Das Bild, über das ich mich am meisten Aufgeregt habe, da ist der Recurve nur als gleiche Kurve über dem Longbow gezeichnet.
Bei dem verlinkten Bild möchte ich nicht wissen, wer den Compound über den Peak bringt, wenn der Recurve 40 oder 50 lbs hat
:-o
Ich habe meine Skizze noch mal angeschaut. Der Recurve liegt ab 30cm / 14lbs ca. 3-4 lbs über dem Longbow, schön paralell.
Dann habe ich noch die Flächen ausgerechnet und komme beim Longbow auf 38,15 Nm gespeicherte Energie und beim Recurve auf 40,17 Nm. das sind 5% mehr.
So ein Zugdiagramm ist eigentlich recht einfach herzustellen. Du brauchst eine Zugwaage (geht auch in Kg) und einen Zollstock (in cm). Ich habe der Einfachheit halber die Waage immer um 1 kg weiter gedreht und die cm aufgeschrieben. Das schwierigste ist, einen schönen Masstab zu Papier zu bringen.
Wenn jemand mal einen Compound oder Reiterbogen vermesssen will, kann er mir ja die Tabellen schicken. Ich baue das dann in das Diagramm ein.
Vielleicht traut sich ja auch mal jemand den Bogen weiter auszuziehen, ob dann die Kurve beim Recurve wirklich wieder ansteigt.
Ich hoffe, das wir uns nicht hierüber streiten, das hier ist nämlich erst der Anfang des Weges. Den Physiker in mir intersssiert vielmehr, was passiert beim Abschuss? bleibt die Beschleunigung gleich? gibt es eine Spitze, dann wo?
Würde mich über Beiträge und Links zu dem Thema freuen. Speziell hoffe ich auf den Austausch mit ähnlich vorgeschädigten (Mathe, Physik, Maschinenbau o. ä.)
Soll aber nicht heissen, das hier keine Fragen von Wissbegierigen beantwortet werden.
Frohe Ostern noch
Lutz
»Arbeite, als bräuchtest du kein Geld; liebe, als wärst du nie verletzt worden; tanze, als würde niemand zuschauen; schieße, als hättest du nie einen Pfeil verloren.«