Ablösungen!?

Fragen zu Boegen zum Bogenschiessen. Keine Fragen zum Bogenbau.
tomtom
Newbie
Newbie
Beiträge: 24
Registriert: 22.06.2005, 14:58

Beitrag von tomtom »

Hallo zusammen
Glasbelegen: Es ist bei den "Glaspappern" inzwischen z.T. Standard, Bambuslaminat als Trägermaterial zu verwenden.
Nur zum meinem besseren Verständnis:
Es wäre also durchaus möglich, nur aus solchen Platten mit Glasbacking einen Bogen zu machen? Wäre ein Zierlaminat zwischen Glas und Kern möglich, ohne nachteilige Einflüsse?
Ich selbst baue ja keine Bögen ( kommt hoffentlich einmal noch )aber ich möchte doch beurteilen können, was machbar ist, wenn ich dann mit meinem Bogenbauer den Bau des nächsten Bogens besprechen werde. Soll ein glasbelegter R/D Langbogen werden mit 40 - 45#, 66 - 68 " lang. Mein Auszug ist 29 ".
Grüsse Thomas
nordwandclimber
Sr. Member
Sr. Member
Beiträge: 409
Registriert: 08.09.2004, 12:19

Bambus

Beitrag von nordwandclimber »

Servus,

der Verkäufer dieses Bambushandels meinte zu mir, daß sowohl der Herr Stegmeier als auch der Herr Bittner bei Ihm schon Bambuslaminate gekauft haben. Und beide bauen anerkannter Maßen recht gute Bögen. Das ist übrigens der Laden, bei dem Kra und meinereiner auch ab und an Bambus kaufen ;-).

Gruss,
NWC
Benutzeravatar
Harald (✝)
Full Member
Full Member
Beiträge: 221
Registriert: 22.03.2006, 10:09

RE:

Beitrag von Harald (✝) »

Original geschrieben von tomtom

Hallo zusammen
Glasbelegen: Es ist bei den "Glaspappern" inzwischen z.T. Standard, Bambuslaminat als Trägermaterial zu verwenden.
Nur zum meinem besseren Verständnis:
Es wäre also durchaus möglich, nur aus solchen Platten mit Glasbacking einen Bogen zu machen? Wäre ein Zierlaminat zwischen Glas und Kern möglich, ohne nachteilige Einflüsse?
Ich selbst baue ja keine Bögen ( kommt hoffentlich einmal noch )aber ich möchte doch beurteilen können, was machbar ist, wenn ich dann mit meinem Bogenbauer den Bau des nächsten Bogens besprechen werde. Soll ein glasbelegter R/D Langbogen werden mit 40 - 45#, 66 - 68 " lang. Mein Auszug ist 29 ".
Grüsse Thomas
Hallo Thomas,

ich bin immer noch am experimentieren mit solchen Bambusplatten. Allerdings ohne Glasbelag. Bis jetzt habe ich 3 Bögen daraus gebaut. Komme aber nur auf 25 - 30#.
Ich habe das auch hier im Forum lang und breit mit Bildern beschrieben. Benutze doch mal die Suchfunktion nach meinen Beiträgen.
Bin aber zur Zeit etwas inaktiv. Nächsten Montag fliege ich wieder für ein halbes Jahr nach Manila. Dort werde ich dann wieder mit original Bambus weiter experimentieren.

Gruß
Harald
to old for rock'n roll, to young to die.

Man sollte sich die Ruhe, Gelassenheit
und Nervenstärke eines Stuhles zulegen.
Der muss schließlich auch mit jedem Ar*** klar kommen!
Benutzeravatar
magenta
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 567
Registriert: 10.11.2003, 09:58

Bambuskern

Beitrag von magenta »

Bambuslaminate werden verbreitet als Kern für glaslaminierte Bögen verwendet; sie sind leichter als Holz und verfügen über eine höhere Rückstellkraft.
So gebaute Bögen können daher - insb. bei reflexem Design - sehr schnell sein.
Ein Zierlaminat unter dem Glasbelag ist problemlos einzubauen.

Eine m. E. sinnvolle Ergänzung wäre auch eine Schicht Carbon unter dem Zierlaminat des Bogenrückens.


Klaus
Benutzeravatar
Snake-Jo
Global Moderator
Global Moderator
Beiträge: 8743
Registriert: 10.10.2003, 11:05
Hat gedankt: 19 Mal
Hat Dank erhalten: 32 Mal

Beitrag von Snake-Jo »

Da ich angesprochen wurde, auch mein Kommentar zum Thema "Bambuslaminat":
Der Bogenbauer braucht etwas Erfahrung im Umgang mit diesen stabverleimten Bambus-Laminaten und
die Laminate nmüssen gut gemacht sein und für den Bogenbau tauglich sein. Der Bogenbauer muss also in der Lage sein, schlechte Laminate zu erkennen und auszuschließen (event. mittels Test).
Da die Bambuslaminate nicht besonders gut aussehen(keine ansprechenden Farben, Strukturen, Maserung) ist es üblich, noch dünne Zierlaminate aus Edelhölzern draufzusetzen. Die ganze Sache steht und fällt mit der stabilen Verklebung aller Schichten und der (natürlich) bogentauglichen Trägerschicht.
Mit anderen Worten: Vom Konstrukt her o.k., von der Ausführung her ist - wie sonst auch - alles möglich. :D
Die Vorteile wurden schon genannt.
tomtom
Newbie
Newbie
Beiträge: 24
Registriert: 22.06.2005, 14:58

Beitrag von tomtom »

Hallo zusammen
Ich möchte herzlich danken für die vielen Infos. Nun glaube ich, dass einem Boge aus Bambuslaminat mit Zierfurnier nichts mehr im Wege steht. Da mein Bogenbauer doch schon einige Erfahrung mit glasbelegten Bögen hat ( na ja, bei meinem Bogen war wohl seine Erfahrung gerade auf Urlaub :-( )hoffe ich dass mein neuer "Gewährleistungsbogen" in der üblichen guten Qualität zu stande kommt. Ich kann mich ja melden, wenn er fertig ist und dann meine eigenen Erfahrungen posten.
Grüsse Thomas
Antworten

Zurück zu „Bögen“