Naturpfeilpräsentationen 1
Re: Naturpfeilpräsentationen 1
Meine Erfahrung mit Blasenspiere deckt sich mit der vom Karpfen. Fuer Pfeile mit einem Spine von so 40-60# rum m.E. erste Wahl. Ich hobel die Dinger allerdings immer auf den passenden Spine. Zusammenpassende Schoesslinge suchen ist mir zu stressig, zumal ich nur einen Strauch hab.
Haben ist besser als brauchen.
Re: Naturpfeilpräsentationen 1
Oh....Schöne pfeile.
Und ist zu Truthahn nun ein Unterschied?
Musstest noch viel Nachschleifen oder war das so ok?
Gruß Fitz
Und ist zu Truthahn nun ein Unterschied?
Musstest noch viel Nachschleifen oder war das so ok?
Gruß Fitz
- killerkarpfen
- Forenlegende
- Beiträge: 2855
- Registriert: 06.02.2005, 17:15
- Hat Dank erhalten: 1 Mal
Re: Naturpfeilpräsentationen 1
Fitz
Ich habe von den ungeschliffenen Innsnseiten genommen die Du mir geschickt hast. Und eben gerade neue Schleifbänder besorgt für meinen Bandschleifer, die wollte ich ausprobieren.
Gänsefedern sind allgemein schon weicher und feiner als die vom Truthahn. Wenn man sie nur nicht zu hoch schneidet, dann flattern sie idR. auch nicht. Sie sind aber heimisch im Gegensatz zum Truthahn, was ich, zumindest im Bogenbau, bevorzuge
Deine Qualität ist hervorragend. Man erkennt gut, dass es nur die vordersten Fingerfedern sind.
Danke an dieser Stelle noch einmal!
...ausprobiert habe ich die Pfeile leider noch nicht...
Ich habe von den ungeschliffenen Innsnseiten genommen die Du mir geschickt hast. Und eben gerade neue Schleifbänder besorgt für meinen Bandschleifer, die wollte ich ausprobieren.
Gänsefedern sind allgemein schon weicher und feiner als die vom Truthahn. Wenn man sie nur nicht zu hoch schneidet, dann flattern sie idR. auch nicht. Sie sind aber heimisch im Gegensatz zum Truthahn, was ich, zumindest im Bogenbau, bevorzuge




Deine Qualität ist hervorragend. Man erkennt gut, dass es nur die vordersten Fingerfedern sind.
Danke an dieser Stelle noch einmal!
...ausprobiert habe ich die Pfeile leider noch nicht...
Eppur si muove
- Hieronymus
- Forenlegende
- Beiträge: 3185
- Registriert: 18.08.2016, 19:50
- Hat gedankt: 5 Mal
- Hat Dank erhalten: 66 Mal
Re: Naturpfeilpräsentationen 1
Hi Folks,
ich habe wieder 2 Sätze Naturpfeile fertig gestellt und ein Pfeilhalter(aus alten Wurfarmen) für Präsentationen. Hatte ja genug Bruch in letzter Zeit
Die Pfeile auf der Linken Seite:
Liguster mit den geschmiedeten Spitzen von der Susanne aus dem Sap, nochmal Danke dafür
Sie haben 740grain und sind für meinen ELB mit 72# gedacht
Befiederung ist Gans
Zigarrenförmig
Die Pfeile auf der rechten Seite:
Forsythien mit Mittelalter 3D Spitzen( ich weiß... die sind nicht original
)
Sie haben 462 grain und sind für meinen Indianer-Bogen mit 52# gedacht
Befiederung Truthahn
Zigarrenförmig
Das Design ist an den Ishi Indianer angelehnt.
Gruß Markus
ich habe wieder 2 Sätze Naturpfeile fertig gestellt und ein Pfeilhalter(aus alten Wurfarmen) für Präsentationen. Hatte ja genug Bruch in letzter Zeit

Die Pfeile auf der Linken Seite:
Liguster mit den geschmiedeten Spitzen von der Susanne aus dem Sap, nochmal Danke dafür

Sie haben 740grain und sind für meinen ELB mit 72# gedacht
Befiederung ist Gans
Zigarrenförmig
Die Pfeile auf der rechten Seite:
Forsythien mit Mittelalter 3D Spitzen( ich weiß... die sind nicht original

Sie haben 462 grain und sind für meinen Indianer-Bogen mit 52# gedacht
Befiederung Truthahn
Zigarrenförmig
Das Design ist an den Ishi Indianer angelehnt.
Gruß Markus
«Eines Tages wird man offiziell zugeben müssen, daß das, was wir Wirklichkeit getauft haben, eine noch größere Illusion ist als die Welt des Traumes.»
Salvador Dalí
Salvador Dalí
- killerkarpfen
- Forenlegende
- Beiträge: 2855
- Registriert: 06.02.2005, 17:15
- Hat Dank erhalten: 1 Mal
Re: Naturpfeilpräsentationen 1
Sehr schön.
Die spitzeren Shieldfedern gefallen mir besser
Die spitzeren Shieldfedern gefallen mir besser
Eppur si muove
Re: Naturpfeilpräsentationen 1

Der junge Mensch lernt, was die Erwachsenen wissen und verlernt was er als Kind gewusst hat.
-
- Full Member
- Beiträge: 137
- Registriert: 18.02.2015, 22:03
- killerkarpfen
- Forenlegende
- Beiträge: 2855
- Registriert: 06.02.2005, 17:15
- Hat Dank erhalten: 1 Mal
Re: Naturpfeilpräsentationen 1
Als Anschauungsobjekte für meine Neffen und eines Freundes Tochter...
Bei allen in der Schule wird das Thema Steinzeit behandelt, und bei mir lief das Telefon heiss, Du hast doch so viel... Ja habe ich doch, selbstverständlich gebe ich Dir zum mitbringen, tja wo sind sie denn nur alle geblieben
Also machte der gute Onkel /Papas Freund schnell schnell ein paar neue.
Gut an den Spitzen habe ich gekleckert das muss ich noch reinigen und das Pech muss noch nachtrocknen dann können sie sie abholen.

Bei allen in der Schule wird das Thema Steinzeit behandelt, und bei mir lief das Telefon heiss, Du hast doch so viel... Ja habe ich doch, selbstverständlich gebe ich Dir zum mitbringen, tja wo sind sie denn nur alle geblieben

Gut an den Spitzen habe ich gekleckert das muss ich noch reinigen und das Pech muss noch nachtrocknen dann können sie sie abholen.
Eppur si muove
Re: Naturpfeilpräsentationen 1
Schöne Pfeile. Was für Schösslinge hast Du verwendet?
Grüße
Jörg
Grüße
Jörg
„Der archimedische Punkt, von dem aus ich an meinem Ort die Welt bewegen kann,
ist die Wandlung meiner selbst.“ Martin Buber
ist die Wandlung meiner selbst.“ Martin Buber
- killerkarpfen
- Forenlegende
- Beiträge: 2855
- Registriert: 06.02.2005, 17:15
- Hat Dank erhalten: 1 Mal
Re: Naturpfeilpräsentationen 1
Schneeballblättrige Blasenspiere https://de.wikipedia.org/wiki/Schneebal ... asenspiere
Habe ich auch anfänglich für Schneeball gehalten http://www.fletchers-corner.de/viewtopi ... it#p489876
Aber das muss man ja nicht unbedingt sagen. die Schösslinge eignen sich hervorragend für den Pfeilbau.
Habe ich auch anfänglich für Schneeball gehalten http://www.fletchers-corner.de/viewtopi ... it#p489876
Aber das muss man ja nicht unbedingt sagen. die Schösslinge eignen sich hervorragend für den Pfeilbau.
Eppur si muove
- killerkarpfen
- Forenlegende
- Beiträge: 2855
- Registriert: 06.02.2005, 17:15
- Hat Dank erhalten: 1 Mal
Re: Naturpfeilpräsentationen 1
Ich habe mich als Pädagoge geübt und am Samstag für eine Präsentation Pfeile gebaut.. nein gezeigt wie man Pfeile Baut.
Aus drei Epochen Paläo- Neolithikum und Mittelalter. Sorry ich habe nicht gefragt. Ein bisschen Persönlichkeitsschutz muss sein
Aus drei Epochen Paläo- Neolithikum und Mittelalter. Sorry ich habe nicht gefragt. Ein bisschen Persönlichkeitsschutz muss sein
Zuletzt geändert von killerkarpfen am 11.02.2018, 22:06, insgesamt 1-mal geändert.
Eppur si muove
Re: Naturpfeilpräsentationen 1
Hallo KK
Solche wunderschöne Pfeile wie Du sie uns zeigst, schiesst Du damit auch bzw. wie ziehst Du die Widerhaken wieder aus der Scheibe? Geht das ohne Totalschaden?
Sorry für die Anfängerfrage...
Gruss
Solche wunderschöne Pfeile wie Du sie uns zeigst, schiesst Du damit auch bzw. wie ziehst Du die Widerhaken wieder aus der Scheibe? Geht das ohne Totalschaden?
Sorry für die Anfängerfrage...
Gruss
Wer einen Schreibfehler findet darf ihn behalten.
- killerkarpfen
- Forenlegende
- Beiträge: 2855
- Registriert: 06.02.2005, 17:15
- Hat Dank erhalten: 1 Mal
Re: Naturpfeilpräsentationen 1
Ja und nein
Auf speziellen Turnieren der Meisterschaften der prähistorischen Jagdwaffen habe ich schon einmal mit Silexspitzen geschossen. Da schiesst man auf Scheiben aus Schaumplatten. Die Scheiben werden aber sehr in Mitleidenschaft gezogen, das Problem ist aber, dass der Aufschlag das Birkenpech erschüttert und weich macht und ich nach einigen Zielen die Spitze verloren habe. Nun sie blieb in der Scheibe stecken. Aus diesem Grund habe ich andere gedrehte Spitzen aus Geweihspitzen. Die lassen sich ohne weiteres wieder herausziehen. Schäfte aus Schösslingen oder Spaltlingen und die Befiederung sind da aber Pflicht und selbsverständlich.
Auf einem normalen 3-D Parcour sind die natürlich nicht erlaubt. Da hätte man auch keine Chance die wieder aus der Scheibe zu ziehen.
Da sind die Geweihspitzen beschrieben
http://www.fletchers-corner.de/viewtopi ... in#p467991
Ja Fazit: Mit solchen Spitzen schiesse ich nicht das sind Ausstellungsobjekte. Mit so gemachten Pfeilen hingegen schon.
Auf speziellen Turnieren der Meisterschaften der prähistorischen Jagdwaffen habe ich schon einmal mit Silexspitzen geschossen. Da schiesst man auf Scheiben aus Schaumplatten. Die Scheiben werden aber sehr in Mitleidenschaft gezogen, das Problem ist aber, dass der Aufschlag das Birkenpech erschüttert und weich macht und ich nach einigen Zielen die Spitze verloren habe. Nun sie blieb in der Scheibe stecken. Aus diesem Grund habe ich andere gedrehte Spitzen aus Geweihspitzen. Die lassen sich ohne weiteres wieder herausziehen. Schäfte aus Schösslingen oder Spaltlingen und die Befiederung sind da aber Pflicht und selbsverständlich.
Auf einem normalen 3-D Parcour sind die natürlich nicht erlaubt. Da hätte man auch keine Chance die wieder aus der Scheibe zu ziehen.
Da sind die Geweihspitzen beschrieben
http://www.fletchers-corner.de/viewtopi ... in#p467991
Ja Fazit: Mit solchen Spitzen schiesse ich nicht das sind Ausstellungsobjekte. Mit so gemachten Pfeilen hingegen schon.
Eppur si muove
Re: Naturpfeilpräsentationen 1
Danke für den Link: Sehr beeindruckend, diese Liebe zum Detail.
Eines Tages werde ich auch mal Pfeile bauen (mit gekauften Spitzen).
Gruss
Eines Tages werde ich auch mal Pfeile bauen (mit gekauften Spitzen).
Gruss
Wer einen Schreibfehler findet darf ihn behalten.
Re: Naturpfeilpräsentationen 1
Servus,
ich lese jetzt schon einige Zeit mit und habe mir auch viele Infos hier aus dem Forum geklaut. Ich dachte, ich gebe mal etwas zurück und zeige meine Gehversuche im Pfeilbau. Also erstmal einen.
Die Pfeile sind ausgelegt für einen Langbogen 44# @ 28"
Material: Wolliger Schneeball
Länge über alles: 740 mm
Spine: 45# (Durchbiegung 15 mm)
Gewicht: 30 gramm
Spitze: 55gr
FOC: 1% Meine ersten Pfeile habe ich mit dem dicken Ende nach vorne gebaut. Allerdings war der Flug eher bescheiden.
Ein Vereinskollege meinte, ich könnte mal versuchen sie umzudrehen.
Tatsächlich fliegen sie jetzt wie an der Schnur. Zu dem ist ein Vorteil, dass die Schäfte vorne nicht mehr für die Klebespitzen verjüngt werden müssen. Bei einem ersten Pfeil ist er am Übergang der Verjüngung gebrochen. Das war mir dann etwas zu gefährlich.
Zur Nocke hin, kann der Pfeil verjüngt werden, da die Fasern nach hinten auslaufen und bei einem Bruch geringere Verletzungsgefahr besteht.
Ich glaube mit 30 gramm ist der Pfeil auch "relativ" leicht für Wolligen Schneeball.
Nachteil ist der kleinere Durchmesser vorne. Ich musste den Pfeil spleißen, da wäre ein dickerer Durchmesser vll besser. Halten tuts bisher aber.
Der sehr kleine FOC macht beim Pfeilflug bisher keine Probleme. Allerdings titschen die Pfeile teilweise schon arg durch die Gegend, wenn Ziele gekrümmte Oberflächen haben und nicht frontal getroffen werden.
Vll konnte ich ein paar interessante Details teilen. Nachträglich nochmal vielen Dank für alle die hier eine lange Zeit geschrieben und ihr Wissen geteilt haben.
Gruß aus Vorarlberg
ich lese jetzt schon einige Zeit mit und habe mir auch viele Infos hier aus dem Forum geklaut. Ich dachte, ich gebe mal etwas zurück und zeige meine Gehversuche im Pfeilbau. Also erstmal einen.
Die Pfeile sind ausgelegt für einen Langbogen 44# @ 28"
Material: Wolliger Schneeball
Länge über alles: 740 mm
Spine: 45# (Durchbiegung 15 mm)
Gewicht: 30 gramm
Spitze: 55gr
FOC: 1% Meine ersten Pfeile habe ich mit dem dicken Ende nach vorne gebaut. Allerdings war der Flug eher bescheiden.
Ein Vereinskollege meinte, ich könnte mal versuchen sie umzudrehen.
Tatsächlich fliegen sie jetzt wie an der Schnur. Zu dem ist ein Vorteil, dass die Schäfte vorne nicht mehr für die Klebespitzen verjüngt werden müssen. Bei einem ersten Pfeil ist er am Übergang der Verjüngung gebrochen. Das war mir dann etwas zu gefährlich.
Zur Nocke hin, kann der Pfeil verjüngt werden, da die Fasern nach hinten auslaufen und bei einem Bruch geringere Verletzungsgefahr besteht.
Ich glaube mit 30 gramm ist der Pfeil auch "relativ" leicht für Wolligen Schneeball.
Nachteil ist der kleinere Durchmesser vorne. Ich musste den Pfeil spleißen, da wäre ein dickerer Durchmesser vll besser. Halten tuts bisher aber.
Der sehr kleine FOC macht beim Pfeilflug bisher keine Probleme. Allerdings titschen die Pfeile teilweise schon arg durch die Gegend, wenn Ziele gekrümmte Oberflächen haben und nicht frontal getroffen werden.
Vll konnte ich ein paar interessante Details teilen. Nachträglich nochmal vielen Dank für alle die hier eine lange Zeit geschrieben und ihr Wissen geteilt haben.
Gruß aus Vorarlberg