Vorhin habe ich 50 Pfeile fliegen lassen, ungefähr 67#@30" . Hier noch Fotos.

- So sieht das abgespannt aus - oberer WA

- Die äußere Wicklung hat wahrscheinlich verhindert dass der Bogen komplett gebrochen ist. Ein paar Fäden waren noch intakt und haben die aufgeklebten Verstärkungsstreifen an ihrem Platz gehalten

- hier das ganze aufgespreizt, man sieht dass der Bambus an den schlechten Nodien zerrissen ist

- hier die Übersicht. Man könnte das nochmal kleben, wenn Mann Lust dazu hätte, hat Mann aber nicht

- Hier war eine Lücke in der Klebung, trotzdem sieht die Klebung insgesamt doch ganz gut aus, es hängt überall Material von der Gegenseite.
Mit einer zusätzlichen Wicklung in dem Bereich wäre wahrscheinlich nichts passiert

- Die gleiche Lücke in der Klebung
Wieder ein Saplingbow ohne Bogen, aber macht nix, da ich sowieso lieber mit 31"-32" Auszug schieße. Mehr als 30" hätte das Teil aber nicht hergegeben.
Ich werde so einen Bogen nochmal bauen, mit gutem Bambus, Elsbeere oder Ahorn als Mittellage und Osage als Bauchlage. Das ganze dann noch 10 cm länger, kürzeres Powerlam und die Biegung etwas mehr über die WA verteilt und dann gibt's auch mal wieder echte Horn- oder Geweihnocken
Es war wieder viel Spaß, jetzt werde ich aber erstmal für Kolbingen neue Flightbogen und -pfeile bauen

...Versuch und Fehler bevor die Sarg-Nägel eingeschlagen werden...