Seite 8 von 18

Re: Projekt Tiegelstahl erschmelzen...

Verfasst: 07.02.2014, 12:06
von shokunin
Eigentlich fast zu schade so etwas als Einweg-Ofen zu bauen... ::)

Gruss,

Mark

Re: Projekt Tiegelstahl erschmelzen...

Verfasst: 07.02.2014, 12:21
von eddytwobows
@Matthias...

Ja, Kai weiß Bescheid und hat auch seine Einwilligung zu dem Tiegelschmelzofenprojekt gegeben... :)

@Shokunin...

Deswegen ja auch meine, Dich wahrscheinlich arg verwundernde Bereitschaft ;) :D , Hochfeuerfeste Mangnesitziegel
dafür zu nehmen... :D

Wenn wir den Ofen anschließend wieder abbauen, sind die Ziegel danach ja immer noch gut und verwendbar...

Soll heißen, entweder behält Kai den Ofen und fängt an, für uns alle regelmäßig Stahl zu Köcheln ;) :D :D oder
jeder nimmt sich 10-15 Ziegel mit nach Hause...

Die sind dann ja für mini-Bronze Schmelzöfen oder Schmiedeessen immer noch bestens geeignet... :) :)


@Markus...

Planzeichnung / Skizze kommt im Laufe des Wochenendes...

Ansonsten wären die Grundmaße, die mir vorschweben, folgende...:

Innendurchmesser des Ofens / der Brennkammer 50 cm, ergibt, zuzüglich einer etwa
2cm starken Lehmauskleidung d=54 cm x Pi= U 170 cm;
ergibt bei einer angenommenen Kantenlänge der Ziegel von 26 cm (Reichsformat) 6 1/2 (also 7) Ziegel für das Basisrondell.

Höhe des Ofens etwa 1m, ergibt bei einem w.o. angenommenen Ziegelformat (26 x 12 x 6,5 cm) 15 Ziegel ohne Fuge.
Rechnet man pro Fuge 1 cm (also 16 cm mit der Bodenfuge), kommen wir entweder auf zwei,
oder bei eine etwas geringeren Gesamthöhe des Ofenmauerwerkes, auf drei Ziegel weniger.
Nehmen wir einfach mal zwei weniger...

Das wären dann 7 x 13 = 91 Ziegel für ein gerades u. geschlossenes Rondell von 1 m Höhe...

Da der Ofen allerdings in einem gewissen Maß nach oben hin kegelförmig zulaufen soll, reduziert sich die Anzahl ja noch,
ebenfalls durch die zu belassene Abluftöffnung...

Als Dach / Deckelschluß würde ich in etwa nochmal 5-7 Steine rechnen, also wenn wir insgesamt 100 Steine
für den Ofen einplanen, sind wir gut dabei, mit kleiner Reserve... ;)

Als Basisplatte dachte ich an 1 qm, obwohl 80 x 80 auch noch dicke ausreichen würden, Ziegelmaße wieder w.o. ...:

Wenn wir sie flach legen, kämen wir bei einer Basisplatte von 1m Kantenlänge auf 4 x 8 = 32 Steine ohne Fuge
legen wir sie Hochkant, kommen wir auf 4 x 15 = 60, also knapp das doppelte... :) :)

Natürlich minus der Steine, wo das Zuluftpfeifenrohr liegt... :) ;)

Macht insgesamt 160 Steine mit den Maßen 26 x 12 x 6,5...

Ach ja, plus die beiden Seitenwände an der Abluftöffnung, obwohl wir dafür nicht die guten Hochfeuerfesten brauchen...
Ich denke mal, so pauschal 5 pro Seite, also 10 Stck. sollten wohl ausreichend sein...

LG
etb

Re: Projekt Tiegelstahl erschmelzen...

Verfasst: 07.02.2014, 12:25
von Markus
Kai weiß von dem Tiegelofen.
Da man daraus nix essbares zaubern kann, wird er uns deswegen schon nicht abknallen.
Was den Backofen angeht, muss ich es wohl drauf ankommen lassen .... wobei eine Konkurrenz zum letztjährigen Schinken fast nicht möglich ist. Außerdem - zum Fleisch ein Brot und Kai lässt mich hoffenlich leben ;D

@Mark - zumindest meinen Ofen plane ich so, dass er wiederverwendbar sein soll. Ob's klappt, weiß ich nicht.
Um den Tiegelofen ist es allemal schad, den zu zerkloppen.

@Eddy - das sind doch mal Angaben, mit denen man weiterdenken kann. Danke.

Re: Projekt Tiegelstahl erschmelzen...

Verfasst: 07.02.2014, 15:42
von Markus
Ich habe jemanden eingeladen, der mal vor vielen Jahren Schmied gelernt hat und in der Nachbarschaft wohnt.
Er will sich das Projekt vielleicht anschauen, wenn es die Zeit zulässt.

Re: Projekt Tiegelstahl erschmelzen...

Verfasst: 07.02.2014, 23:44
von eddytwobows
So, ich habe gerade eine äußerst ÄUßERST erfreuliche PN erhalten, wir haben extra für die Transportkosten
der guten Magnesitziegel 50,--€ zusätzlich zur Verfügung gestellt gekriegt sowie nochmal 50,--€
für anständigen Lehm / Ton / Schamott...

Ich bin immer noch ganz Platt... :o :o :) :)

Vielen vielen vielen Dank dafür, daß bringt uns, bzw. das Projekt um einiges nach vorne...!! :-* :) :)

LG
etb

Re: Projekt Tiegelstahl erschmelzen...

Verfasst: 08.02.2014, 06:36
von Markus
Rrrrrespekt!! :)

Heißt das, dass ich den von uns beiden diskutierten Lehm erst mal nicht weiter verfolge?
Schließlich ist es kein Tiegelofenlehm ...

Re: Projekt Tiegelstahl erschmelzen...

Verfasst: 08.02.2014, 11:24
von Wilfrid (✝)
Zum Thema "Feuerfest":
Es gibt Wissenschafter, die neben dem Vanadium im Erz das Thema "feuerfestes Material" als Grund annehmen. Unsere werten Vorfahren hatten keins, die Asiaten ja

Re: Projekt Tiegelstahl erschmelzen...

Verfasst: 08.02.2014, 11:37
von Squid (✝)
Langsam beginne ich mich zu fragen, ob wir das Ganze nicht medientechnisch vermarkten sollten...

Re: Projekt Tiegelstahl erschmelzen...

Verfasst: 08.02.2014, 13:41
von eddytwobows
Markus hat geschrieben:Rrrrrespekt!! :)

Heißt das, dass ich den von uns beiden diskutierten Lehm erst mal nicht weiter verfolge?
Schließlich ist es kein Tiegelofenlehm ...
Markus, bleib an dem ruhig erst einmal dran und versuche iwie herauszufinden, ob und wieweit der mit
zusätzlichen Material / Armierung wie Stroh oder ähnlichem versetzt ist...

Wenn er un- / nur gering versetzt ist, kann man ihn m.M.n. für Innen wie Außen gebrauchen...
Ist er versetzt, dann nur für die Außenverkleidung und wir brauchen dann auch nicht mehr diese große Menge (1/2 m3)...

Ich bin mir da halt einfach nur unschlüssig, ich halte mit Stroh versetzten Baulehm für die Innenauskleidung
für suboptimal / ungeeignet, da wäre mir reiner (Gruben)lehm, gemischt mit Ton und Schamottemörtel etc.
einfach lieber und sicherer... :)

WENN jetzt natürlich ein Fachmann wie Wilfrid oder auch Chilly, der ja anscheinend schon einiges mit Hochtemperatur-Öfen
und allgemein mit Hochfeuerfesten Sachen zu tun hat / hatte, sagt...:

"...alles Tineff, das macht nix, wenn der Lehm für die Innenauskleidung mit Stroh od. ähnl. versetzt ist, daß ist völlig Wurscht..."

dann sieht das ganze natürlich wieder völlig anders aus... :) :)

@Squid...

Jaaaha, hab den Gedanken auch schon gehabt, nebenbei so ein bißchen improvisierte Unterhaltungs-Doku
in Gewandung oder so...solange die rein technische Dokumentation dabei im Vordergrund steht und nicht darunter leiden muß... ;D :D

Qualmende Öfen, Kohlenschmutzige, halbnackte Malocher in Kopftuch und Lendenschurz, wilde Wikihändler, knallende Peitschen, jämmerlich kreischende und schreiende Sklavenweiber, die gegen den guten Stahl und das Geheimnis
seiner Herstellung eingetauscht werden... das wär doch was... ;D ;D
Wer macht sich an das Drehbuch...?? ;) ;D ;D ;D


LG
etb

Re: Projekt Tiegelstahl erschmelzen...

Verfasst: 08.02.2014, 16:14
von Selfbower
@ Squid: ich werds auf jeden Fall ausführlich filmen :-)

LG. Daniel

Re: Projekt Tiegelstahl erschmelzen...

Verfasst: 08.02.2014, 16:15
von Squid (✝)
Ich dachte jetzt eher an einen öffentlich-rechtlichen Regionalsender... oder auch überregional.
Solange es nicht grad Galileo-Pro7 ist.

Re: Projekt Tiegelstahl erschmelzen...

Verfasst: 08.02.2014, 18:42
von Markus
Die ersten Steine sind da und lagern auch schon bei Heimwerker.
Es sind rund 130 Steine, wobei einige davon Bruch sind, aber ich schätze mal, dass mind. 70 Vollsteine dabei sind.
Die zweite Rutsche in ähnlichem Umfang hole ich nächste Woche.

Auch wenn es auf dem Bild nicht so aussieht, sind das fast alles rote Steine etwa im Format 26 x 12 x 6.
Die Steine sind alt, die Kanten tlw. gebrochen, aber ok. Einen Backofen kann man daraus in jedem Fall bauen :D
In Summe gehe ich am Ende von mind. 120 Vollsteinen und vielen Bruchsteinen aus.

Die Kosten halten sich in Grenzen (30 € und eine Flasche sehr guten Obstler ;D ), aber die Schlepperei ist nicht ohne.

Gruß und frohes Weiterplanen,
Markus

Re: Projekt Tiegelstahl erschmelzen...

Verfasst: 09.02.2014, 12:01
von eddytwobows
So, mal ein kurzes Update / kleine Zusammenfassung...

Momentan sind wir ja anscheinend soweit auf dem Stand, daß das Projekt auf jeden Fall auf dem Sommer-NDBBT bei Heimwerker stattfinden wird... :) :)

Das nächste ist, daß wir Dank Chilly für den Schmelzofenaufbau anstatt der ursprünglich gedachten Tonziegel wohl
die guten und vor allem wiedervendbaren, Hochfeuerfesten Magnesit-Ziegelsteine bekommen können...

Ebenfalls hat sich Chilly, wenn ich das richtig verstanden habe, dazu bereit erklärt, zu versuchen, einen Schmelztiegel
aus einem Magnesitziegel zu bohren, was natürlich ideal wäre, da, ehrlich gesagt, der Tiegel, bzw. dessen notwendige
Temperaturbeständigkeit, mir am meisten Sorge bereitet (hat).

Nebenbei führt Shokunin in der Richtung noch ein paar Versuche mit seinen Schmelztiegeln aus Ton durch,
bzw. hat schon welche durchgeführt...
Zur Zeit wohl noch, aufgrund der hierbei notwendigen höheren Temperaturen, mit unbestimmten Ergebnissen...

Zwischenzeitlich ist der von mir bestellte Hochfeuerfeste Beton (4 kg // 2 x 2kg // 20,--€ inkl. Vers.) angekommen...

Ich habe vor, mit etwa 1 Viertel bis der Hälfte davon :
1x komplett aus diesem Material einen kleinen Tiegel zu fertigen und zu Testen und
1x einen Versuch mit einem mit diesem Beton verkleideten Schmelztiegel aus Ton einen Test bezüglich der Temperaturbeständigkeit und der Empfindlichkeit gegenüber Glas / Borax (siehe Post von Shokunin...)durchzuführen...

Erweist sich das Beton-Zeugs für die Tiegelfertigung als ungeeignet, nehme ich die halben Kosten dafür auf meine Kappe,
mit dem Rest können wir dann immer noch einen Teil des Ofens, bzw. dann Deckel und Tiegel, wie in dem Video, von außen
verkleiden... :)


Soviel zu der ganzen Tiegelgeschichte... :) :)


Hier die aktualisierte Liste der Teilnehmer / Beitragenden...:

Shokunin : ev. vor Ort ? // Schmelztiegel und (Rein ?)Eisen

Vulkanier : nicht vor Ort // Ziegelsteine und Schamotte-Mehl / Mörtel

Sherrif Sherwood : ev. vor Ort ? // Geld und Reineisen (Eingegangen / Eisen Unterwegs)

Holzbieger : nicht vor Ort // Geld (Eingegangen)

Squid : vor Ort // Geld

Wilfrid : ev. vor Ort ? // Wissen u. Studienerfahrung

Heimwerker : vor Ort // Örtlichkeit und Lager

Markus : vor Ort // ev. (regionaler)Ton-Ziegelstein / Lehm- Einkauf u. Transport

tscho : nicht vor Ort // Zuluft-/ Pfeifenrohr (in Arbeit, bereit zum Versand)

Onslow : vor Ort // Geld + Gebläse

Felsenbirne : vor Ort // Geld + Helfer / Maurerwanne / ev. Schamotte

Chilly : nicht vor Ort // Magnesit-Tiegel / Hochfeuerfeste Magnesitziegelsteine

Theron : vor Ort // Geld (Eingegangen)

ich daselbst : vor Ort // Geld und 10 kg Holzkohle / Großer Handblasebalg, bzw. kleines Radialgebläse, Tgl.zange

Was bis jetzt noch gebraucht wird oder noch nicht endgültig feststeht...:

ev. Ziegelsteine // Magnesitziegelsteine...
Momentaner Stand Transportkosten der Hochfeuerfesten Magnesitziegelsteine von Chilly zu Heimwerker 140,--€


Ton / Lehmverputz (viel davon... ;) :D ) muß / soll zugekauft werden

Rohre für die Zuluftpfeifen (1 - 1 1/2")
zweiter großer Handblasebalg oder Gebläse
Eisenluppe oder Reineisen (...muß ev. zugekauft werden...)

Große u. lange Tiegelzange (könnte allerdings zur Not auch vor Ort hergestellt werden)

Holzkohle bräuchten wir wohl noch 2x zehn kg mehr...


Momentan dem Projekt per Zusage zur Verfügung stehendes Budget...: 320,--€
(Wovon z.Z. 140,--€ als Transportkosten der Magnesit-Ziegelsteine von Chilly zu Heimwerker gedacht sind...)

Sollte ich in der obigen Liste etwas oder Jemanden vergessen und / oder falsch eingetragen haben,
bitte kurz Bescheid sagen... :) :)


LG
etb

Re: Projekt Tiegelstahl erschmelzen...

Verfasst: 09.02.2014, 12:06
von Felsenbirne
Eddy, brauchen wir noch Schamottsteine, oder reicht das Material was wir da haben aus, damit du kein Loch bis zum Erdkern brennst?
Ich würde sonst weiter versuchen an so was ranzukommen.

Re: Projekt Tiegelstahl erschmelzen...

Verfasst: 09.02.2014, 12:16
von eddytwobows
Matthias, solange / wenn / falls es (fast) nichts kostet , kann man Schamotte (Stein u. Mörtel / Mehl) immer gebrauchen... ;) :D

Ansonsten, wir haben immer noch Zeit genug, im Falle eines Falles auf die eine oder andere Art u. Weise
etwas umzudisponieren...

Schamotte mörtel / Mehl brauchen wir def. auf jeden Fall... :)

LG
etb