Seite 8 von 21
Re: Vom Schößling zum Pfeil
Verfasst: 12.02.2011, 11:19
von captainplanet
Leinöl verhindert nicht komplett, daß der Schaft Feuchtigkeit aufnimmt, er tut es nur in geringerem Maße. Früher hatte ich meine leinölversiegelten Schößlingspfeile bei jedem Wetter überdacht im Freien und mußte sie oft nachrichten. Seit ich sie immer mit rein nehme, bleiben sie schön gerade.
Re: Vom Schößling zum Pfeil
Verfasst: 12.02.2011, 23:43
von Sarmate
danke werd das mal propieren hab meine gewachst und das hat nichts gebracht (darum die frage acker)
Re: Vom Schößling zum Pfeil
Verfasst: 21.04.2011, 17:38
von Sjaunja
Salut,
Möchte in meinem Garten Hartriegel pflanzen. Die Baumschule hier in der Gegend bietet Cornus alba, C. stolonifera, und C. mas an. Ist eine dieser Arten speziell geeignet, oder ungeeignet, für den Pfeilbau? Philadelphus und Viburnum werden auch angeboten, allerding ist's für den wolligen Schneeball hier zu kalt. Der gemeine Schneeball tut's wohl auch, wie ich hier gesehen habe? Philadelphus habe ich schon im Garten, aber letztes Jahr ziemlich zusammengestutzt, bin zu spät draufgekommen, dass der für's Pfeilebauen interessant ist.
Danke,
Sjaunja
Re: Vom Schößling zum Pfeil
Verfasst: 21.04.2011, 19:08
von captainplanet
Klassischerweise nimmt man Cornus sanguinea. Ganz einfach deshalb, weil das überall wächst. Aber scheinbar ist diese Art zu gewöhnlich, um in der Baumschule angeboten zu werden.
Ich würde Dir zu Cornus mas raten. Nicht unbedingt deshalb, weil das besser geeignet ist - das weiß ich nicht genau -, sondern deshalb weil diese Art nicht nur Pfeilholz, sondern auch eßbare, feine rote Früchtchen liefert. Außerdem ist mir das Anpflanzen fremdländischer Gehölze prinzipell eher suspekt.
Lg Georg
Re: Vom Schößling zum Pfeil
Verfasst: 14.05.2011, 15:17
von acker
Gestern war ich mal Material einkaufen im hiesigen shop .
Eine Tüte voll Federn volle Länge und neue Spitzen .
Nun kommt ein Satz Wildrosenpfeile dran , die Felsenbirne und Hartriegel.
Die Rosenschäfte erscheinen mir sehr fest , gestern habe ich noch die Schäfte entrindet welche ich im Herbst / Winter geerntet habe .- Die müssen nun noch etwas nachtrocknen , 4 Schäfte sind allerdings schon so gut wie fertig .
Gruß acker
Re: Vom Schößling zum Pfeil
Verfasst: 14.05.2011, 15:22
von FluFlu
Mach schnell!
Ich will Fooootooooos sehen!

Re: Vom Schößling zum Pfeil
Verfasst: 14.05.2011, 17:06
von acker
Bin ja schon dabei
Die Rosenschäfte werden eine Holzeinlage benötigen, heißt der Markkanal wird aufgebohrt und je an den Enden des Schaftes ein passender Holzdübel gesetzt .
Re: Vom Schößling zum Pfeil
Verfasst: 14.05.2011, 19:00
von acker
Ich habe nun aus den Rosenschößlingen 18 Schäfte gespint , abgelängt und grob geschliffen.
Die Schäfte liegen alle im Bereich von 45# - 55 # ( zur Zeit )
6 Rosenschäfte wurden vorbereitet zum Befiedern, je 2 mal 45 # ( 23 - 25 g ) , 50# ( 30 , 33 g ) und 55 # (34 , 35 g )
Die Schäfte sind ganz schön schwer

Re: Vom Schößling zum Pfeil
Verfasst: 14.05.2011, 19:54
von Pyromir
Ein beindruckendes Lager. Ich bin gespannt wie es jetzt weitergeht.
Grüße
Marc
Re: Vom Schößling zum Pfeil
Verfasst: 17.05.2011, 12:30
von Galighenna
Sehr spannend und interessant!
Der Vortrat an Schäften ist wirklich nicht von schlechten Eltern. Ich muss auch mal ausschau nach geeigneten Trieben suchen, die ich dann für sowas verwenden kann.
Acker ich bin gespannt wie es weitergeht!
Re: Vom Schößling zum Pfeil
Verfasst: 17.05.2011, 13:32
von klaus1962
@acker
Kleiner Tip, wegen der Menge die Du da herstellst :
Ich hab neulich Zweige einer Korkenzieherhasel (frag nicht wofür) mit dem Hochdruckreiniger entrindet,
weil mir das Geschabe an den verwundenen Ästchen mit dem Messer zu blöd geworden ist.
Das ging mit dem HDR dann aber blitzschnell und hat richtig Spaß gemacht.
Die Zweige waren perfekt sauber und glatt.
Das könntest Du auch mal probieren.
Gruß
Klaus
PS:
Diese Methode ist natürlich nur bei warmer Witterung lustig.
Bei Minusgraden im Winter ist das Herumsauen mit Wasser eher unangenehm.
Re: Vom Schößling zum Pfeil
Verfasst: 04.06.2011, 19:43
von acker
Hallo,
Die ersten 6 aus Hartriegel sind fertig .
Die sind schon recht schwer für den spine den sie haben , legt man sie nicht akkurat weg , dann verziehen sie sich .
Die Rosenschäfte sind sehr Hart im Holz , allerdings auch sehr schwer sehen dafür aber schon origenell aus

Re: Vom Schößling zum Pfeil
Verfasst: 04.06.2011, 19:52
von Ron archery
Mach nen Shop auf, ich bin Kunde!
Eins hab ich aber zu "beklagen": Bei den Regalen: Biegen die Schäfte nicht nach einer Weile durch, wenn in der Mitte nichts ist?
Ich frage aus Unwissenheit.
LG Ron
Re: Vom Schößling zum Pfeil
Verfasst: 04.06.2011, 20:16
von acker
Ron, schau dir mal die Schößlinge genauer an, die sind alles andere als grade und das liegt nicht am Regal
Heißt soviel wie , die liegen nach dem Schneiden da rum bis sie trocken sind und weiterverarbeitet werden .
Ganz oben im Regla, die schwarzen Schößlinge sind Black Cherry . Dirk war so nett und hat mir so um 200

geschickt . Die ersten Teste mit Black Cherry waren aber ernüchternd, sehr weich das Zeug und sehr sehr biegsam , aber schauen wa mal .
Re: Vom Schößling zum Pfeil
Verfasst: 04.06.2011, 20:23
von shokunin
Aus was man alle Pfeile bauen kann...

Rose wäre mir jetzt nicht in den Sinn gekommen.
Das Lager ist schon beindruckend
Und die fertigen Pfeile noch mehr wenn man erst den krummen Ausgangs-Zustang gesehen hat.
Klasse! - wie lange richtet man da denn hin bis die so weit sind?
erm....

Der Zettel der da mit auf der Werkbank liegt ist hoffentlich eine Telefonrechnung nicht der Index zum Lager
