal usw.) "entschärfen". Damit hab ich gute Erfolge erzielt.
Herzlichen Gruß
Michael
Also bei mir tut es auch mit Wicklung weh, wenn ich den pfeil über die blanke Hand schieße - und jetzt sagt mir nicht ich hätte nicht sorgfältig gewickelt :p
Rechts oder links am Bogen vorbei gibt es beides. Mal vorausgesetzt, Dein Zielauge ist rechts, Du ziehst die Sehne mit rechts, dann kannst Du über den Handrücken schießen oder über den Daumen.
Über den Daumen schießt Du, wenn Du die Sehne auf mongolische Art mit Daumenring ziehst.
Über den Handrücken schießt Du beim mediterranen Griff (drei Finger in die Sehne), das ist die übliche Methode.
Maßnahmen gegen Verletzungen:
1. Federn wickeln ist schon mal gut, dann halten die auch länger. klebstoff auf den Federanfang ist auch sehr gut.
2. Kleines Horn- oder Knochenstück als Pfeilauflage an den Bogen binden/kleben
3. Handschützer anziehen. Handschützer sind so Zweifingerlederhalbhandschuhe, die den Handrücken schützen. Nehme ich zum Bogenreiten, und die Teile sind klasse. Die eignen sich auch gut für englische Langbögen, wenn man absolut keine Pfeilauflage dranmachen möchte (weil nicht "a").
Buddel buddel, hier ein Foto:

Und hier noch mal von vorne:

4. Gleiche Technik, aber modern: ein Fahrradhandschuh tuts auch. Außer den Gelgepolsterten mit Teflonbeschichtung gibts auch noch so Strickhandschuhe mit Leder, wenn Du weiter über den Daumen schießt muß das Leder dort aber lang genug sein! Alternative: Lederhandschuh schön eng passend abschneiden.
Rechts oder links am Bogen vorbei gibt es beides. Mal vorausgesetzt, Dein Zielauge ist rechts, Du ziehst die Sehne mit rechts, dann kannst Du über den Handrücken schießen oder über den Daumen.
Über den Daumen schießt Du, wenn Du die Sehne auf mongolische Art mit Daumenring ziehst.
Über den Handrücken schießt Du beim mediterranen Griff (drei Finger in die Sehne), das ist die übliche Methode.
Maßnahmen gegen Verletzungen:
1. Federn wickeln ist schon mal gut, dann halten die auch länger. klebstoff auf den Federanfang ist auch sehr gut.
2. Kleines Horn- oder Knochenstück als Pfeilauflage an den Bogen binden/kleben
3. Handschützer anziehen. Handschützer sind so Zweifingerlederhalbhandschuhe, die den Handrücken schützen. Nehme ich zum Bogenreiten, und die Teile sind klasse. Die eignen sich auch gut für englische Langbögen, wenn man absolut keine Pfeilauflage dranmachen möchte (weil nicht "a").
Buddel buddel, hier ein Foto:

Und hier noch mal von vorne:

4. Gleiche Technik, aber modern: ein Fahrradhandschuh tuts auch. Außer den Gelgepolsterten mit Teflonbeschichtung gibts auch noch so Strickhandschuhe mit Leder, wenn Du weiter über den Daumen schießt muß das Leder dort aber lang genug sein! Alternative: Lederhandschuh schön eng passend abschneiden.
Thoughts are magnetic -
you attract what you think about most.
you attract what you think about most.
danke für die vielen antworten
1 rattan langbogen, is gut geworden,
1 langlaufbogen recurve, is misserabel leicht geworden, und
1 langlaufbogen aus hinterem teil des skis, is ein bisschen zu schwer)
ich hab bis jetzt nur selbst gebaut(Der Bogen muss übrigens auch auf den jeweiligen Fall hin gebaut sein! Darum ist bei Bogen ja immer RH oder LH angegeben! Gemeint ist damit die Zughand!
1 rattan langbogen, is gut geworden,
1 langlaufbogen recurve, is misserabel leicht geworden, und
1 langlaufbogen aus hinterem teil des skis, is ein bisschen zu schwer)
RE:
Aber man muss doch wohl nicht oder? Ich wollte nun eigendlich nicht mit links anfangen zu schiessen... ist ein blödes GefühlOriginal geschrieben von ravenheart
1. Ob Links- oder Rechtshänder ist unerheblich! Wesentlich ist, welches Auge das Führende ist! Test:
Beide Augen offen, mit ausgestrecktem Arm einen weiter entfernten Punkt mit dem Daumen "abdecken".
Nun abwechselnd ein Auge zukneifen.
Bei einem Auge ist das "Ziel" verdeckt, das andere aber schaut am Daumen vorbei.
DAS Auge, bei dem das "Ziel" verdeckt ist, ist das Führende!
Zu dem Auge muss der Pfeil gezogen werden.
Ist es das Rechte, zieht die rechte Hand, die Linke hält den Bogen. Zieht die rechte Hand, liegt der Pfeil links an. Anderenfalls anders herum.
Der Bogen muss übrigens auch auf den jeweiligen Fall hin gebaut sein! Darum ist bei Bogen ja immer RH oder LH angegeben! Gemeint ist damit die Zughand!
...lerne auch aus den Fehlern anderer ,das Leben ist zu kurz um Alle selber zumachen...
müssen tut man garnix.
Ich schiesse auch "falsch rum" und komme zu befriedigenden Ergebnissen, es ist halt ein bisschen schwieriger weil das Auge mehr ausgleichen muss wenn der Pfeil weiter vom Auge weg ist.
Wobei ich ja jetzt vorhabe mein Gehirn total zu überfordern und den Reiterbogen, wenn ich ihn den besitze, "richtigrum" mit Daumenring zu schiessen. Ob das gutgehen wird ist eine andere Geschichte
Ich schiesse auch "falsch rum" und komme zu befriedigenden Ergebnissen, es ist halt ein bisschen schwieriger weil das Auge mehr ausgleichen muss wenn der Pfeil weiter vom Auge weg ist.
Wobei ich ja jetzt vorhabe mein Gehirn total zu überfordern und den Reiterbogen, wenn ich ihn den besitze, "richtigrum" mit Daumenring zu schiessen. Ob das gutgehen wird ist eine andere Geschichte

RE:
Hallo zusammen,Original geschrieben von shewolf
Also bei mir tut es auch mit Wicklung weh, wenn ich den pfeil über die blanke Hand schieße - und jetzt sagt mir nicht ich hätte nicht sorgfältig gewickelt :p
ich nehm mal dieses Zitat zum Anlass mal wieder meine Meinung zum Thema Handschuh für die Bogenhand loszuwerden. Ich bin und bleibe der Ansicht, daß solange es trotz Wicklung weh tut etwas falsch läuft, sei es der Nockpunkt, oder der Spinewert, oder der Ablass, oder fehlende Rückenspannung. Ich weiß, daß es bei einem Reiterbogen viel schwieriger ist daß in den Griff zu bekommen, aber ich denke die Mühe lohnt sich. Is doch im Sommer viel zu warm so ein blöder Handschuh

liebe Grüße benzi
-
- Hero Member
- Beiträge: 514
- Registriert: 11.07.2004, 17:25
Wickeln
Hi
Musst Du wickeln
Musst Du wickeln
Musst Du wickeln
Im Ernst: ein miserabel gebauter Pfeil kann Dir das schiessen vergällen und den Artzt reich machen.
Der von Shewolf empfohlene Schutzhandschuh wird Dir sicher helfen, bekämpft aber die Ursache nicht.
1. Ist hier schon beschrieben worden, ist möglicherweise der Nockpunkt etwas zu tief eingestellt.
2.Wickeln
3.Wickeln
Und es sieht schön aus
Benz war schneller
BA:-|
Musst Du wickeln
Musst Du wickeln
Musst Du wickeln
Im Ernst: ein miserabel gebauter Pfeil kann Dir das schiessen vergällen und den Artzt reich machen.
Der von Shewolf empfohlene Schutzhandschuh wird Dir sicher helfen, bekämpft aber die Ursache nicht.
1. Ist hier schon beschrieben worden, ist möglicherweise der Nockpunkt etwas zu tief eingestellt.
2.Wickeln
3.Wickeln

Und es sieht schön aus
Benz war schneller
BA:-|
Sieh nicht nur den Baum, sieh auch den Bogen darin
Äh ja ich bin ja .......
..... teilweise fast wie Rabe.
ich schieße bis zu ca. 55 lbs ohne jeglichen Schutz an Zughand oder Bogenhand, Armschutz auch nur dann wenn ich weite Ärmel habe.
Ich schieße nun schon seit ca. 18 oder 20 jahren Longbow und als ich damals anfing hat mir niemand etwas erzählt von rechts oder links dominanten Auge. Ich bin rechtshänder und somit hat man mir das schießen halt mit rechts gezeigt.
Zu meiner Schande muß ich gestehen erst viel später habe ich etwas über die Augendominaz erfahren und festgestellt das ich falsch rum schieße. Ich habe mich aber im laufe der Jahre so daran gewöhnt das ich gut damit klar komme und manchmal auch recht gute Ergebnisse zutage bekomme. Ich für meinen Teil werd mich nicht umgewöhnen obwohl ich es mir angeeignet habe notfalls auch mit links schießen zu können
Nun zu den Handrückenverletzungen:
Wenn man über den Handrücken schießt und den Pfeil beim Abschuß auf selbigem spürt dann liegt das nicht an der fehlenden Wicklung vorne an den Federkielen.
Dann passt etwas nicht. In der Regel ist liegt es am Nockpunkt der zu tief gelegt ist. Wenn der Nockpunkt richtig gesetzt ist sollte der Pfeil normalerweise schon nach dem ersten drittel nur noch über dem Handrücken schweben und keine schleif,kratzer oder sonstige Spuren auf der Hand hinterlassen. Ist der Nockpunkt zu tief angesetzt schlägt der Pfeil nochmal ordentlich mit dem hinteren Ende auf der Hand auf und das gibt dann diese schönen eitrigen Schleifspuren auf der Hand. Ich würd also erst mal die Ursache bekämpfen um auch nachträglich einen sauberen Pfeilflug zu bekommen. Die Schmerzen in der Hand lassen dan von ganz alleine nach, weil da dann nix mehr ist was weh tun könnte. Ein zu steifer oder zu weicher Schaft hat damit eigentlich nichts zu tun.
Als Nockpunkt Tip:
Es gibt keine feste Regel wo man den Nockpunkt setzen sollte, nur einen kleinen Bereich von bis.
Wie komme ich zum Nockpunkt;
Spann deinen Bogen auf und lege einen großen Winkel oder Checker im rechten Winkel so an die Sehne das du deine Pfeilanlage genau mittig dazu hast,diese gerade Lienie von Pfeilanlage zur Sehne ist nun deine Nulllinie.
Mache dir jetzt eine kleine Markierung auf der Sehne die erst mal ca. 7-9 mm oberhalb dieser Nulllinie liegt, diese Markierung wird die unterkante deines Nockpunktes. Setze nun deinen Nockpunkt. Zum ausprobieren würde ich etwas nehmen was sich leicht verschieben oder wieder lösen lässt ( Messingklemmnockpunkt oder ähnliches). Jetzt gehts du daran den nockpunkt auszuschießen, dazu kannst du wie in einem anderen Trhead schon beschrieben, den Papiertest nehmen.Der Nockpunkt sitzt bei jedem Bogen und Schützen anders, das hat mit der Schießtechnik und des verwendetem Tillers zu tun. Der Nockpunkt kann also in einem Bereich von 3- 14 mm oberhalb der Nulllinie sein. Wenn du dir deinen Nockpunkt ausgeschoßen hast kannst du das Provisorium entfernen und an der Stelle einen festen Nockpunkt machen ( gewickelt oder Messingklemmnockpunkt oder einen anderen Fertignockpunkte die es im Handel gibt )
Wickeln solltest du deine Pfeile aber trotzdem, sieht einfach besser aus ;-)
ich schieße bis zu ca. 55 lbs ohne jeglichen Schutz an Zughand oder Bogenhand, Armschutz auch nur dann wenn ich weite Ärmel habe.
Ich schieße nun schon seit ca. 18 oder 20 jahren Longbow und als ich damals anfing hat mir niemand etwas erzählt von rechts oder links dominanten Auge. Ich bin rechtshänder und somit hat man mir das schießen halt mit rechts gezeigt.
Zu meiner Schande muß ich gestehen erst viel später habe ich etwas über die Augendominaz erfahren und festgestellt das ich falsch rum schieße. Ich habe mich aber im laufe der Jahre so daran gewöhnt das ich gut damit klar komme und manchmal auch recht gute Ergebnisse zutage bekomme. Ich für meinen Teil werd mich nicht umgewöhnen obwohl ich es mir angeeignet habe notfalls auch mit links schießen zu können

Nun zu den Handrückenverletzungen:
Wenn man über den Handrücken schießt und den Pfeil beim Abschuß auf selbigem spürt dann liegt das nicht an der fehlenden Wicklung vorne an den Federkielen.
Dann passt etwas nicht. In der Regel ist liegt es am Nockpunkt der zu tief gelegt ist. Wenn der Nockpunkt richtig gesetzt ist sollte der Pfeil normalerweise schon nach dem ersten drittel nur noch über dem Handrücken schweben und keine schleif,kratzer oder sonstige Spuren auf der Hand hinterlassen. Ist der Nockpunkt zu tief angesetzt schlägt der Pfeil nochmal ordentlich mit dem hinteren Ende auf der Hand auf und das gibt dann diese schönen eitrigen Schleifspuren auf der Hand. Ich würd also erst mal die Ursache bekämpfen um auch nachträglich einen sauberen Pfeilflug zu bekommen. Die Schmerzen in der Hand lassen dan von ganz alleine nach, weil da dann nix mehr ist was weh tun könnte. Ein zu steifer oder zu weicher Schaft hat damit eigentlich nichts zu tun.
Als Nockpunkt Tip:
Es gibt keine feste Regel wo man den Nockpunkt setzen sollte, nur einen kleinen Bereich von bis.
Wie komme ich zum Nockpunkt;
Spann deinen Bogen auf und lege einen großen Winkel oder Checker im rechten Winkel so an die Sehne das du deine Pfeilanlage genau mittig dazu hast,diese gerade Lienie von Pfeilanlage zur Sehne ist nun deine Nulllinie.
Mache dir jetzt eine kleine Markierung auf der Sehne die erst mal ca. 7-9 mm oberhalb dieser Nulllinie liegt, diese Markierung wird die unterkante deines Nockpunktes. Setze nun deinen Nockpunkt. Zum ausprobieren würde ich etwas nehmen was sich leicht verschieben oder wieder lösen lässt ( Messingklemmnockpunkt oder ähnliches). Jetzt gehts du daran den nockpunkt auszuschießen, dazu kannst du wie in einem anderen Trhead schon beschrieben, den Papiertest nehmen.Der Nockpunkt sitzt bei jedem Bogen und Schützen anders, das hat mit der Schießtechnik und des verwendetem Tillers zu tun. Der Nockpunkt kann also in einem Bereich von 3- 14 mm oberhalb der Nulllinie sein. Wenn du dir deinen Nockpunkt ausgeschoßen hast kannst du das Provisorium entfernen und an der Stelle einen festen Nockpunkt machen ( gewickelt oder Messingklemmnockpunkt oder einen anderen Fertignockpunkte die es im Handel gibt )
Wickeln solltest du deine Pfeile aber trotzdem, sieht einfach besser aus ;-)
hat jemand ne idee wie ich ne pfeilauflabe an nen bereits fertigen bogen machen kann der keine hat wenn ich kein horn oder knochen zu vergügung hab? geht holz auch?
ps die verletzung kann auch von einer losen feder kommen, die ist nämlich zu einem stück ab, jetzt ist nur die fage ob die feder beim streifen abgegangen ist oder schon ab war und ich das nur nich gemerkt hab???
naja wayne, is eh schon wieder verheilt
PPS wie befestige ich die federwicklung und wie gehe ich durch die feder durch, durchstechen oder feder auftrennen und wieder zusammengehn lassen? geht sternzwirn?
ps die verletzung kann auch von einer losen feder kommen, die ist nämlich zu einem stück ab, jetzt ist nur die fage ob die feder beim streifen abgegangen ist oder schon ab war und ich das nur nich gemerkt hab???
naja wayne, is eh schon wieder verheilt
PPS wie befestige ich die federwicklung und wie gehe ich durch die feder durch, durchstechen oder feder auftrennen und wieder zusammengehn lassen? geht sternzwirn?
RE:
Genauso, wie man eine Sehnenmittelwicklung befestigt - das Fadenende unterwickeln. Zur not auch mit einem tropfen Kleber sichern.Original geschrieben von marchin2
PPS wie befestige ich die federwicklung und
Kannst du ja mal versuchen, wäre eine sauarbeit. Daher...wie gehe ich durch die feder durch, durchstechen
...mach es so. Zum Auftrennen kannst du eine Nadel in einem Griffel (auch eine Lederahle ist geeignet) verwenden. Geht damit sehr gut.oder feder auftrennen und wieder zusammengehn lassen?
Ja, nimm aber Leinenzwirn von Amann/Ackermann.geht sternzwirn?
"Die Freiheit des Menschen liegt nicht darin, dass er tun kann was er will, sondern dass er nicht tun muss was er nicht will" (Jean-Jacques Rousseau)
-
- Hero Member
- Beiträge: 1825
- Registriert: 06.08.2003, 23:46
RE:
Original geschrieben von marchin2
.....
PPS wie befestige ich die federwicklung und wie gehe ich durch die feder durch, durchstechen oder feder auftrennen und wieder zusammengehn lassen? geht sternzwirn?
um verletzungen vorzubeugen reicht es, wenn du im vorderen bereich der befiederung die ferderkiele umwickelst.
habe leider momentan kein passendes foddo.
zur befestigung/verknotung gibt es eine bestimmte technik. dazu hat es hier im forum jede menge tips mit bildchen. musst halt mal suchen.....leider.
was interessiert mich mein dummes geschwätz von gestern. :)
(K. Adenauer)
(K. Adenauer)