Drucktolerantestes Holz für Hanfbacking

Hölzer, Kleber, etc.
Benutzeravatar
joachim777
Sr. Member
Sr. Member
Beiträge: 288
Registriert: 17.04.2004, 23:16

Drucktolerantestes Holz für Hanfbacking

Beitrag von joachim777 »

Hallo Leute
Ich habe die threats durchsucht bin aber nicht richtig fündig geworden. Ich habe kapiert dass ein Hanfbacking dünn sein muss damit es den belly des Bogens nicht "crushed" (Frage was heisst dünn)
Meine Hauptfrage wäre: welches einheimische Holz gilt als äusserst Druckresistent. Ich hätte an Hainbuche gedacht.
Auf einer amerikanischen Webseite wird Nussbaum (amerikanischer) sehr gelobt....
Wer hat Erfahrungen ?
DAnke für alle Tipps
Joachim
....und wenn sie nicht gebrochen sind dann schiessen sie noch heute...
Brennende-Seele
Full Member
Full Member
Beiträge: 131
Registriert: 25.05.2005, 23:23

Beitrag von Brennende-Seele »

Also,Hainbuche würde ich dir auf jeden Fall empfehlen.Es ist erstaunlich,was dieses Holz aushalten kann.Du,schreibst,amerikanischer Nussbaum,ich denke du meinst Hickory.Sollte eigentlich auch funktionieren.Allerdings hast du noch die Frage von Design und Länge des Bogens offen gelassen.Ich denke nämlich nicht,dass es sinnvoll ist einen kurzen,bzw. einen Bogen mit schmalen Wurfarmen mit Hanf zu belegen.
Drucktolerant sind vor allem:Osage,Eibe(Kern),Kirsche,Bambus.Ich hab bisher auch gute Erfahrungen mit Esche gemacht(bei ausreichender Länge und breiten Wurfarmen.

Liebe Grüße

Dominic
kaputzenmann
Newbie
Newbie
Beiträge: 23
Registriert: 08.06.2005, 17:07

Beitrag von kaputzenmann »

ich glaube nicht dass für ein hanfbacking ein druckstabiles holz notwendig ist, es dient eher als bruchschutz. welche art von hanf willst du nehmen?? (faser, gewebe,...)
ansonsten wären ulme und eibe meiner meinung nahc die druckstabilsten hölzer.

lg flo
Brennende-Seele
Full Member
Full Member
Beiträge: 131
Registriert: 25.05.2005, 23:23

Beitrag von Brennende-Seele »

Tut mir Leid,dass ich dir widerspreche,aber wenn du ein Hanfbacking machst,dann ist sehr wohl ein druckstabiles Holz notwendig.Hanf dehnt nämlich nicht so,wie andere Materialien(daher auch der enorme Zuggewichtsgewinn,d.h. das die Belastung sehr auf die Bauchseite verschoben wird(jedenfalls,wenn du ein Backing aus Fasern machst).So ein Hanfbacking sieht jedenfalls urig aus.

Liebe Grüße

Dominic
kaputzenmann
Newbie
Newbie
Beiträge: 23
Registriert: 08.06.2005, 17:07

RE:

Beitrag von kaputzenmann »

Original geschrieben von Brennende-Seele

Tut mir Leid,dass ich dir widerspreche,aber wenn du ein Hanfbacking machst,dann ist sehr wohl ein druckstabiles Holz notwendig.Hanf dehnt nämlich nicht so,wie andere Materialien,d.h. das die Belastung sehr auf die Bauchseite verschoben wird.

Liebe Grüße

Dominic
hanf ist gleich flachs oder? in der bibel band 1 hat tim baker (ich glaub der war das) einen KIEFER bogen mit flachsbacking gebaut! der war zwar 3 zoll breit aber kiefer ist ja auch nicht das bogenholz.

lg flo
Benutzeravatar
joachim777
Sr. Member
Sr. Member
Beiträge: 288
Registriert: 17.04.2004, 23:16

Beitrag von joachim777 »

nee..Hanf ist nicht gleich Flachs. Flachs ist Leinen/Lein ganz andere Pflanze.
Ich rede von HAnf wie er von Installateuren verwendet wird. Ich habe einen langen Zopf davon... entfetten ist wichtig ich weiss.
Es gibt auf diesem Forum jede Menge Warnugen dass ein Hanfbacking ein sehr Kompressionsstabiles Holz braucht.
Ich plane einen Reflex-Deflex Flatbow (a la Glaubergfund, nur länger) ca 160 cm lang.
Grüsse
Joachim
....und wenn sie nicht gebrochen sind dann schiessen sie noch heute...
kaputzenmann
Newbie
Newbie
Beiträge: 23
Registriert: 08.06.2005, 17:07

Beitrag von kaputzenmann »

sorry, hatte ich einen kleinen denkfehler.
tomtux
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 1671
Registriert: 16.03.2005, 12:35

Beitrag von tomtux »

ich würde auch hainbuche nehmen.

das holz ist mit kaum einem backing umzubringen und bietet sich gerade bei den häufig spannrückigen exemplaren für solche experimente an.

bei ulme wär ich vorsichtig, holz mit hohem früholzanteil ist alles andere als druckstabil, auch bei breiten ringen!
im besten fall handelt man sich kräftiges stringfollow bei so einem teil ein.
als selfbow wirft das dann aber richtig gut :-)
Benutzeravatar
joachim777
Sr. Member
Sr. Member
Beiträge: 288
Registriert: 17.04.2004, 23:16

Beitrag von joachim777 »

....hab noch was vergessen: der amer. Nussbaum ist nicht Hickory sondern Juglans Nigra, ein naher Verwandter unseres einheimischen Nussbaums....
....und wenn sie nicht gebrochen sind dann schiessen sie noch heute...
Benutzeravatar
Snake-Jo
Global Moderator
Global Moderator
Beiträge: 8743
Registriert: 10.10.2003, 11:05
Hat gedankt: 19 Mal
Hat Dank erhalten: 32 Mal

Beitrag von Snake-Jo »

Druckstabile Hölzer aus eigener Erfahrung:
Kirsche, Zwetschgenholz, Schlehe, Weißdorn, Flieder, Hainbuche (= Weißbuche), Eibenkern, Eberesche
Benutzeravatar
joachim777
Sr. Member
Sr. Member
Beiträge: 288
Registriert: 17.04.2004, 23:16

Re: Drucktolerantestes Holz für Hanfbacking

Beitrag von joachim777 »

Melde mich nach langer Absenz zurück. Thema für mich noch immer aktuell.
Ahorn soll auch drucktolerant sein, kann das jemand aus Praxis bestätigen?

Und noch ne Frage zu Jahrringen: Besser stehend oder liegend bei Hanfbacking?

Grüsse
Joachim
....und wenn sie nicht gebrochen sind dann schiessen sie noch heute...
Boettger
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 508
Registriert: 30.10.2005, 20:56

Re:

Beitrag von Boettger »

Snake-Jo hat geschrieben: Druckstabile Hölzer aus eigener Erfahrung:
Kirsche, Zwetschgenholz, Schlehe, Weißdorn, Flieder, Hainbuche (= Weißbuche), Eibenkern, Eberesche
dem könnte man wohl Hollunder (Holler) noch hinzufügen.

mfG
Der_listige_Lurch
Jr. Member
Jr. Member
Beiträge: 59
Registriert: 14.10.2006, 09:31

Re: Drucktolerantestes Holz für Hanfbacking

Beitrag von Der_listige_Lurch »

Bleibt die Liste der Druckstabilen Hölzer bei einem Bambusbacking gleich?

Gruß
Jonas
Benutzeravatar
Squid (✝)
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 9789
Registriert: 23.06.2004, 16:40

Re: Drucktolerantestes Holz für Hanfbacking

Beitrag von Squid (✝) »

Auch beim Hanfbacking: eher liegend als stehend, weil das Hanfbacking kaum "Seitenhalt" gibt. Da es aber auch hervorragende Bögen mit stehenden Ringen ganz ohne Backing gibt, ist diese Frage eher untergeordnet: es hängt letztlich vom Holz ab.

Bambus und Liste der drucktoleranten Hölze: Im Prinzip bleibt die Liste gleich, sogar Hickory geht unter Bambus. Allerdings werden bei Bambus Bauweise, Design und Dicke der Hölzer deutlich wichtiger. Mit zu viel Bambus killt man fast jedes Holz.
Es ist mir egal ob schon mal jemand sowas gebaut hat.
Ich will ja nicht unken, aber in der überwiegenden Zahl der Fälle geht das schief.
Der_listige_Lurch
Jr. Member
Jr. Member
Beiträge: 59
Registriert: 14.10.2006, 09:31

Re: Drucktolerantestes Holz für Hanfbacking

Beitrag von Der_listige_Lurch »

Wie dick darf denn die Bambusauflage maximal sein?
Ich habe mir zwar die Bauanleitung für einen bambusbelegten Bogen durchgelesen und mich nochmal anderweitig informiert aber manche Dinge wie eben das hier kamen da nicht hervor.
Wird der Bambus nur auf einer Seite oder auf beiden bearbeitet?

Grüße
Jonas
Antworten

Zurück zu „Materialien“