Ablösungen!?
Ablösungen!?
Hallo!
Ich habe am unteren Wurfarm meines Recurvebogens kleine, weiße Flecken entdeckt. Kann es sein, dass sich da das Fieberglaslaminat vom Holz abgelöst hat? Kennt das wer von euch?
Ich habe am unteren Wurfarm meines Recurvebogens kleine, weiße Flecken entdeckt. Kann es sein, dass sich da das Fieberglaslaminat vom Holz abgelöst hat? Kennt das wer von euch?
- Ravenheart
- Forengott
- Beiträge: 22358
- Registriert: 06.08.2003, 23:46
- Hat Dank erhalten: 1 Mal
Beobachten!
Können auch nur Luftblasen unter dem Glas sein! Das kommt schon mal vor, auch wenn es nicht sein SOLLTE...
Wenn die sich nicht verändern, ist das unbedenklich!
Wachsen oder vermehren sie sich aber, ist es ein Reklamationsfall, oder, falls schon älterer Bogen, ein Fall für's Deko-Board!
Rabe
Können auch nur Luftblasen unter dem Glas sein! Das kommt schon mal vor, auch wenn es nicht sein SOLLTE...
Wenn die sich nicht verändern, ist das unbedenklich!
Wachsen oder vermehren sie sich aber, ist es ein Reklamationsfall, oder, falls schon älterer Bogen, ein Fall für's Deko-Board!
Rabe
-
- Hero Member
- Beiträge: 1825
- Registriert: 06.08.2003, 23:46
- Ravenheart
- Forengott
- Beiträge: 22358
- Registriert: 06.08.2003, 23:46
- Hat Dank erhalten: 1 Mal
WAS klappt nicht?
Speichere das Bild im jpg - Format.
Achte drauf (oder ändere es manuell), dass die Endung (jpg) klein geschrieben ist, und der Dateiname keine Umlaute enthält.
Dann gehe auf "Mein FC/Usergalerie bearbeiten/Bilder hochladen,
und dort auf "Durchsuchen" (aber bei den Einzelbildern, NICHT bei ZIP!), wähle das Bild aus und klicke speichern. (Warten, bis "Bild erfolgreich gespeichert" kommt)!
Dann sollte es in Deine Galerie geladen werden.
Dann im "Antworten"- Fenster unten auf "Bild einfügen" gehen, und aus der Galerie auswählen; hat es da einen roten Rahmen, da drunter auf "Thumb" klicken!
Rabe
Speichere das Bild im jpg - Format.
Achte drauf (oder ändere es manuell), dass die Endung (jpg) klein geschrieben ist, und der Dateiname keine Umlaute enthält.
Dann gehe auf "Mein FC/Usergalerie bearbeiten/Bilder hochladen,
und dort auf "Durchsuchen" (aber bei den Einzelbildern, NICHT bei ZIP!), wähle das Bild aus und klicke speichern. (Warten, bis "Bild erfolgreich gespeichert" kommt)!
Dann sollte es in Deine Galerie geladen werden.
Dann im "Antworten"- Fenster unten auf "Bild einfügen" gehen, und aus der Galerie auswählen; hat es da einen roten Rahmen, da drunter auf "Thumb" klicken!
Rabe
-
- Jr. Member
- Beiträge: 67
- Registriert: 15.03.2004, 21:56
@fred 15
weißt Du, welches Glas verbaut wurde? Wenn das Glas Querfasern enthält, können die hellen Stellen dadurch entstehen, dass an diesen Querfasern das Licht quasi gespiegelt wird. Dies kommt durch minimale Dehnung des Glases und ist für die Haltbarkeit absolut unbedenklich. Erkennen kann man es aber nur, wenn so eine Stelle direkt an der Außenkante eines Wurfarmes liegt. Dann ist nämlich in dem von mir geschriebenen Fall das Glas in seiner gesamten Dicke weiß wenn man von der Seite draufguckt. Wenn es sich aber abgelöst hat, ist das Glas noch klar.
Frag doch einfach mal Deinen Bogenbauer nach dem Glas deines Bogens.
Glotzfrosch
weißt Du, welches Glas verbaut wurde? Wenn das Glas Querfasern enthält, können die hellen Stellen dadurch entstehen, dass an diesen Querfasern das Licht quasi gespiegelt wird. Dies kommt durch minimale Dehnung des Glases und ist für die Haltbarkeit absolut unbedenklich. Erkennen kann man es aber nur, wenn so eine Stelle direkt an der Außenkante eines Wurfarmes liegt. Dann ist nämlich in dem von mir geschriebenen Fall das Glas in seiner gesamten Dicke weiß wenn man von der Seite draufguckt. Wenn es sich aber abgelöst hat, ist das Glas noch klar.
Frag doch einfach mal Deinen Bogenbauer nach dem Glas deines Bogens.
Glotzfrosch
Habe auch Luftblasen
Hallo zusammen
Bei meinem neuen Bogen ( 6 Wochen alt)habe ich das oben erwähnte Phänomen auch beobachtet. ;( Meine Fragen nun: kann ich weiterhin mit dem Bogen schiessen, oder wird es gefährlich? Die Ablösungen haben am Ende des Griffstückes (fadeout ) beim oberen Wurfarm begonnen und setzen sich durch den Gebrauch langsam weiter nach oben fort. Am entspannten Bogen ist nur wenig zu sehen, auf Standhöhe sind die weissen Stellen jedoch schon deutlich zu sehen.Der Bogenbauer hat anscheinend bei einem anderen Bogen aus der gleichen Serie auch schon Probleme mit abgelösten Stellen gehabt,wie er mir mitgeteilt hat.Darum wird er mir einen neuen Bogen machen, nur: könnten diese Probleme von einer generellen überlastung des Bauches herstammen? Könnte ggf. das Design des Bogens ( starker reflex- deflex LB ) problematisch sein? Oder sind die Hölzer nicht geeignet ( Rücken Eibe, Bauch Wildkirsche)?
Ich wäre für Eure Meinungen, Anregungen, Tips dankbar.
Gruss Thomas
Bei meinem neuen Bogen ( 6 Wochen alt)habe ich das oben erwähnte Phänomen auch beobachtet. ;( Meine Fragen nun: kann ich weiterhin mit dem Bogen schiessen, oder wird es gefährlich? Die Ablösungen haben am Ende des Griffstückes (fadeout ) beim oberen Wurfarm begonnen und setzen sich durch den Gebrauch langsam weiter nach oben fort. Am entspannten Bogen ist nur wenig zu sehen, auf Standhöhe sind die weissen Stellen jedoch schon deutlich zu sehen.Der Bogenbauer hat anscheinend bei einem anderen Bogen aus der gleichen Serie auch schon Probleme mit abgelösten Stellen gehabt,wie er mir mitgeteilt hat.Darum wird er mir einen neuen Bogen machen, nur: könnten diese Probleme von einer generellen überlastung des Bauches herstammen? Könnte ggf. das Design des Bogens ( starker reflex- deflex LB ) problematisch sein? Oder sind die Hölzer nicht geeignet ( Rücken Eibe, Bauch Wildkirsche)?
Ich wäre für Eure Meinungen, Anregungen, Tips dankbar.
Gruss Thomas
- Ravenheart
- Forengott
- Beiträge: 22358
- Registriert: 06.08.2003, 23:46
- Hat Dank erhalten: 1 Mal
bei einem NEUEN Bogen...
...gibt es nur eines: Ab zurück damit zum Händler!
Die Ursachen KÖNNEN natürlich im Profildesign liegen, aber auch an Verunreinigungen (Fingerfett) auf der Klebefläche, veraltetem Kleber, u.s.w...
Reflex-Deflex an sich scheidet aus, da gibt es genug funktionierende Beispiele!
Rabe

Die Ursachen KÖNNEN natürlich im Profildesign liegen, aber auch an Verunreinigungen (Fingerfett) auf der Klebefläche, veraltetem Kleber, u.s.w...
Reflex-Deflex an sich scheidet aus, da gibt es genug funktionierende Beispiele!
Rabe
Reparatur?
Beim meinem oben erwähnten Bogen haben sich die abgelösten Stellen nun soweit ausgebreitet, dass ich mich nicht mehr getraue zu schiessen. Ich kann diese Woche (endlich) zu meinem Bogenbauer gehen. Er war nun am Telephon der Meinung, dass er ggf. den Bogen reparieren könne.
Ist eine Reparatur sinnvoll? Denn am oberen Wurfarm müsste ja das ganze Glas bauchseitig entfernt und wieder neue aufgeklebt werden. Wie verhält es sich dann mit dem Zuggewicht, dem tiller und dem Kräfteverhältnis zwischen oberem und unterem Wurfarm? Wer hat da Erfahrungen und könnte mir raten?
Gruss Thomas
Ist eine Reparatur sinnvoll? Denn am oberen Wurfarm müsste ja das ganze Glas bauchseitig entfernt und wieder neue aufgeklebt werden. Wie verhält es sich dann mit dem Zuggewicht, dem tiller und dem Kräfteverhältnis zwischen oberem und unterem Wurfarm? Wer hat da Erfahrungen und könnte mir raten?
Gruss Thomas
- Ravenheart
- Forengott
- Beiträge: 22358
- Registriert: 06.08.2003, 23:46
- Hat Dank erhalten: 1 Mal
Neue Erkentnis
Hallo zusammen
Ich war beim Bogenbauer und er wird mir nun einen neuen Bogen machen :-) . Warum dieser Fehler beim Bogen aufgetreten ist, möchte ich hier nicht breittreten.
Nun aber: er macht jetzt Versuche mit Bambusplatten. Er hat bei Bodnik solche Platten gekauft, möchte diese als Kern nehmen und auf Bauch und Rücken Zierfurniere und dann natürlich Glas verwenden. Die Platten sind ca. 5 mm dick und die Bambusstreifen sind längs stehend aneinander geklebt ( soweit ich das mit meinem Augenmass gesehen habe ). Kann man aus diesen Bambusplatten etwas gescheites machen? Wer hat Erfahrungen mit diesem Material? Es sollte ein Langbogen, ca. 66" lang mit 40 - 45# werden in reflex - deflex.
Ich hoffe, ihr könnt meine Zweifel und bedenken etwas ausräumen.( Im Bambusplattenthread war ich schon )
Gruss Thomas
Ich war beim Bogenbauer und er wird mir nun einen neuen Bogen machen :-) . Warum dieser Fehler beim Bogen aufgetreten ist, möchte ich hier nicht breittreten.

Nun aber: er macht jetzt Versuche mit Bambusplatten. Er hat bei Bodnik solche Platten gekauft, möchte diese als Kern nehmen und auf Bauch und Rücken Zierfurniere und dann natürlich Glas verwenden. Die Platten sind ca. 5 mm dick und die Bambusstreifen sind längs stehend aneinander geklebt ( soweit ich das mit meinem Augenmass gesehen habe ). Kann man aus diesen Bambusplatten etwas gescheites machen? Wer hat Erfahrungen mit diesem Material? Es sollte ein Langbogen, ca. 66" lang mit 40 - 45# werden in reflex - deflex.
Ich hoffe, ihr könnt meine Zweifel und bedenken etwas ausräumen.( Im Bambusplattenthread war ich schon )
Gruss Thomas
-
- Hero Member
- Beiträge: 1104
- Registriert: 06.08.2003, 23:46
Das kommt auf den Bogenbauer drauf an!Kann man aus diesen Bambusplatten etwas gescheites machen? Wer hat Erfahrungen mit diesem Material? Es sollte ein Langbogen, ca. 66" lang mit 40 - 45# werden in reflex - deflex.
aber Gerne, was willste denn hören / lesen ?Ich hoffe, ihr könnt meine Zweifel und bedenken etwas ausräumen.( Im Bambusplattenthread war ich schon )
Hallo
Ich versuche mich jetzt etwas genauer auszudrücken. Ich möchte wissen, ob jemand schon einen Bogen aus diesen Bambusplatten besitzt oder gebaut hat. Ganz generell möchte ich Meinungen haben über die vor- und Nachteile eines Bogens aus Bambusplatten. Wie ist ein solcher Bogen im vergleich zu einem Bogen aus " normalen" Hölzern zu bewerten. Sind z.B bez. wurfverhalten und haltbarkeit Erfahrungswerte vorhanden? Ist es für den Bogenbauer schwieriger, einen Bogen aus solchen Platten zu bauen? Braucht er dazu spezielle Erfahrungen? Ich möchte ganz einfach bei der Holzwahl für meinen neuen Bogen etwas sattelfester sein, und dafür wäre ich froh, etwas Feedback zu bekommen.
Grüsse Thomas
Ich versuche mich jetzt etwas genauer auszudrücken. Ich möchte wissen, ob jemand schon einen Bogen aus diesen Bambusplatten besitzt oder gebaut hat. Ganz generell möchte ich Meinungen haben über die vor- und Nachteile eines Bogens aus Bambusplatten. Wie ist ein solcher Bogen im vergleich zu einem Bogen aus " normalen" Hölzern zu bewerten. Sind z.B bez. wurfverhalten und haltbarkeit Erfahrungswerte vorhanden? Ist es für den Bogenbauer schwieriger, einen Bogen aus solchen Platten zu bauen? Braucht er dazu spezielle Erfahrungen? Ich möchte ganz einfach bei der Holzwahl für meinen neuen Bogen etwas sattelfester sein, und dafür wäre ich froh, etwas Feedback zu bekommen.
Grüsse Thomas
Moin,
wenn man davon ausgeht, dass Bambus schon ein sehr spezielles Holz bzw. Gras für Bögen ist, dann kommt mir dieses Konzept irgendwie seltsam vor.
Bambus als Kern, und dann Laminate unten und oben UND noch Glas oben drauf?
(Ohne all zu viel praktische Erfahrung mit Hölzern): Ich mutmaße, das das die Laminate (welches Holz?) nicht lange mitmachen (ausser z.B. Eibe am Bauch), es sei denn, sie sind so dünn, dass sie nicht wirklich arbeiten.
wenn man davon ausgeht, dass Bambus schon ein sehr spezielles Holz bzw. Gras für Bögen ist, dann kommt mir dieses Konzept irgendwie seltsam vor.
Bambus als Kern, und dann Laminate unten und oben UND noch Glas oben drauf?
(Ohne all zu viel praktische Erfahrung mit Hölzern): Ich mutmaße, das das die Laminate (welches Holz?) nicht lange mitmachen (ausser z.B. Eibe am Bauch), es sei denn, sie sind so dünn, dass sie nicht wirklich arbeiten.
Es ist mir egal ob schon mal jemand sowas gebaut hat.
Ich will ja nicht unken, aber in der überwiegenden Zahl der Fälle geht das schief.
Ich will ja nicht unken, aber in der überwiegenden Zahl der Fälle geht das schief.
Da fallen mir Beiträge von Snake Jo und Kra ein, beide haben schon sehr schöne Bögen aus solchen (z.T. selbergemachten) Laminaten gebaut - allerdings ohne Glas - mit Bambusbacking und Facing
Über die Suche solltest Du fündig werden
Über die Suche solltest Du fündig werden
Das ganze ist mehr als die Summe seiner Einzelteile
Aristoteles
Keine Ahnung..... aber davon jede Menge
Aristoteles
Keine Ahnung..... aber davon jede Menge