Messer, die 8. (ab 4. Juli 2017)
Re: Messer, die 8. (ab 4. Juli 2017)
Hier mal wieder eine meiner beruechtigten Kuechentischpraesentationen und der Grund fuer meine Frage von gestern.
Deutscher Stahl trifft japanische Formgebung
Die Schneide ist nach alter japanischer Methode mit Lehmmantel selektiv gehaertet. Den Hamon wird man vermutlich wenn ueberhaupt erst sehen, wenn der Stahl ein bissl anlaeuft. Wie hart es genau ist weiss ich nicht, aber die Feile rutscht drueber. Geschliffen auf Sandpapier bis 320er Koernung und dann auf der Filzscheibe poliert. Koennte schoener sein, aber schoener macht's nicht schaerfer. Im Moment rasiert es. Das reicht mir vorerst.
Deutscher Stahl trifft japanische Formgebung
Die Schneide ist nach alter japanischer Methode mit Lehmmantel selektiv gehaertet. Den Hamon wird man vermutlich wenn ueberhaupt erst sehen, wenn der Stahl ein bissl anlaeuft. Wie hart es genau ist weiss ich nicht, aber die Feile rutscht drueber. Geschliffen auf Sandpapier bis 320er Koernung und dann auf der Filzscheibe poliert. Koennte schoener sein, aber schoener macht's nicht schaerfer. Im Moment rasiert es. Das reicht mir vorerst.
Haben ist besser als brauchen.
- Holzbieger
- Hero Member
- Beiträge: 1090
- Registriert: 03.08.2005, 12:58
- Hat Dank erhalten: 3 Mal
Re: Messer, die 8. (ab 4. Juli 2017)
Hallo Fatz,
Gefällt mir was Du da gemacht hast. Meist sind die CrV Stähle eher nicht härtbar da einen Tick zu wenig C, hast wohl eine Charge erwischt mit einem Tick genug C. Aber wenns geht gehts.
Ich glaube nicht dass ein Hamon sichtbar wird, das funzt eher bei unlegierten C-Stählen. Ich hab das mal ohne Erfolg mit 1.2842 versucht, obwohl es Messermacher geben soll die das schon geschafft haben.
Gruß
Roland
Gefällt mir was Du da gemacht hast. Meist sind die CrV Stähle eher nicht härtbar da einen Tick zu wenig C, hast wohl eine Charge erwischt mit einem Tick genug C. Aber wenns geht gehts.
Ich glaube nicht dass ein Hamon sichtbar wird, das funzt eher bei unlegierten C-Stählen. Ich hab das mal ohne Erfolg mit 1.2842 versucht, obwohl es Messermacher geben soll die das schon geschafft haben.
Gruß
Roland
- Es ist besser ein gute Entscheidung rechtzeitig zu treffen als eine sehr gute zu spät.
- Ancora Imparo
- Ancora Imparo
Re: Messer, die 8. (ab 4. Juli 2017)
Das mit dem Hamon werden wir sehen. Ich hab mal ein Klappmesser aus einer alten Feile gemacht, da kam der schoen raus, wie der Stahl leicht angelaufen war.
Wegen der Haerte muss ich mal noch ein Reststueck haerten und in der Arbeit mal in die Qualitaetskontrolle tragen. Die Jungs haben ein Haertemessgeraet.
Wegen der Haerte muss ich mal noch ein Reststueck haerten und in der Arbeit mal in die Qualitaetskontrolle tragen. Die Jungs haben ein Haertemessgeraet.
Haben ist besser als brauchen.
- Holzbieger
- Hero Member
- Beiträge: 1090
- Registriert: 03.08.2005, 12:58
- Hat Dank erhalten: 3 Mal
Re: Messer, die 8. (ab 4. Juli 2017)
Hallo Fatz,
Wenn Du Ergebnisse hats bitte teilen. Sowas ist immer interessant.
Gruß
Roland
Wenn Du Ergebnisse hats bitte teilen. Sowas ist immer interessant.
Gruß
Roland
- Es ist besser ein gute Entscheidung rechtzeitig zu treffen als eine sehr gute zu spät.
- Ancora Imparo
- Ancora Imparo
Re: Messer, die 8. (ab 4. Juli 2017)
Jetzt hab ich Ergebnisse. Leider nicht die, die ich wollte. Mit der Feile war ich wohl zu zaghaft. Die Messungen in der Arbeit haben Haerten um die 30HRC (gemessen hat er in Vickers) ergeben. Du hast also vermutlich recht gehabt, dass sich CrV-Stahl nicht haerten laesst, Roland. Mal schaun, was ich jetzt mach. Vielleicht ein Stueck Feilenstahl dranbraten.
Haben ist besser als brauchen.
- Holzbieger
- Hero Member
- Beiträge: 1090
- Registriert: 03.08.2005, 12:58
- Hat Dank erhalten: 3 Mal
Re: Messer, die 8. (ab 4. Juli 2017)
Hallo Fata,
Schade aber Erfahrung macht klug. Hast Du Dein Reststück gehärtet und messe lassen oder Deine Messerchen härten lassen.
Gruß
Roland
Schade aber Erfahrung macht klug. Hast Du Dein Reststück gehärtet und messe lassen oder Deine Messerchen härten lassen.
Gruß
Roland
- Es ist besser ein gute Entscheidung rechtzeitig zu treffen als eine sehr gute zu spät.
- Ancora Imparo
- Ancora Imparo
Re: Messer, die 8. (ab 4. Juli 2017)
Ich hab ein Reststueck gehaertet. Genauso wie ich das Messer gehaertet hab: Aufwaermen bis nimmer magnetisch, dann in Oel abgekuehlt. Das Messer selber kann ich nicht testen lassen, da wir auf Schraegen nicht messen koennen. Aber das Teststueck ist das was direkt an die Klinge anschliessend war. Wenn der Schraubenschluessel verschiedenes Material drin hatte sollte das also trotzdem das gleiche wie an der Schneide sein.
Haben ist besser als brauchen.
- Holzbieger
- Hero Member
- Beiträge: 1090
- Registriert: 03.08.2005, 12:58
- Hat Dank erhalten: 3 Mal
Re: Messer, die 8. (ab 4. Juli 2017)
Hallo Messermacher,
Es ist vollbracht, dies ist das dritte und letzte Küchenmesser meiner Kleinserie von drei "gleichen" Messern. Ansonsten habe ich ja schon alles über die Geschichte dieser Messer gesagt.
Wird nach Ostern übergeben werden.
Hier die Daten:
Stahl: 1.4153.03 aka SB1 gehärtet auf ca. 59/60 HRC
Griff: Stabilisiertes Pflaumenholz, Edelstahlnieten und ein Mosaikpin
Klingendicke: 3,1 mm
Gesamtlänge: 300 mm
Klingenlänge: 170 mm
Gewicht: 189 g
Ich hoffe es gefällt, Kritik und Anregungen wie immer erwünscht.
Danke fürs Schauen
Roland
Es ist vollbracht, dies ist das dritte und letzte Küchenmesser meiner Kleinserie von drei "gleichen" Messern. Ansonsten habe ich ja schon alles über die Geschichte dieser Messer gesagt.
Wird nach Ostern übergeben werden.
Hier die Daten:
Stahl: 1.4153.03 aka SB1 gehärtet auf ca. 59/60 HRC
Griff: Stabilisiertes Pflaumenholz, Edelstahlnieten und ein Mosaikpin
Klingendicke: 3,1 mm
Gesamtlänge: 300 mm
Klingenlänge: 170 mm
Gewicht: 189 g
Ich hoffe es gefällt, Kritik und Anregungen wie immer erwünscht.
Danke fürs Schauen
Roland
- Es ist besser ein gute Entscheidung rechtzeitig zu treffen als eine sehr gute zu spät.
- Ancora Imparo
- Ancora Imparo
Re: Messer, die 8. (ab 4. Juli 2017)
Wie üblich - ein sehr schönes Messer.
Das Pflaumenholz hats mir besonders angetan.
Gruß Karlo
Das Pflaumenholz hats mir besonders angetan.
Gruß Karlo
Re: Messer, die 8. (ab 4. Juli 2017)
So, hier ist das fertige, geschmiedete Messer.
(Details zum Schmiedeprozess hier: http://www.fletchers-corner.de/viewtopi ... 17&t=30702)
Ein 'Lern'-Stück, viele 'erste Male' (1. geschmiedete Klinge, 1. Stechangel, 1. Parierstück, 1. geteilter Griff mit Leder), daher noch viele verbesserungswürdige Dinge (Ausrichtung Klinge/Griff, Schmiedefehler, Passung Klinge/Parierstück/Griff), aber insgesamt bin ich zufrieden. Lässt sich gut schärfen, aber dürfte nicht besonders schnitthaltig sein. Den Härteprozess muss ich noch verbessern. You live and learn...
Stahl: Auto-Spiralfeder (von meinem Golf 4 um genau zu sein
)
Griff: Leder/Nuss/Leder/Olive, Leinölfirnis
Parierstück: Badamartur, zur Klinge hin mit Gussoberfläche (http://www.fletchers-corner.de/viewtopi ... 03#p552803)
Klinge: 13cm, ca. 4mm dick
Griff:11cm
Gruß,
Michael
(Details zum Schmiedeprozess hier: http://www.fletchers-corner.de/viewtopi ... 17&t=30702)
Ein 'Lern'-Stück, viele 'erste Male' (1. geschmiedete Klinge, 1. Stechangel, 1. Parierstück, 1. geteilter Griff mit Leder), daher noch viele verbesserungswürdige Dinge (Ausrichtung Klinge/Griff, Schmiedefehler, Passung Klinge/Parierstück/Griff), aber insgesamt bin ich zufrieden. Lässt sich gut schärfen, aber dürfte nicht besonders schnitthaltig sein. Den Härteprozess muss ich noch verbessern. You live and learn...
Stahl: Auto-Spiralfeder (von meinem Golf 4 um genau zu sein

Griff: Leder/Nuss/Leder/Olive, Leinölfirnis
Parierstück: Badamartur, zur Klinge hin mit Gussoberfläche (http://www.fletchers-corner.de/viewtopi ... 03#p552803)
Klinge: 13cm, ca. 4mm dick
Griff:11cm
Gruß,
Michael
"Because the quitter never wins", Dropkick Murphys, The Warrior's Code
- KnechtKarl
- Hero Member
- Beiträge: 791
- Registriert: 08.06.2009, 21:11
Re: Messer, die 8. (ab 4. Juli 2017)
Nach Ewigkeiten mal wieder was von mir. Zum Bogenbauen komme ich immer noch nicht wieder, aber der Nachwuchs verlangt sein Recht und Essmesserchen.
Klinge handgeschmiedet von Frank Schulze, Griff aus Flieder und Hornplättchen. Eingeklebt und vernietet.
Und da ich schon dabei bin, noch ein kleines Bronzemesserchen, Die Klinge ist auch vom Schulze, sie wurde mit Birkenpech in eine Geweihspitze eingeklebt und dazu eine passende Lederscheide.
Klinge handgeschmiedet von Frank Schulze, Griff aus Flieder und Hornplättchen. Eingeklebt und vernietet.
Und da ich schon dabei bin, noch ein kleines Bronzemesserchen, Die Klinge ist auch vom Schulze, sie wurde mit Birkenpech in eine Geweihspitze eingeklebt und dazu eine passende Lederscheide.
- Holzbieger
- Hero Member
- Beiträge: 1090
- Registriert: 03.08.2005, 12:58
- Hat Dank erhalten: 3 Mal
Re: Messer, die 8. (ab 4. Juli 2017)
Hallo Messermacher,
Ich kann wieder mal ein Messer zeigen.
Ein früherer Kollege aus den USA hat mich im Frühjahr angesprochen, er hätte gerne ein Messer. Nach einigem Gedankenaustausch über Materialwahl und Entwurf ist dieses Messer entstanden.
Er wollte ein Damastmesser in rostfrei, da fällt die Wahl dann schnell auf Damasteel. Das Griffholz ist das Ergebnis einer meiner Färbeversuche. Maserbirke grau gefärbt und stabilisiert, ist imho ganz gut geworden. Der Handschutz ist ein Sandwich aus Resten des Damasteels und Bronze.
An der Scheide bin ich, naja nicht gerade verzweifelt, aber im Ende habe ich zwei genäht. Wie sagte mein alter Ausbilder immer wenn man etwas nochmal machen musste: „Nicht zur Strafe, nur zur Übung.“
Das Messer ging gerade in die Post.
Hier einige Daten:
Stahl: Damasteel Muster Vinland
Griff: Stabilisierte Maserbirke grau eingefärbt, Bronze und Damasteel
Klingendicke: 3,2 mm, 25° Anschliff
Gesamtlänge: 250 mm
Klingenlänge: 134 mm
Gewicht: 165g/220 g
Ich hoffe es gefällt, Kritik und Anregungen wie immer erwünscht.
Danke fürs Schauen
Roland
Ich kann wieder mal ein Messer zeigen.
Ein früherer Kollege aus den USA hat mich im Frühjahr angesprochen, er hätte gerne ein Messer. Nach einigem Gedankenaustausch über Materialwahl und Entwurf ist dieses Messer entstanden.
Er wollte ein Damastmesser in rostfrei, da fällt die Wahl dann schnell auf Damasteel. Das Griffholz ist das Ergebnis einer meiner Färbeversuche. Maserbirke grau gefärbt und stabilisiert, ist imho ganz gut geworden. Der Handschutz ist ein Sandwich aus Resten des Damasteels und Bronze.
An der Scheide bin ich, naja nicht gerade verzweifelt, aber im Ende habe ich zwei genäht. Wie sagte mein alter Ausbilder immer wenn man etwas nochmal machen musste: „Nicht zur Strafe, nur zur Übung.“
Das Messer ging gerade in die Post.
Hier einige Daten:
Stahl: Damasteel Muster Vinland
Griff: Stabilisierte Maserbirke grau eingefärbt, Bronze und Damasteel
Klingendicke: 3,2 mm, 25° Anschliff
Gesamtlänge: 250 mm
Klingenlänge: 134 mm
Gewicht: 165g/220 g
Ich hoffe es gefällt, Kritik und Anregungen wie immer erwünscht.
Danke fürs Schauen
Roland
- Es ist besser ein gute Entscheidung rechtzeitig zu treffen als eine sehr gute zu spät.
- Ancora Imparo
- Ancora Imparo
- wanttostart
- Hero Member
- Beiträge: 716
- Registriert: 24.08.2016, 16:51
- Ravenheart
- Forengott
- Beiträge: 22358
- Registriert: 06.08.2003, 23:46
- Hat Dank erhalten: 1 Mal