Ich bin grade dabei, mir ein Befiederungsgerät für 5 Pfeile zu bauen und hänge da grade an einem kleinen Problem, bei dem ich ein paar Tips gut gebrauchen könnte.
Da ich das Gerät aus alten Holzresten und sonstigen „Fundsachen“ aus meiner Werkstatt zusammengebaut habe und es sich dazu um einen Prototyp handelt, an dem ich ständig rumfeile, sieht die Kiste zwar recht abenteuerlich aus – funktioniert aber eigentlich wunderbar.

Das Prinzip des Gerätes beruht auf auswechselbaren Schablonen, die zum einen verschiedene Schaftstärken zulassen und zum anderen die verschiedenen Winkelstellungen definieren. In der zweiten Ausbaustufe will ich auch Schablonen für Drallbefiederung ausprobieren...




Das Prinzip erklärt sich wohl von selbst und mein Problem liegt nur noch in der Wahl des richtigen „Andruckverfahrens“ für die Klammern. Auf der rechten Seite habe ich eine Leiste gewählt, die mittels zweier angeschrägter Holzstücke auf alle Klammern gleichzeitig gedrückt wird. Auf der linken Seite habe ich jede Klammer mittels eines angespitzten Pflocks in die Halterung gedrückt.

Problem 1:
Bei Verwendung von UHU-hart muss ich sehr schnell arbeiten, da ich den Druck auf der rechten Seite erst dann erzeugen kann, wenn alle 5 Klammern aufgesetzt sind. Ansonsten funktioniert das wunderbar.
Problem 2:
Die Pflocklösung hat sich als „suboptimal“ herausgestellt, da sie nicht immer hält. Die ist also praktisch schon Geschichte...
Insgesamt denke ich nun an eine Lösung, die eine Druckerzeugung pro Pfeil, also für jede Klammer einzeln zulässt.
Es gibt halt 100 Möglichkeiten und viele davon schwirren mir auch im Kopf rum (Gummibänder,...) aber im Moment komm ich da irgendwie nicht weiter und brauch mal ein wenig „Bastlersupport“ (die Lösung bei York´s Gerät hab ich schon bedacht)...
Wichtig ist halt nur, dass die Lösung simpel und billig ist.
Die Bauanleitung folgt, sobald das Problem gelöst ist und meine ersten 20 Pfeile sauber befiedert wurden...