Befiederungsgeräte

Selbstgebaute Befiederungsgeräte, Spinetester, etc.
Americanflatbow
Full Member
Full Member
Beiträge: 104
Registriert: 23.01.2004, 15:52

Befiederungsgerät

Beitrag von Americanflatbow »

habe auch ein Martin mit dem ich im Großen und Ganzen auch zufrieden bin.
Leider verstellt sich seit einiger Zeit die gewählte Einstellung sodaß ein gleichmäßiges befiedern nicht mehr machbar ist.Ich denke die Feststellschraube ist ausgeleiert!?!?!

Hat jemand der das Marin verwendet ähnliche Erfahrung gemacht ???

Gruß

Klaus :-|
NORBERT SCHLIEBENER
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 591
Registriert: 06.08.2003, 23:46

Beitrag von NORBERT SCHLIEBENER »

Und ich dachte die sei immer schon werkseitig ausgeleiert.
Norbert Schliebener,
Trainer A des DSB
bike-reindl
Newbie
Newbie
Beiträge: 32
Registriert: 05.01.2004, 22:51

Eigenbau Befiederungsgerät

Beitrag von bike-reindl »

Hallo,

vor einem Jahr hab ich mir ein Cartel-Befiederungsgerät für ca 25 Euro gekauft. Funktioniert auch recht gut. Die Klammer ist nicht die allerbeste.
Nun hab ich nach dem gleichen Prinzip mal eins selbst gebaut.
Toll! Es funktioniert besser als das gekaufte.
Bild

Bild

Bild

Die Materialen kosten auch unter 10 Euro.
wwwerner
Newbie
Newbie
Beiträge: 22
Registriert: 13.02.2005, 19:36

Befiederungsgerät

Beitrag von wwwerner »

ich nutze derzeit ein Bitzenburger (weil ich es mit einem Bogen dazu bekommen habe), funktioniert prima. Vorher hatte ich ein Spigarelli hat auch prima funktioniert. Im Verein haben wir ein JoJan 6-fach, tut´s auch prima.
Wenn man sich nicht ganz ungeschickt anstellt und die Geräte pfleglich behandelt kann man sich auch mit preiwerteren Geräten (oder sogar ganz ohne)tolle Pfeile bauen (siehe Pfeilepräsentationsthread)

werner
Benutzeravatar
tarek
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 578
Registriert: 06.08.2003, 23:46

Beitrag von tarek »

habe mir auch ein martin befiederungsgerät gekauft..
aber nu kommt das große aber ^^
entweder bin ich zu doof und habe es falsch eingestellt aber die anordnung der federn ist grausam (dreht nich mal beim fliegen)
naja da meine handbefierderten sauber fliegen ahbe ich mich dazu entschlossen das gerät wieder zu verkaufen.
mags auch nicht so mit sonem technik ding nach dem motto schaft und federn rein pfeil raus ^^ naja bleibe wohl beim hand befiedern
da ich auch einfach stolzer auf meine pfeile sein kann wenn sie handbefiedert sind ^^

naja genug des geschwafels
verkaufe das ding für ca 35 euro erst 2 mal benutzt ^^


eine andere sqache wäre es natürlich wenn mir jemand erklären könnte oder mit einem bild zeigen könnte wie das gerät eingestellt sein muss für rechtsgewundene klammern ..
habe nähmlich keine lust erst 10 pfeile zu versauen bis ichs dann richtig habe :-(
Wenn du den Feind und dich selbst kennst, brauchst du den Ausgang von hundert Schlachten nicht zu f?rchten...
(Sunzi-Die Kunst des Krieges)
Benutzeravatar
Peter O. Stecher
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 2358
Registriert: 21.03.2005, 09:16

Beitrag von Peter O. Stecher »

Früher haben viele die Befiederungsgeräte selber gemacht, ich verwende ein Bitzenburger und ein Spiga, beide sind sehr gute Geräte. Ich habe hier ein Bild gefunden von einem Befiederungsger. das Howard Hill selber gebaut hat. Bild
https://classic-archer.com/
Benutzeravatar
tarek
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 578
Registriert: 06.08.2003, 23:46

Beitrag von tarek »

kannmir den keine helfen ? :-(
biitteeeee ^^:anbet :anbet :anbet
Wenn du den Feind und dich selbst kennst, brauchst du den Ausgang von hundert Schlachten nicht zu f?rchten...
(Sunzi-Die Kunst des Krieges)
Benutzeravatar
Peter O. Stecher
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 2358
Registriert: 21.03.2005, 09:16

Beitrag von Peter O. Stecher »

Was ist das für ein Gerät ?


Ich versuchs zu erklären, wenn Du eine gewundene Klammer hast (?) dann gibt es da meist nicht viel Spielraum um einzustellen da einfach der Federfuß schön aufliegen muss. Der Drall ergibt sich ziemlich von alleine.
Wenn Du mit einer geraden Klammer einen Drall geben willst, sollte die Mitte des Federfußes eine gedachte Mittellinie des Schaftes in der Mitte der Feder queren. Achtung, rauhe Seite der Feder soll "im Wind stehen".
https://classic-archer.com/
Benutzeravatar
tarek
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 578
Registriert: 06.08.2003, 23:46

Beitrag von tarek »

hmm ich verusche es nochma... trotzdem danke
Wenn du den Feind und dich selbst kennst, brauchst du den Ausgang von hundert Schlachten nicht zu f?rchten...
(Sunzi-Die Kunst des Krieges)
Ancalime
Newbie
Newbie
Beiträge: 3
Registriert: 14.04.2005, 15:41

Beitrag von Ancalime »

Original geschrieben von Negley
Wenn Du mit einer geraden Klammer einen Drall geben willst, sollte die Mitte des Federfußes eine gedachte Mittellinie des Schaftes in der Mitte der Feder queren. Achtung, rauhe Seite der Feder soll "im Wind stehen".

ääähhh.... was? :wundern :wundern :wundern

ich hab momentan auch eine gerade klammer und die 'irgendwie' schief eingestellt.. pfeile fliegen eigentlich ganz gut damit.. aber ich arbeite immer an verbesserungen, kann mir vielleicht jemand obige erklärung, äh, erklären? :-) dankoschön...
Benutzeravatar
Peter O. Stecher
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 2358
Registriert: 21.03.2005, 09:16

Beitrag von Peter O. Stecher »

Ancalime, Ravebheart könnte das mit einer Skizze besser.

Wenn Du mit einer geraden Klammer den Federn einen "Drall" geben willst mußt Du einmal wissen ob du rechts- oder linksgewundene Federn verwendest (hast).
Bei der rechtsgew. ist der breitere, meist weiße, angeschliffene Fuß des Kiels auf der li. Seite der Feder. Diese Seite sollte "im Wind stehen" d.h. Die Klammer wird so ausgerichtet dass der Fuß des Kiels "nach vorne schaut". Abstrakt gesagt, quert der Federfuß eine gedachte Mittellinie des Schaftes, dieser Schnittpunkt sollte ca. in der Mitte der Feder liegen.

Nein - bitte Rabe ein Bild.
https://classic-archer.com/
Trebron
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 1415
Registriert: 12.06.2004, 13:20

Erklärungsnot !!!!!

Beitrag von Trebron »

Hallo Anca, was Negely schreibt ist schon richtig, wenn man weis was ermeint:D :D :D

Ich versuche mal zu erklöären::o

Ziehe an der Stelle, wo die Federn hin sollen, mit Bleistift einen langen Strich vom Nock in Richtung Spitze.
Nehmen wir an, Du hast eine "linksgewundene" Feder.
Klebe nun die Feder so, daß der Federkiel hinten rechts der Linie und vorne links der Linie liegt.
Folglich kreuzt die Feder in ihrer "Mitte" die Bleistiftlinie !

In der Hoffnung mich verständlich ausgedrückt zu haben

Ääääh Rabenherzchen, Du kannst das sicher besser erklären und auch als Zeichnung hier reinstellen:knuddel ??

Trebron

edit: Negeley, Deine Antwort war schon draußen, da habe ich noch geschrieben:D:-(
aber wir denken das gleiche ----- Raaaabe
Wer nur zur?ck schaut, sieht nicht, was auf ihn zukommt

angeblich ungarisches Sprichwort
Benutzeravatar
Peter O. Stecher
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 2358
Registriert: 21.03.2005, 09:16

Beitrag von Peter O. Stecher »

Der hier ist zwar mit einer gewundenen Klammer befiedert worden - glaube aber das zeigt es. Bild
https://classic-archer.com/
Benutzeravatar
Peter O. Stecher
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 2358
Registriert: 21.03.2005, 09:16

Beitrag von Peter O. Stecher »

Bild
https://classic-archer.com/
Benutzeravatar
Peter O. Stecher
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 2358
Registriert: 21.03.2005, 09:16

Beitrag von Peter O. Stecher »

Bild
https://classic-archer.com/
Antworten

Zurück zu „Werkzeuge“